Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Erzählung | Amerikanische Literatur 
Hamamēlis

Hamamēlis [Meyers-1905]

Hamamēlis L . ( Zaubernuß ), Gattung aus der ... ... allerlei geheimnisvollen Gebräuchen , besonders auch als Wünschelrute benutzt und bei uns als Zierstrauch kultiviert. Die Rinde enthält verseifbares Wachs, grünes Harz , viel ...

Lexikoneintrag zu »Hamamēlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 673.
Staphylēa

Staphylēa [Meyers-1905]

Staphylēa L . ( Pimpernuß ), Gattung der Celastrazeen ... ... großem Nabelfleck ( Ölnüßchen ), in Gebirgswäldern Mitteleuropas und Vorderasiens , wird als Zierstrauch angepflanzt. Das weiße, feste Holz dient zu Drechslerarbeiten; die Samen ...

Lexikoneintrag zu »Staphylēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 854.
Quittenbaum

Quittenbaum [Brockhaus-1911]

1460. Birnquitte. Quittenbaum , Quitte ... ... Der japan. Q. ( Cydonĭa japonĭca Pers.) mit granatroten Blüten ist Zierstrauch. Über die chines. Quitte s. Diospyros .

Lexikoneintrag zu »Quittenbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Chionanthus

Chionanthus [Meyers-1905]

Chionanthus L . ( Schneeflockenstrauch ), Gattung der Oleazeen , Sträucher oder kleine Bäume mit gegenständigen, ganzen Blättern, ziemlich großen, schneeweißen Blüten in achsel- ... ... C. retusa Lindl ., aus China und Japan , wird als Zierstrauch kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Chionanthus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 67.
Pflaumenbaum

Pflaumenbaum [Meyers-1905]

Pflaumenbaum ( Zwetschenbaum , Prunus Tourn ., ... ... der Stammpflanze der zwetschenartigen Damaszenen , eignet sich trefflich als Heckenpflanze, wird auch als Zierstrauch in mehreren Varietäten kultiviert, liefert Dornwerk für die Gradierhäuser, Knotenstöcke und Nutzholz ...

Lexikoneintrag zu »Pflaumenbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 741-743.
Fouquierĭa

Fouquierĭa [Meyers-1905]

Fouquierĭa H. B. K ., Gattung der Tamarikazeen , ... ... längs des Colorado und wird zu Einzäunungen benutzt, in Algerien auch als Zierstrauch kultiviert. Die Rinde , die in Nordamerika arzneilich benutzt wird, enthält ...

Lexikoneintrag zu »Fouquierĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 805-806.
Corĭarĭa

Corĭarĭa [Meyers-1905]

Corĭarĭa L . ( Gerberstrauch , Gerbermyrte , Lederbaum ... ... Früchten , narkotisch giftig durch ein Glykosid, Coriamyrtin . Man kultiviert ihn als Zierstrauch (der bei uns im Winter gedeckt werden muß) und benutzt ihn auch ...

Lexikoneintrag zu »Corĭarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 285.
Philadelphus

Philadelphus [Meyers-1905]

Philadelphus L . ( Pfeifenstrauch ), Gattung der Saxifragazeen ... ... , ansehnliche Blüten in 3–11blütigen Trauben und wird in mehreren Varietäten als Zierstrauch vielfach kultiviert. In Südfrankreich zieht man ihn, um die Blüten, deren Duft ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 774.
Cephalotaxus

Cephalotaxus [Meyers-1905]

Cephalotaxus S . et Zucc . ( Kopfeibe ... ... Ästen , zweireihigen Zweigen und 5 cm langen, oberseits dunkelgrünen Blättern, wird als Zierstrauch kultiviert, bedarf aber in Norddeutschland während des Winters eines Schutzes .

Lexikoneintrag zu »Cephalotaxus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Cotonĕaster

Cotonĕaster [Meyers-1905]

Cotonĕaster Med . ( Quittenmispel ), Gattung ... ... und roten, herben Früchten , in Europa und Sibirien , wird als Zierstrauch kultiviert. Ebenso C. tomentosa Lindl ., in Südeuropa, bis ... ... wie C. crenulata Wenzig , im Himalaja und in Südchina als Zierstrauch kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Cotonĕaster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312.
Xanthoxўlon

Xanthoxўlon [Meyers-1905]

Xanthoxўlon L ., Gattung der Rutazeen , Bäume oder Sträucher mit abwechselnden, meist unpaarig gefiederten, seltener dreizähligen, durchscheinend punktierten Blättern, grünlichen Blüten in ... ... X. americanum Mill ., aus dem östlichen Nordamerika , wird bei uns als Zierstrauch kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Xanthoxўlon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 808.
Amelanchĭer

Amelanchĭer [Meyers-1905]

Amelanchĭer Med . ( Trauben -, Felsenbirne ), Gattung der Rosazeen , kleine Bäume und Sträucher mit einfachen, gesägten Blättern, weißen Blüten in nickenden ... ... et Gray ( kanadische Felsenmispel ), mit oben zugespitzten Blättern, als Zierstrauch kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Amelanchĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 422.
Oldenlandĭa

Oldenlandĭa [Meyers-1905]

Oldenlandĭa Plum ., Gattung der Rubiazeen , Kräuter, ... ... benutzt wird. O. Deppeana Cand ., in Mexiko , wird als Zierstrauch im temperierten Hause kultiviert und ist das ganze Jahr mit endständigen Büscheln ...

Lexikoneintrag zu »Oldenlandĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.
Hydrangĕa L.

Hydrangĕa L. [Meyers-1905]

Hydrangĕa L . ( Hortensie ), Gattung der Saxifragazeen , niederliegende, aufrechte, auch kletternde Sträucher, bisweilen Bäume mit gegenständigen, ganzrandigen, gesägten oder gelappten Blättern und ... ... und Sachalin und wird bei uns (besonders die großblumige Varietät ) als winterharter Zierstrauch angepflanzt.

Lexikoneintrag zu »Hydrangĕa L.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 687.
Heliotropĭum

Heliotropĭum [Meyers-1905]

Heliotropĭum L . ( Sonnenwende ), Gattung der Asperifoliazeen ... ... wegen des köstlichen Vanillegeruchs seiner zierlichen Blumen sehr beliebter, bis 2 m hoher Zierstrauch, wird in mehrere Varietäten mit weißen, hell- oder dunkelblauen Blüten kultiviert. ...

Lexikoneintrag zu »Heliotropĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 145-146.
Symphoricarpus

Symphoricarpus [Meyers-1905]

Symphoricarpus Juss . ( Schneebeere ), Gattung der ... ... Mich . in Nordamerika , mit weißen, sehr schwammigen Beeren , als Zierstrauch kultiviert wird. S. vulgaris Mich ., der ebenfalls kultiviert wird, ...

Lexikoneintrag zu »Symphoricarpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 240.
Himbeerstrauch

Himbeerstrauch [Herder-1854]

Himbeerstrauch ( Rubus Idaeus, Icosandria Polygynia, Rosaceae) , bekannter ... ... Gärten sieht man auch noch den R. odoratus , amerikanischen H., als Zierstrauch häufig; Blatt u. die großen rosenrothen Blumen sind schön, die ...

Lexikoneintrag zu »Himbeerstrauch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 310-311.
Heliotropium (Botanik)

Heliotropium (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Heliotropium (Botanik) , Sonnenwende, Scorpionenschwanz, zur Familie der Asperifolien ... ... bekannteste Art ist das wohlriechende Heliotropium , aus Peru stammend. Dieser Zierstrauch ist allgemein beliebt wegen seiner zierlichen Blumen , die einen äußerst angenehmen, der ...

Lexikoneintrag zu »Heliotropium (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen

Gerbmaterialien liefernde Pflanzen [Meyers-1905]

›Gerbmaterialien liefernde Pflanzen‹. Fig. 1. Quercus Vallonea Kotschy (Knopperneiche), ... ... zu machen, und als Gewürz an Speisen. Bei uns wird der Gerbersumach auch als Zierstrauch angepflanzt. Fig. 3. Quercus Prinus L. (Kastanieneiche), ein ...

Tafel zu »Gerbmaterialien liefernde Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Landors Landhaus [Literatur]

Edgar Allan Poe Landors Landhaus Während einer Wanderung, die mich letzten Sommer durch ... ... übertriebene Sauberkeit beeinträchtigt wurde. Die Weite des grünen Feldes wurde gelegentlich durch einen Zierstrauch unterbrochen, wie Hortensie, Schneeball oder duftendes Jasmingesträuch; häufiger noch durch eine Geraniumgruppe, ...

Volltext von »Landors Landhaus«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon