Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusine thront im Himmel] [Literatur]

Zwölfter Reim Venusine thront im Himmel, wo sie jüngstes Gericht hält und den ... ... Vorsitz An den Himmelstischen, Tut auch ihrem Liebling Selbst den Mund abwischen. Gar nichts muß er müssen, Läßt den Teufel fluchen, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 119-128.: [Venusine thront im Himmel]

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot II/4. Kapitel. In Tunis [Literatur]

Viertes Kapitel In Tunis Ueber unsere Fahrt nach Alexandrien ist nichts zu ... ... Vielleicht giebt es Personen, welche, wenn ich sie küßte, sich den Mund ebenso abwischen würden – besonders wenn mir vorher der alte Sallam einen Kuß gegeben hätte! ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXII, Freiburg i.Br. 1911, S. 281-363.: 4. Kapitel. In Tunis

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/7. Kapitel [Literatur]

Das siebente Kapitel. Andere nützliche Fragen. 1. Warum werden ... ... so springen und schreyen sie, lecken und baden sich, damit sie solche juckende Feuchtigkeit abwischen und abtrocknen mögen. 78. Warum empfinden diejenigen, welche alte Schäden haben ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 142-184.: 7. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene Gegend bei Dover. Es treten auf Gloster ... ... O laß die Hand mich küssen! – LEAR. Laß mich sie erst abwischen; sie riecht nach dem Grabe. GLOSTER. O du zertrümmert Meisterstück der ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 577-586.: Sechste Szene

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/93. Der herzlose Gatte [Märchen]

93 . Der herzlose Gatte Hangtschou war früher die Hauptstadt ... ... blieben sie eben Enkel des Bettlers, und diese Schmach ließ sich auf keine Weise abwischen. Da entstand in seinem Herzen ein Plan. Er rief Goldtöchterchen aus der Kajüte ...

Märchen der Welt im Volltext: 93. Der herzlose Gatte

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/15. Blaubart [Literatur]

15. Blaubart. Es war einmal ein König, der sehr reich ... ... und fiel in das Blut. Geschwind hob sie ihn auf, und wollte das Blut abwischen; aber es war umsonst, sie mochte waschen und reiben, so viel sie ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LXXXVII87-XCIII93.: 15. Blaubart

Wilbrandt, Adolf von/Dramen/Der Meister von Palmyra/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Persida; Herennianos von rechts durch das Thor. ... ... die Palme in den Händen. Und Gottes Finger wird die Thränen ihm Abwischen von den Augen – PERSIDA gen Himmel starrend. Ja, du ...

Literatur im Volltext: Adolf Wilbrandt: Der Meister von Palmyra. Stuttgart 1896, S. 118-124.: 4. Auftritt

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Neunzigstes Kapitel [Literatur]

Neunzigstes Kapitel. War's in Mackay's Regiment, fragte mein Onkel ... ... – die Thränen flossen ihm so reichlich über die Backen, daß er sie kaum abwischen konnte. Er legte die Hand aufs Herz, verbeugte sich tief und machte, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 257-258.: Neunzigstes Kapitel

Ungarn/Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Märchen/64. Der Morgenstern [Märchen]

64. Der Morgenstern. Szekler Märchen. Es lebte einmal irgendwo auf ... ... Ein Tropfen Drachenblut spritzte auf das Antlitz der jungen Frau. Der Alte wollte es abwischen. Gerade in diesem Augenblick – wer weiß, wie's geschah! – erwachte ...

Märchen der Welt im Volltext: 64. Der Morgenstern

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante ... ... , mit welchem Mann und Frau, weil sie keine Servietten haben, einander den Mund abwischen, während es heißt: Gesegnete Mahlzeit. – Ist der Unterschied des Alters sehr ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

Vom Essen und Trinken. Die Tischgeräte benutze in der Weise, ... ... wenig erlaubt wie das andere. Daß Du mit der Serviette nicht Teller und Besteck abwischen darfst, versteht sich von selbst. Mit der Serviette fährt man sich auch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Essen und Trinken. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 10-12.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/83. Hans im Glück [Literatur]

83. Hans im Glück. Hans hatte sieben Jahre bei seinem Herrn ... ... genudelt worden. Wer in den Braten beißt, muß sich das Fett von beiden Seiten abwischen.« »Ja,« sprach Hans, und wog sie mit der einen Hand, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 419-427.: 83. Hans im Glück

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/23. Sektor [Literatur]

Dreiundzwanzigster oder XX. Trinitatis-Sektor Andrer Zank – das stille Land ... ... weiße Schnupftuch – dieses sentimentalische Haarseil – heraushat und das Seinige beweinen will und abwischen und doch bringt keiner von uns viel Rührendes und Totes ... Von der andern ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 194-206.: 23. Sektor

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Vom Arrangement einer Gesellschaft. »Ilse, Liebste, sag, kannst und ... ... Schüsseln zurecht. Daneben fehle nicht eine oder zwei emaillierte Wannen sowie reichlich Küchentücher zum Abwischen des Silbers und der Gläser, das noch am Gesellschaftsabend vorgenommen werden muß, da ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene London. Ein Zimmer in Ely-Haus. Gaunt ... ... Flügel neu befiedern, Die Kron' aus mäkelnder Verpfändung lösen, Den Staub abwischen von des Szepters Gold, Daß hohe Majestät sich selber gleiche: Dann ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 111-120.: Zweite Szene

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/22. [Märchen]

XXII. Ebuseid Eleshedi erzählt: Ich gieng eines [Rand: ... ... ich ihn aus ihrer hohlen Hand trinken, und dann den Mund an ihrem Arme abwischen könnte. Suleiman schwieg, aber Funken des Zorns sprühten aus seinen Augen ...

Märchen der Welt im Volltext: 22.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

II. Zweite Reise Clapperton's. – Ankunft in Badagry. – ... ... konnte und das Mitleid der Muselmanen in Anspruch nehmen mußte, die ihn oft hartherzig abwiesen, ergriff der Reisende, da er in letzterer Stadt als französischen Consular-Agenten einen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zweiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Aber ehe der Korporal anfängt, muß ich Euch beschreiben ... ... Die Thränen liefen Trim so schnell über die Backen, daß er sie kaum abwischen konnte. Im Zimmer war es einige Minuten lang todtenstill – der sicherste Beweis ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 118-141.: Zweiundvierzigstes Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Brobdingnag/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Mehrere Abenteuer, die der Verfasser besteht. Die ... ... einer Schwierigkeit watete ich wieder heraus, und ein Bedienter mußte mich mit einem Handtuche abwischen, denn ich war furchtbar mit Kot beschmiert. Meine Wärterin schloß mich in meine ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 123-134.: Fünftes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. In diesen ersten Tagen der Belagerung empfand auch Miriam ... ... irgendeine Hitze. Denn Gott der Herr wird sie leiten zu dem lebendigen Wasserbrunnen und abwischen alle Tränen von ihren Augen.« »Alle Tränen von ihren Augen,« sprach ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 421-427.: 3. Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon