Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Draco Marinus

Draco Marinus [Lemery-1721]

Draco Marinus. Draco marinus, sive Viva , frantzösisch, ... ... Die Mittel dagegen sind, daß man geschwinde Weinspiritus drauf lege, oder unter einander gestossene Zwiebeln und Saltz, damit die Schweißlöcher sich öffnen mögen und das Gift zertheilet werde. ...

Lexikoneintrag »Draco Marinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 409-410.
Wurmkrankheit

Wurmkrankheit [Herder-1854]

Wurmkrankheit , Wurmsucht , griech.-lat. helminthiasis , krankhafter Zustand mit ... ... sog. Wurmmittel : Wurmsamen , Farrnkrautwurzel, Rainfarrnsamen, Baldrian , Wermuth , Zwiebeln , Knoblauch , Dippels thierisches Oel, Chaberts Wurmöl, die Brayera ...

Lexikoneintrag zu »Wurmkrankheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 754.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. ... ... Gänseställe, der Begräbnisplatz und der Gemüsegarten ein, in welchem, wie der Plan besagt, Zwiebeln, Sellerie, Coriander, Rettiche, Knoblauch, Salat, Pfefferkraut etc. wachsen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Vogelnest, das

Vogelnest, das [Adelung-1793]

Das Vogelnêst , des -es, plur. die -er, eigentlich ... ... gleicht; Asplenium nidus Linn. 3. Einer Art des Zweyblattes, mit ästigen Zwiebeln; Ophrys nidus auis Linn. 4. In einigen Gegenden wird auch ...

Wörterbucheintrag zu »Vogelnest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1221.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen. ... ... auf die Ecken des Postaments rät er Körbe mit Käse, Butter, Eier, Zwiebeln, Kräutern oder was dir einfällt, zu stellen. Auf diesen Unterbau setzt er ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Macarius, S. (5)

Macarius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Macarius, Abb . (15. al . ... ... man nichts als Brod, getaucht in eine Brühe von sehr übelm Geschmack, Linsen, Zwiebeln und Leinöl. Beim Gottesdienste bedienen sich alle eines hölzernen Stabes, mit einem gleich ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 3-6.
Kanarische Inseln

Kanarische Inseln [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Kanārische ... ... Hauptausfuhrartikel: früher Wein ( Kanariensekt , s.d.), Jetzt Cochenille , Zwiebeln , Kartoffeln . Älteste Bewohner der Guanchen (s.d.); seit ...

Lexikoneintrag zu »Kanarische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Corona imperialis

Corona imperialis [Lemery-1721]

Corona imperialis. Corona imperialis , Dod. Pit. Tournef. ... ... so blättrig ist, als wie an andern Lilien, sondern veste, wie an den Zwiebeln, und bestehet aus lauter Häuten, die dichte auf einander liegen. Diese Wurtzel ...

Lexikoneintrag »Corona imperialis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 349.
Mania (Mythologie)

Mania (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mania (Mythologie) , die Mutter der Manen , Laren und ... ... unter dem Consul Junius Brutus dieser Gebrauch abgeschafft wurde, und man ihr Mohnköpfe und Zwiebeln als Weihgeschenke darbrachte. Man hing die Bilder der Mania an der Thüre ...

Lexikoneintrag zu »Mania (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29-30.
Spanien (Kochkunst)

Spanien (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

... man in Estremadura . Süße, spanische Zwiebeln , Tomaten ( Liebesäpfel ), Rettige etc. ißt der gemeine Mann ... ... Noch ist eine Art von Fricassée aus Geflügel, Wildpret, Knoblauch , Zwiebeln etc. zu erwähnen, welche man Guisado nennt. Ganz eigenthümlich wird ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 331-333.
Hyacinthe (Botanik)

Hyacinthe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Hyacinthe (Botanik) , zur Familie der Liliaceen gezählt, ursprünglich in ... ... oder blau, oder mannichfaltig gemischt und bunt ist. Die Fortpflanzung geschieht meistens durch Zwiebeln , seltener durch Samen. Eine andere sehr beliebte Gattung ist die Muskathyacicinthe , ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 361-362.
Beilagen/Nordamerika

Beilagen/Nordamerika [Brockhaus-1911]

... .700 Pfd. St.); Saint Johns, Harbour Grace, Bonavista. Bermuda-Inseln: Zwiebeln verschiedener Art (63.900 Pfd. St.), Kartoffeln (34.600 Pfd. St ... ... Islands (Santa Lucia), Guadeloupe und Dependenzen, Martinique, Portoriko, Dän.-Westindien; Zwiebeln verschiedener Art : Bermuda-Inseln.

Anhang »Nordamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 282-283.

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... Kaftan. Er hat einen spitzen Bart, einen Sack über den Schultern und riecht nach Zwiebeln.« Die Katzen rieben sich schnurrend an seinen Beinen, wehten mit dem Schwanz ...

Volltext von »Bracke«.

Renoir, Pierre-Auguste [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler, Grafiker Geburtsdatum: ... ... Zwei Mädchen in Schwarz , 1881, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Zwiebeln , 1881, Williamstown (Massachusetts), Sterling and Francine Art Museum Übersicht der ...

Werke von Pierre-Auguste Renoir aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Scorbut oder Scharbock

Scorbut oder Scharbock [DamenConvLex-1834]

Scorbut oder Scharbock , eine Krankheit, die bei Personen vorkommt, welche ... ... junger saurer Gemüse, besonders Löffelkraut , Sauerampfer , Merrettig, Citronensaft, Orangen, Zwiebeln , Knoblauch etc. Auch sind Gurgelwasser von Salbei , Zahnpulver von ...

Lexikoneintrag zu »Scorbut oder Scharbock«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 182.
Beef-steaks (Kochkunst)

Beef-steaks (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Beef-steaks (Kochkunst) , ( Kochkunst ) ein aus England ... ... Messerrücken auf beiden Seiten derb geklopft, mit Pfeffer , Salz und sein gehackten Zwiebeln bestreut und mit Butter bestrichen, eine Viertelstunde in der Pfanne auf glühenden ...

Lexikoneintrag zu »Beef-steaks (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 480-481.

Gogh, Vincent Willem van [Kunstwerke]

Selbstbildnis Beruf: Maler Geburtsdatum: 30.03 ... ... weißem Napf , 1884, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller Stillleben mit Zeichenbrett, Pfeiffe, Zwiebeln und Siegellack , 1889, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller Stillleben, Ein Paar ...

Werke von Vincent Willem van Gogh aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Cézanne, Paul/Gemälde/12 [Kunstwerke]

Gemälde (185 bis 200 von 222) Übersicht |  1    ... ... Stillleben mit Zuckerdose Stillleben mit Zwiebeln Stillleben, Blumen in einer Vase ...

Werke von Paul/Gemälde/12 Cézanne aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Cézanne, Paul/Gemälde/11 [Kunstwerke]

Gemälde (169 bis 184 von 222) Übersicht |  1    ... ... Stillleben mit Flasche und Apfelkorb Stillleben mit Flasche und Zwiebeln Stillleben mit Früchtekorb ...

Werke von Paul/Gemälde/11 Cézanne aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gastmähler und Mahlzeiten

Gastmähler und Mahlzeiten [DamenConvLex-1834]

Gastmähler und Mahlzeiten . Wie der Geschmack das Bedürfniß und die ... ... und Gesang der Sclavinnen unterhalten. Obst wurde wenig aufgetragen, man genoß Zwiebeln , Milch , Käse ; Butter war noch unbekannt. Man aß ...

Lexikoneintrag zu »Gastmähler und Mahlzeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 322-327.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon