Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Colocynthis. Koloquinte [Kulturgeschichte]

Colocynthis. Koloquinte Am besten wird zur Bereitung der ... ... Wanken in den Knien ( Stf. ). Kopfschmerzen, sehr heftig, wie von Zugluft, beim Gehen im Freien sich verlierend ( Lgh. ). Drucke im Innern ...

Volltext Kulturgeschichte: Colocynthis. Koloquinte. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 158-173.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/20. Kapitel. Abällino, der große Bandit [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Abällino, der große Bandit. Als die Polizei die ... ... zurück, seinen Rock zu holen. Die Luft wimmelte wie von Schneeflocken. Von der Zugluft, welche die aufgestoßene Thür verursachte, wirbelten die Federn aus den Betten, welche ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 155-169.: 20. Kapitel. Abällino, der große Bandit

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/9. [Kulturgeschichte]

9. Ringelhardt hatte während meiner Wanderjahre offenbar die Mission, meinen ... ... Zahne Schmerzen und habe denselben mit Wachs überklebt, um ihn vor der Einwirkung der Zugluft zu schützen.« Als Concession an seine Richter willigte er endlich ein, diesen ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 159-169.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica [Kulturgeschichte]

Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Zehn ... ... Kreutzes und der Lenden ist wie gespannt und thut bei Berührung weh. Von Zugluft Schmerz im Kreutze, als wollte es brechen; sie musste krumm gehen. 765 ...

Volltext Kulturgeschichte: Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 191-263.

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/Bekenntnisse einer weltlichen Seele [Literatur]

Bekenntnisse einer weltlichen Seele. So wenig hat wohl nie ein Kind ... ... fernab hinter mir verbrausten die wilden Stimmen des auseinander stiebenden Aufruhrs. Eine kalte Zugluft wehte mich an, ich blickte umher, und fand mich schon in einer einsamen ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 188-260.: Bekenntnisse einer weltlichen Seele

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Zehntes Buch/16. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

16. Mortimer an Eduard Burton Roger Place. Ich wünsche Ihnen ... ... dies soll dann mit allen Vortrefflichkeiten überladen werden, es darf sich nicht der kleinsten Zugluft des gemeineren Lebens aussetzen, die doch so oft dazu dient, unsern Geist abzuhärten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 662-664.: 16. Mortimer an Eduard Burton

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... konnte sich nicht enthalten, von einigen heraushängenden Fenstervorhängen, mit denen die Straßen-Zugluft tändelte, sich einzubilden, als man sie hineinzog, die Unbekannte tu' es ... ... Die Baireuther Gäste der Eremitage sitzen nämlich in einem kleinen, durch Schatten und Zugluft stets abgekühlten Wäldchen seit langen und markgräflichen Zeiten bloß dem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 350-381.: Zwölftes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Calcarea carbonica, Kalkerde [Kulturgeschichte]

Calcarea carbonica, Kalkerde Man zerbricht eine reine, etwas ... ... nur beim Essen. Zahnschmerzen, von Heißem und Kaltem, am meisten aber von Zugluft erregt, Tag und Nacht, mit Auslaufen vielen Speichels aus dem Munde und Stechen ...

Volltext Kulturgeschichte: Calcarea carbonica, Kalkerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward [Literatur]

Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward. An einem Tage, ... ... um dem Gottesknechte Platz zu machen, und so blieb er denn in der eisigen Zugluft zwischen Tür und Fenster stehen, bis Herr von Candé, sein Weib und seine ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 323-347.: Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Graphites. Graphit, Reissblei [Kulturgeschichte]

Graphites. Graphit, Reissblei Man pülvert einen Gran des ... ... der Nase und Aengstlichkeit Abends. Leichte Verkältlichkeit, er muss sehr die Zugluft meiden. 985 Leichte Verkältlichkeit und Kopfschmerz davon (n. 3 T.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Graphites. Graphit, Reissblei. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 290-338.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/5. Herr Hummel als Falsarius [Literatur]

5. Herr Hummel als Falsarius. In den Häusern der Parkstraße waltete ... ... sie Launen hat! Nach einer Weile begann er von Neuem: »Ich fürchte, die Zugluft wird Ihnen lästig, soll ich das Fenster schließen?« »Ich danke,« sagte ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 294-320.: 5. Herr Hummel als Falsarius

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Nachsommer der Ehe – Vorbereitungen zum Sterben Ob es ... ... der Liebe verwöhnt und verzärtelt hatte, wogegen ihr freilich die des Gatten wie kühlende Zugluft vorkam. Die hassende Eifersucht handelt wie die liebende; die Nulle des Nichts und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 465-473.: Achtzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/5. Akt/Tiefe Nacht [Literatur]

Tiefe Nacht. LYNKEUS DER TÜRMER auf der Schloßwarte, singend. ... ... Durch der Linden Doppelnacht, Immer stärker wühlt ein Glühen, Von der Zugluft angefacht. Ach! die innre Hütte lodert, Die bemoost und feucht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 340-343.: Tiefe Nacht

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

... fast gar nicht werden, die Furcht vor Zugluft kannte sie nicht, sie wußte nicht, was ein Rheumatismus sei, und ... ... und strengen Mäßigkeit war, so daß sie für den Einfluß der Witterung, der Zugluft, veränderter oder unverdaulicher Speise ganz und gar unempfindlich war, und bis in ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... Muskel-Scheiden zur Erscheinung kömmt, wenn der mit latenter Psora Behaftete sich der Zugluft ausgesetzt hatte, u.s.w. 30 Hieher gehören nicht ... ... , Influenza). 31 Personen, die nicht psorisch sind, leiden von Zugluft oder feuchter Kälte, wenn sie ihnen auch nicht angenehm ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

Meine Kindheit in Schmölln Schmölln mochte zu jener Zeit 6000 Einwohner gezählt ... ... und uns Kindern mitgebracht. Ob sich nun mein Vater durch kaltes Bier oder durch Zugluft seinen durch Tanz erhitzten Körper erkältet hatte – kurz, am andern Tage wurde ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... sehen, zu küssen; die Willenskraft war aber so gering, daß die blosse Bemerkung, Zugluft könnte mir schaden, mich leicht beruhigte. Vielleicht doch hätte auch die Körperkraft nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Elftes Buch [Literatur]

Eilftes Buch Nachdem ich in jener Laube zu Sesenheim meine Erzählung vollendet, in ... ... , daß wir einen falschen Firnis genommen hatten, der nicht trocknen wollte: Sonnenschein und Zugluft, reines und feuchtes Wetter, nichts wollte fruchten. Man mußte sich indessen eines ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 449-503.: Elftes Buch

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Südpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

Südpol des Magnetstabes. St. – Stapf. ... ... 110. Früh, im Bette. Blähungskolik (n. 30 St.) Bauchkneipen von Zugluft (n. 2 Tagen.) Blähungen stemmen sich hierauf unter die kurzen Ribben: ...

Volltext Kulturgeschichte: Südpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 227-247.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Zehntes Buch/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Der letzte Geburtstag. Der Maulwurffänger hatte seinen Sonntagsrock ... ... und warm. Obgleich wir drei alte Knackse sind, vertragen wir doch noch ein Bissel Zugluft. Nicht wahr?« »Natürlich, natürlich, ganz Natur!« sagte Gregor, der ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 331-357.: 10. Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon