Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
abstergeo

abstergeo [Georges-1913]

abs-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) = abwischend entfernen: a) eig.: araneas, Titin. com.: sudorem sibi, Plaut.: cruorem, Liv.: lacrimas, Curt., od. fletum, Cic.: peniculo seriem litterarum, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 35-36.
pertergeo

pertergeo [Georges-1913]

per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) eig.: gausape mensam, Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
Wisch, der

Wisch, der [Adelung-1793]

Der Wísch , des -es, plur. die -e, von dem Verbo wischen. 1. Ein Werkzeug zum Wischen, oder Abwischen; besonders in den Zusammensetzungen Borstwisch, Flederwisch, Strohwisch u.s.f. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Wisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Abtrocknen

Abtrocknen [Adelung-1793]

Abtrocknen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Die Nässe von einem andern Körper wegschaffen, in der niedrigen Sprechart abwischen. Sich den Schweiß abtrocknen. Die Thränen abtrocknen. Aber ach, verlorne ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127-128.
abtrocknen

abtrocknen [Georges-1910]

abtrocknen , I) v. tr. siccare (trocken machen). – tergēre. detergēre (abwischen). – den Schweiß von der Stirn a., frontem sudario siccare, tergēre. – II) v. intr. siccari; arescere. – Tränen trocknen schnell ab, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
Detergiren

Detergiren [Pierer-1857]

Detergiren (v. lat.), abwischen; daher Detergentĭa (Detersīva ), reinigende, Unreinigkeiten von Theilen, Geschwüren etc. entfernende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Detergiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Kammerweib

Kammerweib [Pierer-1857]

Kammerweib ( Extraweib ), weibliche Dienerin, welche in den fürstlichen Wohnzimmern Auskehren, Abwischen u. dgl. verrichtet.

Lexikoneintrag zu »Kammerweib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 267.
wegwischen

wegwischen [Georges-1910]

wegwischen , s. abwischen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
Chrysorīn

Chrysorīn [Meyers-1905]

Chrysorīn ( Mosaikgold , mosaisches Gold ), goldähnliche Legierungen ... ... die sich gut an der Luft halten, wenn sie angelaufen sind, durch bloßes Abwischen ihren Glanz wiedererhalten und sich mit sehr wenig Gold gut vergolden lassen ...

Lexikoneintrag zu »Chrysorīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 138.
abstreichen

abstreichen [Georges-1910]

abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, trockene Dinge). – abstreifen , I) v. tr. stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
auftrocknen

auftrocknen [Georges-1910]

auftrocknen , I) v. tr. siccare. – detergēre. abstergēre (abwischen). – II) v. intr. siccescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 230-231.
Weißwischen

Weißwischen [Pierer-1857]

Weißwischen , das verzinnte Blech mit Roggenkleien u. dann mit Kreide abwischen.

Lexikoneintrag zu »Weißwischen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 70.
Wischtuch, das

Wischtuch, das [Adelung-1793]

Das Wíschtūch , des -es, plur. die -tücher, ein Tuch zum Abwischen.

Wörterbucheintrag zu »Wischtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
σμήχω

σμήχω [Pape-1880]

σμήχω , oft, von Sp . auch in Prosa gebrauchte Nebenform zu σμάω (w. m. s.), abreiben, abwischen ; χνόον ἐκ κεφαλῆς ἔσμηχεν , Od . 6, 226; εὐώδη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
σμώχω

σμώχω [Pape-1880]

σμώχω , = σμάω, σμήχω , reiben, abwischen, reinigen, ἐκλαμπρύνειν , Schol . zu Ar . a. a. O.; ἀμφοῖν τοῖν γνάϑοιν , Ar. Pax 1274, wo der Schol . τρίβειν, ἐσϑίειν erklärt; bei Nic. Ther ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμώχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
Wischlappen, der

Wischlappen, der [Adelung-1793]

Der Wíschlappen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Lappen zum Abwischen.

Wörterbucheintrag zu »Wischlappen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Edessenisches Bild

Edessenisches Bild [Pierer-1857]

Edessenisches Bild , das Marienbild, welches Christus selbst, ohne Farbe , durch bloßes Abwischen des Angesichts der Maria einem Tuche aufgedrückt, u. dem Könige Abgar (s.d.) zu Edessa gesendet haben soll (vgl. Veronica ). In der ...

Lexikoneintrag zu »Edessenisches Bild«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 475.
μαγμός

μαγμός [Pape-1880]

μαγμός , ὁ , das Abwischen, Reinigen, Hesych . erkl. τὸ καϑάρσιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
ἀπο-ψάω

ἀπο-ψάω [Pape-1880]

... 969; (s. ψάω ), abschaben, abwischen, τινά Ar. Lys . 1035; ἀφρόν Eur. I. T . 311. – Med ., χεῖρα , sich die Hand abwischen, εἴς τι Xen. Cyr . 1, 3, 5, wofür ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
ὑπο-ψάω

ὑπο-ψάω [Pape-1880]

ὑπο-ψάω , gew. als dep. med . ὑποψάομαι (s. ψάω ), unten od. leise abwischen, abstreifen, Ael. H. A . 14, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240-1241.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon