Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/22. [Literatur]

XXII Wieder blitzten die Machettas. Slim in der Vorhut führte einen ... ... wußte aber auch, daß Slim um sie wußte. Von ihm stammte ja größtenteils dieses abstrakte System, das er sich darüber zurechtgelegt hatte. Es gab also ixbeliebig viele Gesichte ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 173-192.: 22.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/7. Capitel. Die flammenden Kreuze [Literatur]

Siebentes Capitel Die flammenden Kreuze Wir haben in Fritz Hackert einen ... ... doch auch nicht hassenswerth. Die reine geläuterte Vortrefflichkeit gibt es ebensowenig, wie es eine abstrakte Schlechtigkeit nicht so nackt gibt, wie man ihr in den Kriminalgefängnissen zu begegnen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2114-2148.: 7. Capitel. Die flammenden Kreuze

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Gedachtes [2] [Literatur]

Gedachtes Viele Gedichte Goethes kann man gar nicht bloß rezitieren, man ... ... werden, weil sie im tiefsten und allein edeln Sinn konservativ sind. Der vulgäre, abstrakte Konservatismus ist eine bloße Verneinung und stößt nach rechts und links alles von sich ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 333-392.: Gedachtes [2]

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/An meine Heilige [1]/4. Prag [Literatur]

IV. Prag. Katholizismus, Legitimität, Wiedereinsetzung des Fleisches. ... ... muß. Aber der Gedanke, wenn er der ächte und freie, und nicht der abstracte ist, hat auch ein erhabenes Verlangen danach, in das Fleisch hineinzuscheinen, ohne ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 343-380.: 4. Prag

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Man sollte im Grunde einen Menschen, wenn man sich ... ... von Wundern überrascht und von Verwunderung zum Zerstören angetrieben würden. Mich dünkt aber, solche abstrakte Entwickelung und Unterrichtung lasse sich in Mitten unserer Welt nicht ausführen, und ich ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 54-67.: 4. Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber den weiblichen Unterricht [Literatur]

Ueber den weiblichen Unterricht »Die Töchter sind doch ebensowohl Menschen ... ... Romanzen und Balladen, welche die Jugend zu erfreuen bestimmt und ihr angemessen sind. Alles Abstracte liegt ihr ja fern, nur am Concreten kann sie sich lebensfrisch entwickeln und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CI101-CXXXI131.: Ueber den weiblichen Unterricht

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Aeußerlich änderte sich mit dem neuen Jahre in unserem Leben ... ... positive Erklärung, und bei der Unklarheit, mit welcher junge Mädchen sich im Allgemeinen über abstrakte Gegenstände auszudrücken pflegen, hätte es in manchem andern Falle wohl passiren können. Für ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 313-328.: 18. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Mendelssohn, Über die Empfindungen [Literatur]

Mendelssohn, Über die Empfindungen [Moses Mendelssohn:] Über die Empfindungen. Berlin ... ... auf den Inhalt, als auf die Art des Vortrags hätte gründen wollen. Waren denn abstrakte Gedanken in einer schönen Einkleidung eine so gar neue Erscheinung unter uns, daß ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 256-257,259-262.: Mendelssohn, Über die Empfindungen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Siebenundzwanzigste Jobelperiode/104. Zykel [Literatur]

104. Zykel Rom ist wie die Schöpfung ein ganzes Wunder, das ... ... er außer und dicht vor ihr.« – Dian, dem alle Bilder deutlicher waren als abstrakte Ideen, sagte: »Er hat vollkommen recht.« – Fraischdörfer versetzte: »das Erhabene ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 577-582.: 104. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/27. Hundposttag [Literatur]

27. Hundposttag Augenverband – Bild hinter Bettevorhang – Gefahr für zwei ... ... ausdrückte; er konnte es bei Agnola niemals über Hof-Neuigkeiten hinaustreiben; sie schien alles Abstrakte und Metaphysische zu hassen oder zu unkennen; und vollends von Empfindungen mit ihr ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 910-924.: 27. Hundposttag

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Drittes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Der Anti-Platonismus in Nuce Was ist das Schöne? ... ... für alle Nationen gleich nützlich sei. Die Sophisten, deren Sittenlehre sich nicht auf abstracte Ideen, sondern auf die Natur und würkliche Beschaffenheit der Dinge gründet, finden die ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 453-462.: Fünftes Capitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Fünfter Teil (1885-1890)/25. »Die Waffen nieder« [Literatur]

25. »Die Waffen nieder« Aber »Das Maschinenzeitalter« und sein ... ... sicherlich ein größeres Publikum finden als für eine Abhandlung. In Abhandlungen kann man nur abstrakte Verstandesgründe legen, kann philosophieren, argumentieren und dissertieren; aber ich wollte anderes: ich ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 180-184.: 25. »Die Waffen nieder«

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Fabeln/4. Der Seidenwurm und die Spinne [Literatur]

4. Der Seidenwurm und die Spinne Der Raupen edelste, die ... ... darf erheben, So lern' ich wohl von dir nicht Fliegennetze weben. Abstrakte Logiker, merkt euch den Unterricht, Euklides lernt von euch des Denkens ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 34-35.: 4. Der Seidenwurm und die Spinne

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/Fünfter Schalttag [Literatur]

Fünfter Schalttag Fortsetzung des Registers der Extra-Schößlinge K ... ... Eigentlich aber ist der Bilderstil bestimmter als der Kunstwörterstil, der zuletzt, da alle abstrakte Worte Bilder sind, ja auch ein Bilderstil ist, aber einer voll zerflossener ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 796-803.: Fünfter Schalttag

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. In Berlin, das haben meine Leser, hoff ich, sehr ... ... Leichter ist's, die Sphärenmusik zu hören, oder ein Dichter zu seyn, als abstrakte Sachen anzuschauen und anschauend zu machen: – Nur Sonntagskinder können Geister sehen, so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe ... ... ist hauptsächlich die Reihe von Veränderungen in demselben, die kein Porträt und vielweniger der abstrakte Schattenriß darstellen kann, die den Charakter ausdrückt, ob man gleich oft glaubt, ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war im Jahr 1815, nach Christi Geburt, daß mir ... ... in der Wolle; die ganz böse Welt zischelte, es herrsche zwischen beiden nur eine abstrakte Seelenverbindung, ihre Liebe sei platonisch. Was mich betrifft, so interessiert mich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 85-114.: Erstes Buch

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Helgoland, den 1. Julius 1830 – – Ich ... ... frühesten Anfängen, wie wir im Pentateuch bemerken, bekunden die Juden ihre Vorneigung für das Abstrakte, und ihre ganze Religion ist nichts als ein Akt der Dialektik, wodurch Materie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 114-141.: Zweites Buch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Sechste Sammlung [Literatur]

Sechste Sammlung (1795) 63. Auch die griechische ... ... sie verschlossen war, keine Art der Aufklärung. Und so verschließet immerhin fruchtleere Gelehrsamkeit, abstrakte politische Spekulationen; aber gute praktische Wahrheiten behaltet nicht in verschlossener Hand. Sittliche ruhige ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 5.: Sechste Sammlung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Vierter Teil [Literatur]

Vierter Teil 1759 III. Den 18. Oktober 1759 Drei ... ... Wahrheit als keine Göttin verehret haben, so kam es ohne Zweifel daher, weil der abstrakte Begriff der Wahrheit nur in den Köpfen ihrer Weltweisen existierte, und ihre Weltweisen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 205-242.: Vierter Teil
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon