Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... kein Vorstellen neben den Vorstellungen (l. c. S. 355). Abstracte Vorstellungen ( Begriffe ) sind solche, »durch welche jedwede beliebige ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Mohammedanismus

Mohammedanismus [Herder-1854]

Mohammedanismus , die im Koran (s. d.) enthaltene Religionslehre des ... ... ihn auf das andere Extrem , so daß die Einheit Gottes eine abstracte, der M. wesentlich Deismus (s. d.) ist, indem Gott ...

Lexikoneintrag zu »Mohammedanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 212-214.

Naville, Ernest [Eisler-1912]

Naville, Ernest , geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. ... ... , Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter »Nomologie« versteht N. die abstrakte Gesetzeswissenschaft. SCHRIFTEN: Le problème du mal, 1868; deutsch 1871. – ...

Lexikoneintrag zu »Naville, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... Ausdruck des Selbstbewußtseins ist Ich=Ich, »abstracte Freiheit , reine Idealität « (l. c. § 424). Das ... ... möglich macht« (Psychol. S. 289). Object des Selbstbewußtseins ist die »abstracte Freiheit des Geistes « (ib.). » An sich ist das ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.

Morgner, Wilhelm [Kunstwerke]

Selbstbildnis Geburtsdatum: 27.01.1891 Geburtsort: ... ... Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Sammlung der Zeichnungen in der Nationalgalerie Phantasie. »Abstrakte Komposition« , 1912, Güstrow, Stadtmuseum Rattenfallenhändler , 1912, Münster, Westfälisches ...

Werke von Wilhelm Morgner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der ... ... zwei Seinsweisen, die auf den beiden den Erscheinungen vom Denken auferlegten Gesetzen beruhen: eine abstrakte Existenz, identisch mit der Wissenschaft, deren Gegenstand sie ist, mit dem notwendigen ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

Taine, Hippolyte , geb. 21. April 1828 in Vouziers, Prof. ... ... Axiome begründet sind. In der Wirklichkeit existieren nur Einzeldinge und deren Beziehungen; das Abstrakte ist nichts als ein Namen für gleichartige Vorstellungen (Bilder). Namen sind Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder ... ... Vorstellungen die geistigen Formen (»abstrahere formam a materia individuali«) und erzeugt so das Abstrakte, das logisch Allgemeine als solches (»formae fiunt intellectae in actu per ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

Münsterberg, Hugo , geb. 1863 in Danzig, Prof. an der ... ... , nennt jetzt seinen psychologischen Standpunkt »Aktionstheorie« und verbindet mit der – nur als abstrakte Betrachtungsweise gültigen – psychophysiologischen Auffassung einen an Fichte orientierten, voluntaristischen Idealismus . – ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1809]

Moses Mendelssohn wurde 1729 zu Dessau von sehr armen Aeltern geboren ... ... , und erwarb sich das Verdienst, einer der ersten Schriftsteller zu sein, welche über abstracte philosophische Gegenstände in reinem und schönem Deutsch schrieben. Sein Verdienst gewinnt in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Nervenkrankheiten

Nervenkrankheiten [Herder-1854]

Nervenkrankheiten , Neurosen, Neuralgien , sind solche, deren Symptome ... ... Gebrauchsweise bleibt jedoch die erstere und nach jener Auffassung theilt man die N. als abstracte Bilder der tausenderlei stets verschiedenen Einzelfälle in 3 Klassen: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Nervenkrankheiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 316-317.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

Windelband, Wilhelm , geb. 1848 in Potsdam, 1873 Privatdozent Leipzig, ... ... Erstere lehren, »was immer ist«, das Allgemeine, Konstante, sich Wiederholende, Gesetzliche, Abstrakte ; sie sind »nomothetisch«. Das Erkenntnisziel der Naturwissenschaft z.B. bilden mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Kierkegaard, Soeren [Eisler-1912]

Kierkegaard, Soeren , dänischer Theologe und Philosoph, geb. 1813 in Kopenhagen ... ... K. einen großen Einfluß ausgeübt. Das Wesentliche ist für K. nicht abstrakte Erkenntnis eines Objektiven, denn über das ewige Streben nach Wahrheit können wir nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kierkegaard, Soeren«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349-350.
Beschaffenheit, die

Beschaffenheit, die [Adelung-1793]

Die Beschaffenheit , plur. die -en. 1) Der Umfang ... ... . Kero, der sich, bey der damahligen Armuth der Deutschen Sprache an Ausdrücken für abstracte Begriffe, in Verlegenheit befand, das Lateinische qualitas auszudrucken, wußte sich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Beschaffenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 891.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... ihr von innen und außen ihr Weltall zuströmt und der Finger Gottes zuwinket«. Der abstrakte »Formalismus« ist zu bekämpfen, der ein Erkennen vor einem Erkannten annimmt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.
Griechenland (Literatur)

Griechenland (Literatur) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Literatur) . Literatur und Poesie . Des ... ... Chronologie nach schon früher zu erwähnen gewesen, indem man moralische, politische und rein abstrakte Wahrheiten in die Hülle der Fabel einkleidete, bildete man ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 40-43.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... Mechanik gehört die Betrachtung von Raum und Zeit. Der Raum ist die ganz abstrakte Allgemeinheit des Außersichseins der Natur, das »ganz ideelle Nebeneinander«. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.
Glücksrad und Kugel des Glücks

Glücksrad und Kugel des Glücks [Goetzinger-1885]

Fig. 59. Glücksrad aus einer Schrift Huttens. ... ... diese entlehnte Bildung selten den heimischen Namen des Glückes, saelde , sondern gewöhnlicher das abstrakte Wort glück oder das lateinische Fortuna; auch ist nicht immer klar, ...

Lexikoneintrag zu »Glücksrad und Kugel des Glücks«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 300-301.

Morgner, Wilhelm/Zeichnungen/03 [Kunstwerke]

Zeichnungen (41 bis 56 von 95) Übersicht |  1    ... ... Pferd Pflanzender Bauer Phantasie. »Abstrakte Komposition« /Kunstwerke/R/Morgner,+Wilhelm/2.rss

Werke von Wilhelm/Zeichnungen/03 Morgner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

1817 27/7617. An Carl Franz Anton von Schreibers [Concept ... ... sich alsdann jenes leichtere jugendlichere Feuer wohl dazwischen vertragen. Zugleich sende, um alle leidige abstracte Geister zu verjagen, ein Packet concreter Heiterkeit; laß dich das wenige Corrigirte und ...

Volltext von »1817«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon