Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... , aber sie geht keineswegs darauf aus, national zu werden. Hier wird vollständig jene abstrakte Ansicht vom Staat durchgeführt, welche denselben mit der Person des Monarchen identifiziert; der ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Drittes Buch [Literatur]

... seine Konstruktionen zu demonstrieren. In diesem Konstruieren und Demonstrieren bekundet Fichte eine sozusagen abstrakte Leidenschaft. Wie in seinem System selbst, so herrscht bald die Subjektivität auch ... ... dabei zum Vorschein kam, war gleichsam nur eine dichterlingsche Reaktion gegen die frühere abstrakte Geistesphilosophie. Wie freigelassene Schulknaben, die den ganzen Tag in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972.: Drittes Buch

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Vorwort zur ersten Auflage [Geschichte]

... , wie selten lassen sie sich auf so abstrakte Gesamtausdrücke zurückführen. Allerdings gibt es ein geschichtliches Verfallen des einzelnen Volkes; es ... ... Und damit komme ich zu einem Zweiten. Man hat versucht, jenes Unbestimmte und Abstrakte auf ein erkennbares und wesentliches Maß zurückzuführen: man nimmt an, daß in ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. IX9-XXIV24.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Werkchen/1. Die Kunst, einzuschlafen [Literatur]

I. Die Kunst, einzuschlafen (Aus der Zeitung für die elegante ... ... vorschlug, ist Zählen. Denn die ganze Philosophie, ja die Mathematik hat keine abstrakte Größe, die uns so wenig interessiert als die Zahl; wer nichts zählt als ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 238-251.: 1. Die Kunst, einzuschlafen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck [Literatur]

Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck? Wohl nur wenige wissen, daß ... ... Ich traue niemals dem flüchtigen Augenschein, – die Sinne leisten so unsichere Gewähr für abstrakte Erkenntnis, – – der Invalide aber ist bestimmt echt . Ich habe ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 187.: Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/4. Kapitel. Die erste Reise [Literatur]

Viertes Kapitel Die erste Reise Zu der Zeit, von der ich ... ... durch voll Menschen waren, und da die Aufmerksamkeit wieder ausschließlich auf mehr oder minder abstrakte Gegenstände zu wenden. Ich fand uns sehr glücklich, daß wir nach dem Essen ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 10-13.: 4. Kapitel. Die erste Reise

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/10. Programm. Über Charaktere/§ 59. Form der Charaktere [Literatur]

§ 59 Form der Charaktere Die Form des Charakters ist die ... ... Sitzen und Stehen ansingt. Die Franzosen schaffen nur Porträts, ungeachtet ihrer entfärbten Kupferstiche durch abstrakte Worte; die bessern Briten und Deutschen, welche nicht die Zeichnung, nur die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 221-223.: § 59. Form der Charaktere

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... ; eben jener Zug der Zeiten, das Interesse des einzelnen, das Privatrechtliche gegen die abstrakte Idee der Politie durchzusetzen, hatte auch Sparta umgestaltet, nur in verkümmerter, ausschließlicher, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... unserem Fall nicht schaden, wenn wir als abstrakte Stellungnahme zugeben, daß keiner der Angeklagten den Krieg wollte. Sie wollten jedoch ... ... hätte die Führung wahrscheinlich die Gesamtverantwortung selbst geltend gemacht.« Wie so viele abstrakte Argumente des Verteidigers, stürzt die Behauptung, daß die absolute Macht Hitlers eine ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 438-482.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Arnim [Literatur]

Arnim Dies waren indes, in bezug auf die Poesie als Kunst, ... ... Paul durchaus von den Romantikern scheidet; diese meinten das lebendige Christentum, Jean Paul eine abstrakte Religion der Humanität; jene wollten Kunst, Wissenschaft und Leben durch den positiven ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 787-797.: Arnim

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/4. [Literatur]

4. Noch hab' ich erst nach Grundsätzen zur Theorie des ... ... sie sind die ältesten,) so dann bei Griechen und Römern Tugenden und Laster, und abstrakte Ideen von allerlei Art fast immer eine andre Gestalt gehabt, als bei uns, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 394-415.: 4.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... nachdenklich seltsame Kringel auf ein Stückchen Papier malt und auf die Frage eines Gastes: »Abstrakte Malerei?« antwortet: »Nicht direkt – es sind die Äste des Trigeminus. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/[Novalis] [Literatur]

[Novalis] Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772–1801) erkannte die ... ... die absolute Popularität der Bibel behauptet, und nun drückte der dürftige Inhalt, der rohe abstrakte Entwurf der Religion in diesen Büchern desto merklicher und erschwerte dem heiligen Geist die ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 753-770.: [Novalis]

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/9. Kapitel. Wieder ein fester Wohnsitz [Literatur]

Neuntes Kapitel Wieder ein fester Wohnsitz Dem Wanderleben mußte endlich ein ... ... Hauptgegenstand dieser Poesien war der Wunsch nach dem Tode, der völligen Versenkung in die abstrakte Vollkommenheit, der Wunsch, frei zu werden von den irdischen Fesseln, um mit ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 29-45.: 9. Kapitel. Wieder ein fester Wohnsitz

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Gleichberechtigung des Mädchens mit dem Knaben in der Erziehung [Literatur]

Gleichberechtigung des Mädchens mit dem Knaben in der Erziehung Das andre Geschlecht ... ... gerne dem Manne den Antheil überlassen, der seiner größeren physischen Kraft, seiner Befähigung das Abstracte zu erforschen und zu erfassen zukommt, sowie im Durchschnitt die Lenkung des großen ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. I1-XI11,XVI16.: Gleichberechtigung des Mädchens mit dem Knaben in der Erziehung

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Zweiter Teil/3. Kapitel. Die politischen Flüchtlinge [Literatur]

Drittes Kapitel Die politischen Flüchtlinge Schon ehe ich nach Wales ging, ... ... »– – Der Wissenschaft haben sich immer sehr wenige hingegeben. Auf dies abstrakte Feld gehen nur strenge Geister, die den Beruf dazu in sich fühlen. Wenn ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 300-328.: 3. Kapitel. Die politischen Flüchtlinge

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Sechster Brief [Literatur]

Sechster Brief Sollte ich mit dieser Schilderung dem Zeitalter wohl zuviel getan ... ... und ihres Feuers berauben und eine eingeschränktere Sphäre von Objekten ihren Reichtum vermindern. Der abstrakte Denker hat daher gar oft ein kaltes Herz, weil er die Eindrücke ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 581-588.: Sechster Brief

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/2. Jubilate-Vorlesung/Erste Viertelstunde [Literatur]

Erste Viertelstunde Die Ur-Rezensenten Der erste Rezensent, der das Werk ... ... Loben und Beräuchern besonders der Werke von schlechtem Geruch nach, da dabei nicht das abstrakte Ding, die gelehrte Republik, sondern die Gelehrten, die sie bilden, so augenscheinlich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 500-502.: Erste Viertelstunde

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... von dem großen M. Marcellus 167 . Daß hernach solche Stiftungen für abstrakte Wesen gerade dem prosaischen Sinne der Römer etwas leicht, und daß ihrer ziemlich ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 82. Über Katachresen [Literatur]

§ 82 Über Katachresen Ich wünschte, man könnte die laue ... ... gröbern Sinne, z.B. hart, rauh, scharf, kalt, zuerst und werden abstrakte Geister, eben weil der gröbere Sinn der dunklere ist, indes das helle Auge ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 294-299.: § 82. Über Katachresen
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon