Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
delino

delino [Georges-1913]

dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben ... ... , 27. – II) (nur im Partiz. delitus vorkommend) abstreichen, abwischen, a) eig.: dico esse, ex qua tantum tectorium vetus delitum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2018.
Bocchus

Bocchus [Pierer-1857]

Bocchus , 1 ) im 2. Jahrh. v. Chr. König ... ... seine Dienste gegen seinen Schwiegersohn an; da aber die Römer seine Anerbietungen abwiesen u. der vor ihnen 108 v. Chr. fliehende Ingurlth bei B. eine ...

Lexikoneintrag zu »Bocchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 936-937.
spongia

spongia [Georges-1913]

spongia (spongea), ae, f. (σπογγ&# ... ... spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spongia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772-2773.
Wischen

Wischen [Adelung-1793]

Wíschen , verb. regul. welches auf gedoppelte ... ... zu trocknen, reinigen u.s.f. Den Mund, die Nase wischen, für abwischen. Sich den Schlaf aus den Augen wischen. S. auch Abwischen, Auswischen, Verwischen u.s.f. Anm. Im Nieders. wisken, im ...

Wörterbucheintrag zu »Wischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Germania

Germania [Herder-1854]

Germania , nannten die Römer die von den german. Stämmen bewohnten ... ... als Bundesgenossen aufzunehmen und ihnen Land einzuräumen, damit sie als Gränzwächter fernere Angriffe abwiesen. So war schon ein Theil der röm. Provinzen von Germanen besetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Germania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 62-65.
Ölfarben

Ölfarben [Pierer-1857]

Ölfarben , 1 ) Erd-, Mineral - u. Lackfarben , ... ... u. überstreicht damit den Anstrich , welcher sich dann nach wenigen Stunden abwischen läßt. Auch Häuser werden mit Ö. angestrichen, um das Mauerwerk gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ölfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 272.
benehmen

benehmen [Georges-1910]

benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre ... ... ). – abstergēre. abigere (was uns drückt, bes. Furcht etc., gleichs. abwischen, verscheuchen). – evellere excutere (ausreißen, abschütteln, von Grund aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408-409.
abreiben

abreiben [Georges-1910]

... . – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare. ... ... frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben , das, -ung , die, frictio. perfrictio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35-36.
Indikator [1]

Indikator [1] [Lueger-1904]

Indikator , Meßinstrument zur bildlichen Darstellung der Druckänderungen im Inneren geschlossener Räume, ... ... Feder und des Deckels bequem nach oben herausziehbar und leicht in Einzelteile zerlegbar behufs Abwischen der Kolbenstange oder Auswechslung des großen Kolbens gegen einen kleinen Kolben , ...

Lexikoneintrag zu »Indikator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 177-181.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

Das Tūch , des -es, plur. die Tücher, Oberd. ... ... durch ein leinen Tuch seihen, durch ein viereckt Stückchen Leinwand. Etwas mit einem Tuche abwischen. Sich mit warmen Tüchern reiben. Ein solches kleineres Stück heißt im Niederdeutschen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Schmücken

Schmücken [Adelung-1793]

Schmücken , verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verschönern ... ... Nieders. Wörterbuch leitet es mit dem Griech. συƞκτος von σμαειν, σμεειν, σμƞχειν, abwischen, reinigen, her; vielleicht bedeuteten diese auch eigentlich, glänzend und scheinbar machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1580-1581.
Bärlappen

Bärlappen [Pierer-1857]

Bärlappen , 1 ) im Allgemeinen so v.w. Lycopodium ... ... Plicaria genannt; in Schweden zu Fertigung von Fußdecken , die zum Abwischen der Schuhe vor die Thüren gelegt werden, benutzt.

Lexikoneintrag zu »Bärlappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Chrysorin

Chrysorin [Pierer-1857]

Chrysorin , von Rauchenberger in München erfundene Metalllegirung , besteht aus ... ... ähnlichen Farbe , läuft an der Luft nicht leicht an, erhält durch bloßes Abwischen seinen Glanz wieder u. läßt sich auf galvanischem Wege, sowie durch ...

Lexikoneintrag zu »Chrysorin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 127.
ψάω

ψάω [Pape-1880]

ψάω , perf. pass . ἔψημαι u. ἔψησμαι , ... ... . – a) durch Reiben, Schaben glatt machen, ebenen. – b) abstreichen, abwischen, reinigen, durch Streichen erwärmen, streicheln, schmeicheln. – Auch zerreiben, zermalmen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
auswaschen

auswaschen [Georges-1910]

auswaschen , eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; ... ... (von unten her abspülen, z. B. alqd aquā calidā). – detergēre (abwischen, z. B. den Eiter mit kaltem Wasser, saniem ex aqua frigida). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswaschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312.
penicillum

penicillum [Georges-1913]

pēnicillum , ī, n. u. pēnicillus , ī, m. (Demin. v. peniculus), I) der Pinsel, ... ... , Cels. u.a. – III) ein Schwamm zum Abwischen, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penicillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Brockhaus-1837]

Bauernkrieg nennt man die Aufstände des Landvolkes im ... ... eines Regenbogens, die um ihn versammelte Menge so zu entflammen, daß sie alle Auffoderungen abwiesen. Ein geistliches Lied singend, ließen sie ruhig das feindliche Heer herankommen ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 196-198.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... 55. 54. Man muss dem Faulen den Schimmel abwischen. – Lehmann, 194, 2. 55. Mit dem Faulen ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... als die Spartaner eine ihnen von Athen gegen die aufrührerischen Messenier geschickte Hilfe 461 abwiesen und dadurch die Stellung des ihnen freundlichen Kimon untergruben. Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Novatiānus

Novatiānus [Pierer-1857]

Novatiānus (von griechischen Schriftstellern auch Novātus genannt), war ... ... u. Gottesäcker , da sie aber die Vereinigung mit der Kirche abwiesen, ließ er ihnen ihre Kirchen nehmen u. ihre Bücher verbrennen; ...

Lexikoneintrag zu »Novatiānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 144.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon