Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Asien/Ignaz Kúnos: Türkische Volksmärchen aus Stambul/Das schöne Helwa-Mädchen [Märchen]

Das schöne Helwa-Mädchen. Es war einmal ein armer Kamm-macher. ... ... bis der Hodscha nach und nach zu sich kam, die Seife vom Kopfe abwischen und nach Hause gehen konnte. Es dauerte fünf bis zehn Tage, bis er ...

Märchen der Welt im Volltext: Das schöne Helwa-Mädchen

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena VI Selim mit denen Tartarn und vorigen Türcken [doch ... ... daß ich dieses grausam rächen, und diese Schmach mit der Christen Blut abwaschen und abwischen will; Ihr aber Tapffere und streitbahre Völcker könnet euch indeßen ausruhen, und biß ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 110-111.: 6. Szene

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Seymour an Doktor T. Zween Monate sind's, ... ... gute Jugend,« sagte sie, »ich weiß eine Hand, die alle deine künftige Zähren abwischen wird.« Ich verbeugte mich und sah Herrn B. an; er antwortete ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976.: Zweiter Teil

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von den Natürlichen Mitteln / verborgene oder hinderhaltene Sachen ... ... haben: So dise doch die rechte schöne heisset / welche kein Kranckheit noch Alter abwischen kan: Die weil sie zu starck inn der Seelen vnnd im Gemůt verhafft ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 35-53.: Das V. Capitul

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Zaunrebe (Bryonia alba) [Kulturgeschichte]

Zaunrebe (Bryonia alba). (Der aus der frischen, vor ... ... beim Liegen im Bette [ Fr. H–n. ] Schweiss, der beim Abwischen wie Oel war, bei Tag und Nacht [ Fr. H–n. ] ...

Volltext Kulturgeschichte: Zaunrebe (Bryonia alba). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Uli kriegt Gedanken und wird stark im Rechnen ... ... anrührte, so schauderte es ihn, es war ihm, als müsse er den Fleck abwischen, den es berührt. Wenn er es erst reden hörte, so zimperlig und ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 260-274.: Zwanzigstes Kapitel

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band V/Sophie/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Auf jeder der drei weissen Wände ein gemalter rotbäckiger ... ... die Eltern sich rechts und links in den Sessel fallen lassen und sich den Angstschweiss abwischen – umarmt sich das neue Ehepaar in der Mitte und sinkt langsam in die ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 206-209.: [Stücktext]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaja/Jesaja 25 [Literatur]

Jesaja 25 1 HERR, du bist mein Gott! dich ... ... den Tod verschlingen ewiglich; und der HERR HERR wird die Tränen von allen Angesichtern abwischen und wird aufheben alle Schmach seines Volks in allen Landen; denn der HERR ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jesaja 25

Malta/Hans Stumme: Maltesische Märchen/A. Märchen/26. Die sieben krummen Zitronen [Märchen]

XXVI. Die sieben krummen Zitronen. Da war einmal ein König; der ... ... draussen vor die Schwelle, damit jeder, der einträte, sich die Füsse auf ihr abwischen könne. Ihren Kopf stopften sie aus und befestigten ihn auf der Windfahne. – ...

Märchen der Welt im Volltext: 26. Die sieben krummen Zitronen

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/19. Die Suppe nicht schlürfen! [Kulturgeschichte]

19. Die Suppe nicht schlürfen! Der gute Ferdinand hat schon mittags ... ... einem Privathaus darfst du vor dem Essen Löffel, Messer oder Gabel mit dem Mundtuch abwischen. Du wirst doch die Sauberkeit der Hausfrau nicht anzweifeln wollen! – Die Bewegungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Die Suppe nicht schlürfen!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 124-126.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/35. Der Schneider im Himmel [Literatur]

35. Der Schneider im Himmel. Es trug sich zu, daß ... ... Kinder tragen, die Windeln waschen, die Bänke, darauf sie gespielt haben, säubern und abwischen, und ihre zerrissenen Kleider flicken.« Der heilige Petrus ließ sich aus Mitleiden bewegen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 213-215.: 35. Der Schneider im Himmel

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/3. Kapitel. Vor dem Rennen [Literatur]

Drittes Kapitel Vor dem Rennen Am nächsten Morgen vermaß ich mit ... ... , der beim heimlichen Milchtrinken ertappt worden ist und sich noch schnell den weißen Schnurbart abwischen will, aber doch nicht kann. Es versing auch nicht im Geringsten. ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909, S. 377-490.: 3. Kapitel. Vor dem Rennen

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Von einer andern Fahrt, welche durch keine Rechnung fährt ... ... düech eim, es könne hexen, und wenn ds Elisi an einem Sessel den Staub abwischen sollte, so hätte es einen ganzen Tag daran, und den andern müßte es ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 329-364.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Erste Abtheilung/1. Ein Geburtstag [Musik]

1. Ein Geburtstag. »Wie du nun wieder aussiehst, Wolfgangerl ... ... Nannerl betrübt, und ihr doppelte Arbeit gemacht hatte. Als diese daher mit dem Abwischen fertig war, trat er leise zu ihr hin, zupfte sie am Kleide und ...

Volltext Musik: 1. Ein Geburtstag. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 1-13.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... in der Stube sei es nicht anders; eine Ausnahme mache nur die Ofenwand. Das Abwischen nütze nichts, denn das Zeugs käme doch gleich wieder. Tatsächlich konnte ich mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/15. [Kulturgeschichte]

15. Ich habe bereits früher von der Entweichung Sofie Schröder's ... ... als ungenügend abgerissen und nun, o Schicksal, nach vierstündigem Bemühen muß er sich rasch abwischen, ein Paar Wangen schminken und ohne Nase, will sagen mit seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 392-403.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... verhindert würde, auf dem einen Auge mehr, auf dem andern weniger, was sich abwischen zu lassen scheint, aber nicht eher weggeht, bis diess Symptom, seiner Natur ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland in einem wilden Wald ... ... von allen; du hast mir deinen Taler geschenkt und dein Taschentuch, daß ich mich abwischen soll; du willst mir dein Wochengeld alle Sonnabend an den Brunnen in ein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene London. Eine Stube in der Schenke zum wilden Schweinskopf ... ... du! Ach, armer Affe, wie du schwitzest! Komm, laß mich dein Gesicht abwischen, – komm doch her, du närrische Schnauze! – Ach, Schelm! Mein' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 314-326.: Vierte Szene

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .V. bundtsgnoß [Literatur]

Der .V. bundtsgnoß. Ein vermanung zu aller oberkeit Teütscher Nation, das sy ... ... schaden, dann solich vngelert, faul, vnuerstendig, aygengsůchig, traum prediger, die das volck abwysen von christo vnder gůtem schein, deßhalb man ires falsch nit bald achtet, aber ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 43-53.: Der .V. bundtsgnoß
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon