Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie | Deutsche Literatur 
absehen

absehen [Georges-1910]

absehen , I) = wegsehen, w. s. – Uneig., ... ... inservire. – IV) es worauf absehen od. abgesehen haben (zur Absicht, zum Endzweck haben): spectare ... ... Zusehen ablernen: discere alqd de alqo. – surripere alci alqd (heimlich absehen, abstehlen). – Uneig., jmdm. etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1 ... ... Abwarten und sich zu Nutze machen. Seinen Vortheil absehen, ersehen. Er sahe die Gelegenheit ab. Der ... ... 69. 4) Nach etwas zielen; etwas absehen, noch mehr aber, auf etwas absehen. Den Bogen spannen und sein Ziel So absehn, als der schießen will ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.

Absehen [Wander-1867]

Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, noch e Wîlke. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)

Sprichwort zu »Absehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Absehen

Absehen [Meyers-1905]

Absehen , s. Aufnahme, topographische .

Lexikoneintrag zu »Absehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Absehen, das

Absehen, das [Adelung-1793]

Das Absehen , des -s, plur. ... ... . Ich habe es in dem Absehen gethan, daß u.s.f. Sein Absehen gehet dahin, oder ist ... ... mir lieb, daß sie ein ehrliches Absehen auf meine Tochter haben, Gell. Absehen druckt als der Infinitiv mehr die ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Das Absehen des Kriegs - der Fried [Literatur]

Das Absehen des Kriegs / der Fried. Pabst Innocentius der Achte / pflegte zu sagen / man müsse nicht Krieg führen wegen eitler Ehr / sondern damit daraus der Fried entstehe.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 185-186.: Das Absehen des Kriegs - der Fried

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/160. [Die spukhafte Erscheinung von Licht und Feuer hat ihre feststehende]/e. [In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus] [Literatur]

e. In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus dem Hause und kam bald nachher blaß vor Schrecken wieder hinein. Nach der Ursache seines Schreckens gefragt, antwortete er anfangs ausweichend; auf weiteres Zudringen gestand er aber endlich, er habe draußen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXI161.: e. [In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus]
Apate

Apate [Hederich-1770]

APĂTE , es, Græc . Ἀπάτη, ης, eine erdichtete Göttinn, welche ihren Tempel in der Stadt des Schlafes haben sollte, und übrigens ihr Absehen auf die Betrüglichkeit der Träume hat. Luc. & ex eo Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Apate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304.
Brevis

Brevis [Hederich-1770]

BREVIS , is , ein Beynamen der Fortuna, welcher zu Rom ... ... König damit entweder auf seinen ehemals geringen und schlechten Zustand, oder auch darauf sein Absehen gehabt haben, daß nichts so klein sey, worauf man nicht mit Acht geben ...

Lexikoneintrag zu »Brevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Diopter

Diopter [Lueger-1904]

Diopter ( Durchsehen, Absehen ) sind Zielvorrichtungen, insbesondere an geodätischen Instrumenten , jedoch auf solche Instrumente beschrankt, die eine geringe Zielgenauigkeit beanspruchen, wie z.B. Winkelklopf (- Kreuz ), Neigungs-( Höhen -) Messer , Senkelrahmen, Bussolen , Diopterlineal, Heliotrop . ...

Lexikoneintrag zu »Diopter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 775.
Ablugsen

Ablugsen [Adelung-1793]

† Ablugsen , verb. reg. act. in niedrigen Ausdrücken. 1) Ablauern. Einem etwas ablugsen, heimlich absehen. 2) Durch List und Ränke von einem erhalten. Einem Geld ablugsen. Anm. Wachter leitet das verwandte belugsen von Luchs, lynx, her, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablugsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abmerken

Abmerken [Adelung-1793]

Abmèrken , verb, reg. act. durch Aufmerksamkeit von einem erlernen, oder zu erkennen suchen, absehen. Einem einen Handgriff abmerken. Er thut alles, was er mir nur an den Augen abmerken kann. Anm. In den Schriften der vorigen Jahrhunderte findet man dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Abmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Ablauern

Ablauern [Adelung-1793]

Ablauern , nicht Ablauern, verb. reg. act. durch Lauern ersehen, erhalten, in verächtlichem Verstande, wofür man in der vertraulichen Sprechart ablauschen sagt. Eine Gelegenheit, einen Vortheil ablauern. Einem etwas ablauern, es ihm heimlich absehen. Einem einen Kunstgriff ablauern.

Wörterbucheintrag zu »Ablauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
abzielen

abzielen [Georges-1910]

abzielen , auf etw., spectare, pertinere ad alqd. Vgl. »absehen no. IV«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57.
Abgucken

Abgucken [Adelung-1793]

Abgucken , verb. reg. act. einem etwas, es ihm verstohlner Weise absehen; in der vertraulichen Sprechart.

Wörterbucheintrag zu »Abgucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Abschauen

Abschauen [Adelung-1793]

* Abschauen , verb. reg. act. Einem etwas, nur im Oberdeutschen, für, es ihm absehen.

Wörterbucheintrag zu »Abschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
abgesehen

abgesehen [Georges-1910]

abgesehen , s. absehen no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgesehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Lee(seite)

Lee(seite) [Wander-1867]

*1. Einem auf die Lee werfen. Ihm einige Vortheile absehen oder abgewinnen. Die Leeseite ist diejenige Seite eines Schiffs , nach welcher der Wind hinweht, und die daher durch den Druck der Segel auf der andern Seite niedergedrückt ist ...

Sprichwort zu »Lee(seite)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1875.
Absehebene

Absehebene [Lueger-1904]

Absehebene oder Zielebene, früher auch »das Absehen«, heißt die durch die zwei Teile eines Diopters (s.d.) an einem geodätischen Instrument bestimmte, beim Gebrauch des Instruments für Horizontalmessungen vertikal stehende Ebene , die auf den Zielpunkt zu richten oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Absehebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Unabsehbar

Unabsehbar [Adelung-1793]

Unabsehbar , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht absehen, dessen Ende sich mit dem Auge nicht erreichen läßt. Schwarz liegt das unabsehbare Meer vor uns, Geßn. So auch die Unabsehbarkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unabsehbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon