Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Bedauern

Bedauern [Wander-1867]

*1. Er bedauert, dass er seine Kinder geschlagen und sie sind des Pfaffen . – Lehmann. *2. Er bedauert die Zwiebeln Aegyptens . Seinen vorigen, obgleich weniger glücklichen Zustand . Diese Redensart ...

Sprichwort zu »Bedauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.
Béchamel

Béchamel [Meyers-1905]

Béchamel (spr. bēschamell), Marquis de Nointel , Haushofmeister ... ... Nach ihm benannt: Sauce à la B., eine weiße Sahnensauce mit Zwiebeln , Schinken , Kalbfleisch etc. Er gilt als Erfinder der kleinen warmen ...

Lexikoneintrag zu »Béchamel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 530-531.
Consommé

Consommé [Pierer-1857]

Consommé (fr.), Kraftbrühe aus abgebratenem Rind -, Kalb -, Hühnerfleisch u. Schinken , mit Zusatz von Zwiebeln , Sellerie , Petersilienwurzeln, Mohrrüben , Muskatenblüthe etc., in einem Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Consommé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 374.
Kykĕon

Kykĕon [Pierer-1857]

Kykĕon , Trank aus Gerstenmehl, Wein , Zwiebeln u. Käse , wozu man noch Honig , Salz , Kräuter u. Blumen mischte; man brauchte ihn zur Nahrung , auch zur Stärkung u. Erfrischung, zum Purgiren ; auch ...

Lexikoneintrag zu »Kykĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 935.
Naßfäule

Naßfäule [Meyers-1905]

Naßfäule ( Rotz , Fäule ), eine durch Fäulnisbakterien hervorgerufene Zersetzung in Zwiebeln von Hyazinthen ( weißer Rotz ), in Speisezwiebeln, in Weizenkörnern, in Stengeln von Kakteen , Pelargonien u.a. N. der Kartoffeln , s. ...

Lexikoneintrag zu »Naßfäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 437.
Borstsch

Borstsch [Meyers-1905]

Borstsch , in Rußland eingebürgerte polnische Nationalsuppe aus Kraut , gekocht in Fleischbrühe mit Zwiebeln , Knoblauch , Rüben , Bohnen und starken Gewürzen , wird mit gebratenem Entenfleisch und zerschnittenen Bratwürstchen angerichtet.

Lexikoneintrag zu »Borstsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 248.
Soljanka

Soljanka [Meyers-1905]

Soljanka , russ. Gericht aus mit Zwiebeln gedämpftem Sauerkraut , das mit gebratenem Fleisch geschichtet, mit Pfeffergurken, Pilzen , Würstchen bedeckt und im Ofen leicht gebacken wird.

Lexikoneintrag zu »Soljanka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 581.
Schtschi

Schtschi [Meyers-1905]

Schtschi , russ. Fleischsuppe von Schöpfen- und Rindfleisch mit Zwiebeln , Knoblauch , Kraut , Rüben und Gewürz; beim Servieren wird das Fleisch klein geschnitten in die Suppe getan.

Lexikoneintrag zu »Schtschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 50.
Rollmops

Rollmops [Meyers-1905]

Rollmops , ein gespaltener, mit Pfeffer und Zwiebeln belegter, dann aufgewickelter, mit einem Holzpflock durchstochener und in Marinade eingelegter Hering .

Lexikoneintrag zu »Rollmops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 69.
Kolbicht

Kolbicht [Adelung-1793]

Kolbicht , -er, -ste, adj. et adv. einer Kolbe ähnlich, d.i. rund und dick. Kolbichte Wurzeln, Zwiebeln. Kolbig, Kolben, oder eine Kolbe enthaltend. Ein kolbiger Stock.

Wörterbucheintrag zu »Kolbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1692.
Tschorba

Tschorba [Meyers-1905]

Tschorba , türk. Nationalspeise, ein Ragout aus Hammelfleisch, Kartoffeln , Reis und Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Tschorba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 780.
Puchnero

Puchnero [Pierer-1857]

Puchnero , ein Nationalessen der Spanier, bestehend aus einer Mischung von Rind- u. Schöpsenfleisch, Speck, Reis, Erbsen, Kartoffeln, Kohl, Möhren, Zwiebeln, Chalotten, Knoblauch.

Nachtragsartikel zu »Puchnero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 881.
Tschorbá

Tschorbá [Brockhaus-1911]

Tschorbá , türk. Nationalgericht: Reissuppe, auch mit Hammelfleisch, Zwiebeln und Kürbisschnitten.

Lexikoneintrag zu »Tschorbá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
Zipollen

Zipollen [Meyers-1905]

Zipollen , soviel wie gemeine Zwiebeln , s. Lauch .

Lexikoneintrag zu »Zipollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Zipollen

Zipollen [Pierer-1857]

Zipollen , so v.w. Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Zipollen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 652.
Iridazeen

Iridazeen [Meyers-1905]

Iridazeen ( Irideen, Schwertliliengewächse ), monokotyle Familie aus der Abteilung der Liliifloren , Stauden mit Zwiebeln , Knollen oder Rhizomen , linealen, schwertförmigen, oft reitenden Blättern und regelmäßigen oder zygomorphen, dreizähligen Blüten, die aus zwei blumenblattartigen Perigonkreisen, einem einfachen, ...

Lexikoneintrag zu »Iridazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 11.
Muscāri

Muscāri [Meyers-1905]

Muscāri Mill . ( Muskat - oder Traubenhyazinthe ), Gattung der Liliazeen , niedrige, ausdauernde Zwiebelgewächse , mit kleinen Zwiebeln , schmalen Blättern und dicht traubig stehenden, zierlichen, meist dunkelblauen, hängenden oder ...

Lexikoneintrag zu »Muscāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 293.
acrimonia

acrimonia [Georges-1913]

ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... das Pikante (nicht gerade unangenehm, wie in acerbitas), von Senf, Zwiebeln, Salpeter usw., Col. u. Plin.: brassicae, Cato : Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
Ascalonia

Ascalonia [Lemery-1721]

Ascalonia. Ascalonia, frantzösisch Echalotte , teutsch, Schalotte, ist die Wurtzel von einer Gattung Zwiebeln, latein. Cepa ascalonica. Matth. Pit. Tournefort. Cepa ascalonica, sive scissilis, J.B. genannt. Dieselbige ist ein Bollen, ...

Lexikoneintrag »Ascalonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 112.
Fricassee

Fricassee [Pierer-1857]

Fricassee (fr.), 1 ) gedämpftes Fleisch , bes. von ... ... Tauben , wobei das Fleisch mit etwas Salz u. ein Paar Zwiebeln halb gar gekocht, herausgenommen u. in frisches Wasser gelegt wird, dann läßt ...

Lexikoneintrag zu »Fricassee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 712-713.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon