Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... Auffassungen des Lebens brachte. Götter und Göttinnen, Fabel und Mythologie, Philosophie und abstrakte Spekulation wurde aus diesen feinen und spitzfindigen griechischen Köpfen in Italiens Boden verpflanzt, ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

IX. Göttingen Herbst 1883 bis März 1897 Ein Professor, der ... ... . H. Taine zwängte die Geschichte der englischen Literatur zwar in ein Schema, das abstrakte Theorie unter Vergewaltigung der Geschichte und der Individualität gezimmert hatte, aber Wahrheit lag ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze. Neue Folge [Literatur]

Arno Holz Die Kunst – ihr Wesen und ihre Gesetze Neue Folge ... ... h. also, mit andern Worten ausgedrückt, je deutlicher in ihm das innere abstracte Wesen der Kunst auch in die äussere concrete Erscheinung getreten wäre, constatirt, dass ...

Volltext von »Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze. Neue Folge«.

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/1. Vorlesung [Literatur]

Erste Vorlesung. Meine Herren. Sie wollen mir die Ehre geben, meinen Vorträgen ... ... zu lassen, kann man durch undichterische Schönheitslehren über die Schönheit belehren, hebt nicht eine abstrakte Definition die Schönheit, die sie definieren will, und daher sich selber auf, ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 1-8.: 1. Vorlesung

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/12. Zur Kritik der Vergangenheit [Kunst]

... platt, platt; das ganze Geistige, das Abstrakte ist erlogen; Nein, meine Herren, es ist nicht erlogen; ich zeigte ... ... Werke und den innerlichen Ideen – materielle Formen können für die Sehenden abstrakte Bedeutung erlangen. Eine solche Bedeutung besteht nie »an sich«, sondern ...

Kunst: 12. Zur Kritik der Vergangenheit. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/18. Vorlesung [Literatur]

Achtzehnte Vorlesung. Nach der allgemeinen Charakteristik der Künste, welche in ... ... Menschen keine persönlichen, volkstümlichen, charakteristischen Elemente und Beisätze enthielte – es gibt ebensowenig eine abstrakte Poesie, als überhaupt etwas abstrakt Lebendiges –, sondern es hat die Poesie vom ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 181-192.: 18. Vorlesung

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/13. Vorlesung [Literatur]

Dreizehnte Vorlesung. Wir haben die Moral als die Kunst eines jeden ... ... zur Erscheinung kommt. Derselbe Fall ist es mit der Kunst. Es kann ebensowenig eine abstrakte Kunst geben, die dem ganzen menschlichen Geschlecht angehörte als eine Moral; dagegen findet ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 143-154.: 13. Vorlesung

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/II. Pilgerfahrten [Literatur]

II. Pilgerfahrten Zu einem runden Gesamtbild seines Gehalts über Ton und ... ... Spiegelungen der Zustände und Geberdenbildern der Gesinnung. Schon der Titel ist bildhafter als das abstrakte »Hymnen«, und zum erstenmal begegnen wir in Georges Werk einer Selbstschau des eigenen ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 73-77.: II. Pilgerfahrten

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/2. Hippolyt an Valerius [Literatur]

2. Hippolyt an Valerius. Schreiben und sagen könnt ihr alles, ... ... ist alles, und ich verarge es keinem Staate, keinem Herrn, wenn er für abstrakte Forderungen auch nicht den kleinsten Zipfel seiner Macht hingibt, die Macht ist alles, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 14-39.: 2. Hippolyt an Valerius

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio [Kunst]

〈9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio * 〉 [3. ... ... * Aufzeichnungen auf Bogen in Folio ohne Titel: Thesen über die ›abstrakte‹ Kunst und über ›Grenzen der Kunst‹ (1912–1913) Fragment; ...

Kunst: 9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Fuchs und der Kranich [Literatur]

Der Fuchs und der Kranich An F. Nicolai Den philosophschen Verstand ... ... Schnabel, der Wirt schluckte die Speise allein. Den gemeinen Verstand lud nun der abstrakte zu Weine, Einen enghalsigten Krug setzt' er dem Durstigen vor. » ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 252-254.: Der Fuchs und der Kranich

Unger, Friederike Helene/Romane/Bekenntnisse einer schönen Seele/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Wer meine Eltern gewesen sind, vermag ich nicht zu sagen; ... ... zwischen Wahrheit und Meinung , so würde ich, vorausgesetzt, daß zwei so abstrakte Dinge nicht ganz für mich verloren gewesen wären, auf der Stelle geantwortet haben: ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Bekenntnisse einer schönen Seele. Berlin 1806, S. 9-123.: Erstes Buch
Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit]

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit] [Literatur]

... Medium des Dichters sind Worte; also abstrakte Zeichen für Arten und Gattungen, niemals für Individuen; und deren Verhältnisse durch ... ... ehe es vor die Einbildungskraft gebracht und in Anschauung verwandelt wird, durch das abstrakte Gebiet der Begriffe einen sehr weiten Umweg nehmen, auf welchem es ...

Volltext von »[Kallias oder über die Schönheit]«.

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/II. Halle und Heidelberg [Literatur]

II. Halle und Heidelberg Das vorige Jahrhundert wird mit Recht als ... ... nationalen Färbung beraubt, und so entstand aus dem alten abstrakten Weltbürgertum die ebenso abstrakte Deutschtümelei. Andrerseits konnte das wiederangeregte religiöse Gefühl natürlicherweise weder von dem romantischen Katholisieren, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 919-951.: II. Halle und Heidelberg

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Herausgegeben von den Freunden des Verstorbenen, mit Nachrichten, von ... ... bewegt, und in leichten Spielen ohne Studium ein Leben vor mir entfaltet, dem das Abstrakte durch eine glückliche Beugung der Formen zum lebendigen Elemente ward. Die Minuten, in ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 211-225.: Zweiter Band

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Fabeln/5. Die Eulen [Literatur]

5. Die Eulen Einst, da der Thiere Heer den Zevs, wie Menschen, bat, Und auch manch toll Gebet, so wie die Menschen, that, Gleich ... ... nur menschlich denkt, da mag es nichts verstehen, Und denkt sich adäquat, abstrakte Grundideen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 35.: 5. Die Eulen

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1801. 1802 [Literatur]

1801. 1802 DER Optimism[us] und Pessimism[us] sind Zwillingsbrüder. Ob ... ... und ohne Prahlerei geschehe. Da das Volk mehr an sich selbst als an das abstrakte Ding von Staat und dessen Bedürfnisse denkt und zukünftige Umstände gar nicht in Anschlag ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 3-7,13-18,36-38,44-51,57-61,69-70,75-80,85-87,91-92,95-96,109-114,123-129,133-134,144-146,169-170,179-185,189-190,197-198,200-207,213-216,221-225,238-241,245-251,256-260,263-272,276-279,281-283,301-307,314-317,324,329-333,348-354,359-361,376-378,384-390,397-399,402-407,410-411,415-420,432-434,436-438,445-446,449-454,457-461,468-473,479-482,490-492,498-502,504-505.: 1801. 1802

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [1] [Literatur]

... nicht Gott, Tugend, Seele, Staat lauter abstrakte, metaphysische Begriffe, wodurch sich das sinnliche Tier zum Menschen, zum geistigen, ... ... etwas viel Schlimmeres gewesen sei. 773 DAS Volk faßt die abstrakte Idee von Staat nur dann auf, interessiert sich für dessen Heil, Ruhm ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958.: 1802. 1803 [1]

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa [Literatur]

... . In dieser Zeit soll das Weib das abstrakte Gymnasialwissen erwerben, in dieser Zeit soll es Jahr auf Jahr in dumpfer ... ... mit Architekten für die Verbesserung der Luft Sorge zu tragen. Aber das »abstrakte Gymnasialwissen«! Darüber ernsthaft zu reden, kommt mir beinahe lächerlich vor. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 34-80.: Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundachtes Kapitel [Literatur]

Einhundertundachtes Kapitel. Ei! was für eine Strecke Landes ich hinter mir ... ... der Genügsamkeit gehandelt, so würde ich nicht belästigt worden sein; oder hätte ich über abstrakte Dinge, über Weisheit, Heiligkeit, Beschaulichkeit geschrieben, Stoffe, von denen sich des ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 155-156.: Einhundertundachtes Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon