Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Russische Literatur 

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Bernabo von Genua verliert durch Ambrogiuolos Betrug sein ... ... So hat er denn gewonnen und mag sich, wann es ihm beliebt, die Zahlung abholen.« Wirklich wurde Ambrogiuolo schon am folgenden Tag vollständig bezahlt. Bernabo aber verließ ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 178-192.: Neunte Geschichte

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/9. Kapitel. Untreuer Liebling [Literatur]

Neuntes Kapitel Untreuer Liebling Der andere Morgen sah die beiden Geschwisterpaare, ... ... getroffen. Kathinka und Renate wollten auf der Pfarre vorsprechen, dann Marie zu einer Plauderstunde abholen, während die beiden jungen Männer einen Besuch in dem benachbarten Städtchen Kirch-Göritz ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 202-206.: 9. Kapitel. Untreuer Liebling

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/34. Zwerge leihen Brot [Literatur]

34. Zwerge leihen Brot Der Pfarrer Hedler zu Selbitz und Marlsreuth ... ... er möge ohne Scheu des Brots essen, und das Tuch wolle sie schon wieder abholen. Das sei auch geschehen, dann habe sie zu ihm gesagt, es würden ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 58-59.: 34. Zwerge leihen Brot

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... ich ließ es in der Schenke zum Veilchen liegen, aus der ich es wieder abholen werde, wenn ich zurückreise.« – »Du meinst, es war eine beschwerliche Reise ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

Die Doppelgänger. In den glänzenden Salons der Fürsten Lieven , dieses ... ... aufgeregt und als ich ihn fragte, ob ich ihn am Morgen zu einem Spazierritt abholen dürfe, wie wir früher verabredet, entgegnete er heftig: er werde allein reiten, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/2. Die Marquise von Pütiny [Kulturgeschichte]

II. Die Marquise von Pütiny. Es war ein alter hagerer und steifer ... ... Versteck anzuzeigen. Am nächsten Morgen wollte aber der Marquis sie in aller Frühe daselbst abholen und sie dann, mit zuvor schon bestellten Postpferden, weiter führen. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Marquise von Pütiny. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 25-73.

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Die Vorfahren [Literatur]

1. Die Vorfahren. Was auf den folgenden Blättern dargestellt wird, ... ... deshalb seine Wohnung mit der eines andern Gymnasiasten, und als der Oberst den Rekruten abholen ließ, erhielt er statt des langen einen unbrauchbaren kurzen unter das Maß. Derweile ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 423-443.: 1. Die Vorfahren

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/5. Das Gymnasium [Literatur]

5. Das Gymnasium. Als ich fast dreizehn Jahr alt war, ... ... Teil in der Nacht. Deshalb ließ der Vater mich jedesmal durch ein gemietetes Fuhrwerk abholen und zurückbringen. Dies war ein großer Korbwagen mit grauer Plane, die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 486-499.: 5. Das Gymnasium

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Siebenter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

Achte Geschichte Ein Ehemann wird eifersüchtig auf seine Frau. Sie ... ... will ich gehen und ihnen deine schönen Taten erzählen. Dann mögen sie kommen, dich abholen und mit dir machen, was sie glauben, daß ihre Ehre erheischt. Mitnehmen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 562-570.: Achte Geschichte

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/526. Heinrich der Löwe [Literatur]

526. Heinrich der Löwe Zu Braunschweig stehet aus Erz gegossen das ... ... Nun fuhr der Teufel zurück und wollte den Löwen, wie er verheißen hatte, auch abholen; es währte nicht lange, so kam er mit dem treuen Tier dahergeflogen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 498-502.: 526. Heinrich der Löwe

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte Der Sultan von Babylon schickt seine Tochter dem König ... ... König von Algarbien waren diese Nachrichten sehr willkommen. Er ließ sie auf das ehrenvollste abholen und empfing sie voller Freuden. Dann legte sie, die von acht Männern vielleicht ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 139-162.: Siebente Geschichte

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IX. Revolutionsjahre, 1847-1851 [Kunst]

IX. Revolutionsjahre, 1847–1851. Wer die Geschichte unserer Zeit miterlebt ... ... hier im Dickicht auf einem schattigen Plätzchen ruhig zu verhalten, bis ich ihn Abends abholen würde. Auf dem Rückwege begegnete ich schon den Reitern, welche inzwischen das Haus ...

Kunst: IX. Revolutionsjahre, 1847-1851. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 203-224.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/5. [Literatur]

V. Ich erlaube mir, hier einen Augenblick stehen zu bleiben und ... ... erste, der Sie davon benachrichtigt. Man könnte ihn ja zwar von einer gewissen Stelle abholen lassen; aber er wird gewiß gleich von selbst erscheinen, und wie es scheint ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 293-302.: 5.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Journal [Kulturgeschichte]

Journal Meine Reise zu Fuß von Braunau in Böhmen, über Bielitz ... ... gefunden, Hilfe geholt hätte und ihn mit dankbarer Zahlung aller Unkosten wieder in Thorn abholen könnte. Ewig denke ich mit Schmach und Verachtung an diesen hochmütigen, unempfindlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Journal. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Dicht am herrschaftlichen Garten ging die Landstraße vorüber, nur ... ... dem großen Birnbaum im Schloßgarten warten, da wird sie dann kommen und die Blumen abholen.« Ich war ganz verblüfft vor Freude über diese Nachricht, und lief in ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 573-584.: Zweites Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Fünftes Kapitel/1. [Literatur]

I. Die Katastrophe mit Lisa und der Tod Marja Timofejewnas machten auf ... ... nicht selbst gekommen?« »Ich werde Sie also morgen pünktlich um sechs Uhr abends abholen, und wir werden dann zusammen zu Fuß dorthin gehen. Außer uns dreien wird ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 183-199.: 1.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/3. Der alte Leihbibliothekar [Kulturgeschichte]

III. Der alte Leihbibliothekar. Früher war noch nicht, wie jetzt, in ... ... war noch eine Eigenthümlichkeit Brünings, daß man in Person kommen und sich die Bücher abholen mußte, und er sie nie dienenden Personen anvertraute –; allein der alte pfiffige ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der alte Leihbibliothekar. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 73-95.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel/3. [Literatur]

III. An demselben Tage und fast zu derselben Stunde kam nun ... ... kam ihr plötzlich der Einfall, einen Wagen zu Stepan Trofimowitsch zu schicken, um ihn abholen zu lassen. Dieser war schon längst benachrichtigt und bereit und erwartete täglich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 217-230.: 3.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/31. Das Mädchen ohne Hände [Literatur]

31. Das Mädchen ohne Hände. Ein Müller war nach und nach ... ... Manne. Der aber lachte höhnisch und sagte »nach drei Jahren will ich kommen und abholen, was mir gehört,« und ging fort. Als der Müller nach Haus kam, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 199-205.: 31. Das Mädchen ohne Hände

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise nach Sachsen [Kulturgeschichte]

Reise nach Sachsen Die erste Tagreise machten wir bis nach Braunschweig, ... ... Von Wolfenbüttel aus ließ mein Herr durch einen Expressen die in Braunschweig zurückgelassenen Bäumchen abholen; da ich mich aber weigerte, sie wieder auf das Handpferd zu packen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Sachsen. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 115-117.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon