Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Mauerfraß

Mauerfraß [Brockhaus-1911]

Mauerfraß , Mauersalpeter , Mauerschwamm , Salpeterfraß , die Zerstörung ... ... die sich als weißer Beschlag ( Effloreszenz ) oder schmutziger Überzug bilden, durch Zersetzung organischer Stoffe bei Vorhandensein starker Basen ( Kalk ) erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Mauerfraß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Bleiniere

Bleiniere [Lueger-1904]

Bleiniere (Bindheimit ), Mineral , wasserhaltiges antimonsaures Blei in schwankender Zusammensetzung, aus der Zersetzung von Antimonerzen hervorgehend. Nierig und knollig, weiß, gelb, grau, grün geädert und geflammt Technisch bedeutungslos. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Bleiniere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72.
Verseifen

Verseifen [Meyers-1905]

Verseifen , Zersetzung zusammengesetzter Äther ( Ester ) durch Alkalien oder andre Agenzien , speziell die Bildung von Seifen aus Fetten durch Behandlung mit Alkalien , alkalischen Erden etc.

Lexikoneintrag zu »Verseifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 102.
Hornspäne

Hornspäne [Brockhaus-1911]

Hornspäne , wegen ihres reichen Stickstoffgehaltes (14-16 Proz.) gleich andern hornartigen Geweben , wie Haare , Wollabfälle, Federn u.a., zur Zeit ihrer Zersetzung ein sehr kräftig wirkendes Düngemittel.

Lexikoneintrag zu »Hornspäne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
Ockerkalk

Ockerkalk [Meyers-1905]

Ockerkalk , Kalkstein , der bei Zersetzung ockeriges (mulmiges) Brauneisen auf Spalten ausscheidet; er findet sich z. B. im Obersilur Thüringens .

Lexikoneintrag zu »Ockerkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 894.
Zerreißen [2]

Zerreißen [2] [Georges-1910]

Zerreißen , das, -ung , die, laceratio (Zersetzung). – laniatio. laniatus (Zerfleischung). – die Z. des Aktäon durch die Hunde, laniatus a canibus Actaeon.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerreißen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776.
Verwesung

Verwesung [Georges-1910]

Verwesung , I) das Verfaulen: putredo. – tabes (Zersetzung). – in V. übergehen, s. 1. verwesen. – II) = Verwaltung, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
Zersetzen

Zersetzen [Pierer-1857]

Zersetzen , 1 ) s. Zersetzung ; 2 ) Erzstufen u. Steine mit dem Fäustel in Stücke schlagen.

Lexikoneintrag zu »Zersetzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 581.
Faulfieber

Faulfieber [Herder-1854]

... Krankheitszustand, dessen Wesen in einer acuten Zersetzung des thierischen Organismus besteht. Wie im Brand (gangraena) das ... ... . Die Diagnose ergibt sich aus den Zeichen der chem. Zersetzung der thierischen Bestandtheile in Verbindung der durch die nervösen Symptome sich ...

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 671.
Silberoxyd

Silberoxyd [Meyers-1905]

Silberoxyd Ag 2 O entsteht bei Einwirkung von Sauerstoff unter 15 Atmosphären Druck auf Silber bei 300°, bei Zersetzung von salpetersaurem Silber durch überschüssige Kalilauge , beim Eintragen von frisch ...

Lexikoneintrag zu »Silberoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 468.
Chlorsäure

Chlorsäure [Meyers-1905]

Chlorsäure HClO 3 entsteht bei Zersetzung von Unterchloriger Säure durch Licht , beim Kochen der Lösungen unterchlorigsaurer Salze und bei Behandlung einer heißen konzentrierten Lösung von Kalihydrat mit Chlor . Dabei bilden sich 5 Moleküle Chlorkalium und ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 82.
Gasquellen

Gasquellen [Meyers-1905]

Gasquellen ( Gasvulkane ), quellenähnliche Ausströmungen von gasförmigen Kohlenwasserstoffen , die, durch Zersetzung der den Schichten beigemengten Organismen entstanden, aus den Gesteinsspalten entweichen und, in der atmosphärischen Luft entzündet, einige Zeit fortbrennen ( Erdfeuer ). Barigazzo bei Modena , ...

Lexikoneintrag zu »Gasquellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 376.
Chinidīn

Chinidīn [Pierer-1857]

Chinidīn (Chem.), C 36 H 22 N 2 O 2 , ... ... Chinarinde findet; es krystallisirt in farblosen, glasglänzenden Prismen, welche bei 175° ohne Zersetzung u. Wasserluft zu einer gelben Flüssigkeit schmelzen u. bei höherer Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Chinidīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 43.
Sublimiren

Sublimiren [Pierer-1857]

Sublimiren, Verflüchtigen eines festen Körpers , ohne daß derselbe dadurch eine Zersetzung erleidet; die verflüchtigten Theile setzen sich an den kälteren Stellen des Gefäßes als Sublimat , entweder als lockeres Pulver ( Blumen , Flores ), wie ...

Lexikoneintrag zu »Sublimiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 30.
Akroleīn

Akroleīn [Meyers-1905]

Akroleīn ( Akrylaldehyd , Allylaldehyd ) C 3 H 4 ... ... von Allylalkohol , bei Destillation von Glyzerin mit Kaliumdisulfat und bei Zersetzung der Fette durch Hitze (beim Ausblasen eines Talglichtes ). ...

Lexikoneintrag zu »Akroleīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Azulmsäure

Azulmsäure [Lueger-1904]

Azulmsäure , Azulminsäure , Azulminsubstanzen entstehen bei der freiwilligen Zersetzung der wässerigen Lösungen von Cyan , Blausäure und Cyankalium als braune Flocken. Beim Stehen von Blausäure , die mit etwas Wasser und einer Spur von Ammoniak versetzt ist, bildet ...

Lexikoneintrag zu »Azulmsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 429.
Luteolīn

Luteolīn [Pierer-1857]

Luteolīn , Farbstoff des Wau ( Reseda luteola ), krystallisirt in gelben Nadeln , ist ohne Zersetzung sublimirbar, löst sich in Wasser, Alkohol u. Äther , in Schwefelsäure mit hochrother, in Salpetersäure mit pomeranzengelber, in Alkalien mit hochgelber ...

Lexikoneintrag zu »Luteolīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 619.
Bremerblau

Bremerblau [Meyers-1905]

Bremerblau ( Bremergrün ), blaugrüne oder grünblaue Malerfarbe, wird aus ... ... B. besteht aus Kupferhydroxyd . Wenn man salpetersaures Kupfer mit einer zur Zersetzung ungenügenden Menge von kohlensaurem Kali versetzt und den grünen Niederschlag mit ...

Lexikoneintrag zu »Bremerblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 382.
Asphaltene

Asphaltene [Pierer-1857]

Asphaltene (Chem.), nach Boussingault der nicht in Äther , ... ... schwarz, glänzend, von muscheligem, glasigem Bruch , bei 300° F. ohne Zersetzung schmelzend. Besteht aus 75,5 (20 At.) Kohlen -, 9,9 ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 827.
Talkapatit

Talkapatit [Pierer-1857]

Talkapatit, Mineral , kryallisirt in hexagonalen Säulen , welche büschel- ... ... ; milchweiß, wenig durchscheinend, auf der Oberfläche gelblich; ist wahrscheinlich ein in Zersetzung begriffener Apatit ; besteht aus phosphorsaurem Kalk u. phosphorsaurer Magnesia ; ...

Lexikoneintrag zu »Talkapatit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 216.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon