Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1287. Onnerbänkisküül auf Föhr [Literatur]

1287. Onnerbänkisküül auf Föhr. (S. Jahrb. Bd. IX. ... ... am andern Morgen seine Pflugschaar oder sein Messer etc. blank und scharf geschliffen wieder abholen. Es lag dann genau an derselben Stelle, aber der Schilling war verschwunden.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1051.: 1287. Onnerbänkisküül auf Föhr

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord [Literatur]

32. Die Aufforderung. – Der entdeckte Mord. »Squire ... ... dort vielleicht irgend eine Spur von den Mördern finden, und wir wollten Euch dazu abholen, Sir, damit die Sache doch auch ein bischen gesetzlich aussehe und wir später ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 461.: 32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 5. Kapitel [Literatur]

Das fünfte Kapitel. Simplex lauft bottenweis wie Merkur, höret, ... ... so sehr, daß wirs seinem Vatter nicht ließen, wannschon er selbst käme und ihn abholen wollte; überdas, so ist er der Schönste unter allen seinen Stiefbrüdern und siehet ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 96-100.: Das 5. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das sechzehnte Kapitel. Simplex will einen Freiherren abgeben, Führet ... ... tät; dahero sattelte er alle Tage meine Pferde und ritt dem Trommelschlager, der mich abholen sollte, ein gut Stück Wegs von Soest aus entgegen, solang er aus war ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 228-231.: Das 16. Kapitel

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/34. Abschied vom Vaterland [Literatur]

34. Abschied vom Vaterland Gute Nacht, Welt! Ich geh ins ... ... wie ein Herr nach Haus kehren – oder es zu mir in ein Gelobt Land abholen kann. Also, auf den 27. Herbstmonath, Samstag Abends, ward's ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 147-150.: 34. Abschied vom Vaterland

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

Zweites Kapitel. Brandenburg-Preußen. Im Grunde noch dringlicher als beim König ... ... . ließ gewaltsam durch Landreiter zur Verzweiflung der Eltern die Knaben von den adligen Gutshöfen abholen und zu militärischer Erziehung in die Kadettenkorps bringen. Manche Eltern versuchten, um ihre ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor [Literatur]

Warum Christus der Herr den Judam Iscarioth nit mit sich habe genommen auf ... ... Wein saufen, da unterdessen die guten Patres ein Oel für die Kirchen-Ampeln abhohlen. O Argwohn Narrwohn ! So seynd wir beschaffen, wie diejenigen, welche ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 322-357.: Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./269. III. Das Himmelfahrtsfest und der hl. Blutfreitag [Literatur]

269. III. Das Himmelfahrtsfest und der hl. Blutfreitag mit seinem Blutritt zu ... ... treffen wiederum ein, alle Glocken erschallen vom Thurme. Das heißt man das heilige Blut abholen, obwohl dies erst im Klosterhofe auf feierliche Weise geschieht. Beim Brunnen im Klosterhofe ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 263-270.: 269. III. Das Himmelfahrtsfest und der hl. Blutfreitag

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Drittes Kapitel/Reise des Vaters nach Amsterdam; Zurückkunft desselben [Kulturgeschichte]

Reise des Vaters nach Amsterdam; Zurückkunft desselben; Rückkehr nach Tietelsen und ... ... wenn er eine günstige Aufnahme bei demselben fände, zu uns zurückkommen und uns dahin abholen wolle, wir möchten uns indes auf der Grenze, in der Gegend von Schwoll ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise des Vaters nach Amsterdam; Zurückkunft desselben. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 26-28.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/602. Die Sage von dem Stück vom Kreuze Christi [Literatur]

602. Die Sage von dem Stück vom Kreuze Christi in der Marienkirche zu ... ... 1632 dieses Kleinod durch seine Vettern Graf Maximilian von Wallenstein und Graf Paul von Lichtenstein abholen und hernach auf der Post durch genannten Grafen von Wallenstein dem Kaiser anbieten lassen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 3-4.: 602. Die Sage von dem Stück vom Kreuze Christi

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./113. Der Eierritt und das Eierlesen in Haid bei Saulgau [Literatur]

113. Der Eierritt und das Eierlesen in Haid bei Saulgau. Dasselbe ... ... d.i. er mußte jedes auf dem Pfahle liegende Ei einzeln auf seinem Pferde abholen; zuerst das äußerste und so fort, und in eine Wanne werfen, die ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 86-88.: 113. Der Eierritt und das Eierlesen in Haid bei Saulgau

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./18. Die Abfahrt. - Mrs. Breidelford's Einspruch [Literatur]

18. Die Abfahrt. – Mrs. Breidelford's Einspruch. – Die Begegnung ... ... nicht sein. Bleibt hier im Walde irgendwo versteckt, und ich will Euch heut Abend abholen und sicher auf die Insel befördern lassen; mehr kann ich für Euch nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 258-272.: 18. Die Abfahrt. - Mrs. Breidelford's Einspruch

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Aufbruch in einer Gesellschaft. Trinkgelder. Bedienung in Wirtslokalen [Kulturgeschichte]

... , um wie viel Uhr etwaige Wagen zum Abholen der Gäste bereit stehen sollen. Damit sagen die Gastgeber, wie lange sie ... ... einer Gesellschaft wäre auch für jene Gäste erwünscht, die sich durch ihre Bedienung abholen lassen wollen. Also mein positiver Vorschlag geht dahin, auf die Einladungskarte etwa ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufbruch in einer Gesellschaft. Trinkgelder. Bedienung in Wirtslokalen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 334-346.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/324. Hund als Schatzhüter [Literatur]

324. Hund als Schatzhüter. In Rostock lebte ein alter Invalide, ... ... einem Kaufmann in der Kröpeliner Straße nieder. Als er es aber von ihm wieder abholen wollte, weigerte sich der Kaufmann, indem er behauptete, kein Geld erhalten zu ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 248-249.: 324. Hund als Schatzhüter

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

III. Mein Aufenthalt in Paris. – Zweite Verheirathung. – Abreise nach Deutschland ... ... zugleich, und sofort wurde der Tag angesetzt, wo mich Graf von Escherny nach Versailles abholen sollte. Wie froh war ich, wie gerührt; meinte ich doch, der Segen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift [Kulturgeschichte]

3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift. Goethe. ... ... Einst waren wir beide zu Gevattern gebeten. Er wollte mich mit einem Wagen abholen, der eben am Sonntage nicht zu haben war; so erschien er zu Fuß ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 198-215.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/555. Der verlorene Sohn zu Königsberg [Literatur]

555. Der verlorene Sohn zu Königsberg. (S. Hennenberger a ... ... , und dieser hat ihn durch seinen Schwager und dessen Frau in Königsberg recognosciren und abholen lassen (24. Oktober 1582), an Ungermann aber 800 polnische Gulden für die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 548-551.: 555. Der verlorene Sohn zu Königsberg

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

VI. München. – Chézy's Tod. – Neuer Aufenthalt in Paris. ... ... sei der Verfasser der Inlage, und würde dies Buch in acht Tagen bei mir abholen, denn es läge ihm an meinem Urtheil, und er wünschte mir seine Verehrung ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/297. Das goldene Zelt zu Magdeburg [Literatur]

297. Das goldene Zelt zu Magdeburg. 362 In Magdeburg giebt ... ... lassen und dort habe er mehrere Jahre hindurch gewohnt, bis ihn sein Vater habe abholen lassen. 363 362 Nach Relßieg Bd. I. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 243-244.: 297. Das goldene Zelt zu Magdeburg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/272. Die Hellmühle bei Klocksin [Literatur]

272. Die Hellmühle bei Klocksin. Auf der Hellmühle bei Klocksin, ... ... der Pastor vertrieb, wofür er 16 Scheffel Roggen erhielt, die er Martini vor Sonnenaufgang abholen mußte. Er bemerkt, daß die Abgabe noch heute besteht. Auch sind Actenstücke ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 212-213.: 272. Die Hellmühle bei Klocksin
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon