Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... und Bart und Nägel, weder abschneiden noch reinigen, dich auch nie waschen, abreiben, abstäuben und einsalben; in den sieben Jahren sollst du bei Tage frei Licht, bei ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die in Montsou gefallenen Schüsse wurden in furchtbarem Widerhall bis ... ... hatte am vorhergehenden Tage den Fußboden des Speisezimmers frisch wichsen und die Möbel des Salons abstauben lassen. Melanie herrschte in der Küche, überwachte die Braten, rührte die Tunken, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 465-478.: Erstes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/13 [Literatur]

13 Drei Tage waren seit des Professors Ankunft vergangen; sie hatten ... ... war dadurch plötzlich ein glänzender und gepriesener geworden. Frau Hellwig hatte Felicitas das Abstäuben und Aufräumen im Zimmer ihres Sohnes übertragen. Der kleine Raum erschien völlig verwandelt, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 105-116.: 13

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Brigitta/2. Steppenhaus [Literatur]

2. Steppenhaus Wie lange ich geschlafen habe, weiß ich nicht, ... ... Von der Gärtnerstube heraus kommend, sah er eine Weile mehreren Weibern zu, die mit Abstauben und Reinigen der grünen Kamelienblätter beschäftiget waren. Diese Pflanze war damals noch selten ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 202-222.: 2. Steppenhaus
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Reise-Vorbereitungen. So schloß diese merkwürdige Unterredung. Ich ... ... die Wohnung ruhig, meinen Oheim, wie gewöhnlich, schon zu Bette, und Martha mit Abstäuben des Speisezimmers beschäftigt. Aber ich hatte die Ungeduld des Professors nicht in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 39-46.: 7. Capitel

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Wohnung [Kulturgeschichte]

Die Wohnung. Wo Du auch wohnen magst, immer denke daran, daß ... ... auf die Luft, welche wir einatmen. Denn was nützt alles Scheuern, Putzen und Abstäuben, wenn uns eine dumpfe, verdorbene Luft aus den Zimmern entgegenweht!? Unreine Luft ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wohnung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 105-108.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

3. Von dem Morgen an, wo Lucinde erwachte und im ... ... der Servante zu zertrümmern, wenn sie noch ferner jedes kleine Misgeschick, das sie beim Abstäuben oder Putzen beträfe, mit »künftigem Abzug von ihren Ersparnissen« büßen müsse … Im ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 21-35.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/19. [Literatur]

19. Haß und Bewunderung, Fluch und Segen setzte sich auch ... ... hatte, konnte sie, wenn er zufällig selbst erschien, ihm den Stuhl hinrücken, diesen abstäuben und das ganze Arsenal ihrer Liebenswürdigkeiten spielen lassen … Und das Beste, sagte Serlo ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 303-335.: 19.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Der tätowierte Apion [Literatur]

Der tätowierte Apion Nachlässig schwenkt sie die Waffen der Reinlichkeit, Besen, ... ... den Möbeln nichts erkennt, auf denen sie ruhen. Und man soll sie abstäuben und darf sie doch nicht berühren. »Er hat wieder die Nacht durchstudiert«, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 46-53.: Der tätowierte Apion

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/2. [Literatur]

2. Zur selben Stunde klopfte es im Kattendyk'schen Hause auf ... ...  … nirgends fand sie aber das Muttergottesbild. Endlich – da entdeckte sie es beim Abstäuben – auf dem Fußboden! In einem Winkel stand es, das kostbare Heiligthum! Wie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 33-61.: 2.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Die Versuchung [Literatur]

Die Versuchung Der Winter mit seinen Freuden der Geselligkeit hatte den Grafen ... ... und schimmernd wie Gold sind und die, wenn wir sie nicht recht vorsichtig ablösen, abstäuben und, in Gnade getaucht, an ihren Platz zurückbringen – ein Netz von feiner ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 404-426.: Die Versuchung

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nachdem Sachar hinter Tarantjew und Alexejew die Tür geschlossen ... ... »Ihr haltet's mit allem so: man kann auch nicht fegen und nicht abstauben und keine Teppiche klopfen. Und in der neuen Wohnung«, fuhr Ilja Iljitsch fort ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 497-529.: Achtes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Seit Ilja Iljitschs Krankheit war ein Jahr vergangen. Dieses Jahr ... ... Tee und Kaffee brachte Oblomow nicht mehr Sachar, sondern die Hausfrau selbst. Er konnte abstauben, wenn er Lust hatte; wenn das aber nicht der Fall war, flog ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 905-920.: Erstes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Er ging, und Oblomow setzte sich verstimmt auf den ... ... bemerkte sie. »Und wann werden Sie einziehen? Ich würde die Fußböden waschen und abstauben lassen.« »Ich ziehe nicht ein.« »Wieso denn? Und wo ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 790-803.: Zweites Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

... der Fuß, der zu dieser Hand gehörte, die Schuhe zurücklassen. Aber das Abstäuben und Reinemachen war ein Festtag, zu dem man die günstige Stunde ablauschen ... ... wie eine Art Schirmwand um den Arbeitstisch standen, durfte die Frau wöchentlich einmal abstäuben; aber nur sie selbst und mit einem weichen Pfauenwedel. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/6. [Literatur]

VI Es war ein glühheißer Nachmittag, und die Fliegen ließen keine ... ... Katerina Lwowna fort, mit seinen Locken spielend, »wie wenn sie die Lippen nur abstauben wollten. Küsse mich, daß die jungen Blüten vom Apfelbaume, unter dem ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 161-171.: 6.

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Lehrmonate Launisches Spiel des Zufalls (M. ... ... dieser Leibarzt, der die menschliche Natur zu handhaben vermeint wie ein Uhrwerk, das man abstäuben, aufziehen muß! – Grauenhaft ist er mir mit seinen Tropfen, mit seinen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Siegel des Herrn von Brand. Der Maler ... ... wieder zurück.« »Ich will ein paar Bücher und Noten draußen auf dem Gange abstäuben,« versetzte die ältere und sehr gelehrige Tochter. »Thu' das, mein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 48-59.: 25. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/622. Der Teufel ist tot [Literatur]

622. Der Teufel ist tot. Ein Bauer hatte einen Sohn, ... ... , sagte er zu Hans: »Nun kannst du während der Zeit mir meine Bücher abstäuben, aber ich rate dir, lies nicht darin.« Der Teufel ging aus und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 483-485.: 622. Der Teufel ist tot

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Erstes Buch/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Wären Aeußerungen wie diejenigen, welche Angelika bei Frau von ... ... sie habe das selbst gar nicht gewußt. Ich habe die Vase ja alltäglich beim Abstäuben in der Hand gehabt, obschon sie schwer genug zu rücken ist, fügte sie ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 125-141.: 7. Capitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon