Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen | Geschichte 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundfünfzigster Tag. Donnerstag, 7. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. QUATRE: Ich habe heute die Ehre, die Schlußausführungen ... ... die Möglichkeit zur Einleitung von Gesprächen, ohne Prestigeverlust zu geben. Wenn wir diese Chance abwiesen, so wäre das ein deutlicher Beweis, daß wir keine Verständigung mit Deutschland wünschen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 121-166.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/1. Hopfen und Gerste/1. Der Faullenzer [Literatur]

1. Der Faullenzer. Auf der Schnitzelbank vor seinem Hause saß rittlings ... ... sie auch richtig ein. Jetzt konnte er sich das Angesicht von den aufgespritzten Tropfen abwischen und alle Düsterheit war plötzlich davon weggenommen. Madlene hatte diesem verwunderlichen Thun betroffen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 3-18.: 1. Der Faullenzer

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Dunst des brennenden Schwefels/Schwefelleber, kalkerdige [Kulturgeschichte]

Schwefelleber, kalkerdige. (Ein Gemisch von gleichen Theilen feingepülverter Austerschalen ... ... werden zu Geschwüren (unheilsame, süchtige Haut). Das Geschwür blutet bei selbst gelindem Abwischen. Der leidende Theil entzündet sich (n. 3 St.). Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefelleber, kalkerdige. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 319-336.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

... wir den Schimpff ihrer Gefängnis und Dienst barkeit abwischen / und sie in vorige Freyheit setzen können /damit sie ohn alle ... ... enthalten kunte. Er schämete sich sehr / ließ von seinen Dienern sich geschwinde abwischen / hångete einen renlichen Reit Rok umb sich / und ging biß in ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... kommen währen ihn zubesuchen; Dieser als er den Timoleon gesehen sein blutiges Schwert abwischen / hat er gleich die Wahrheit gewähnet / und den dreyen jeztgemeldeten es weinend ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/9. Kapitel: Woher stammt des Mannes Bart [Märchen]

9. Kapitel. Woher stammt des Mannes Bart? A. In der ... ... und Schnurrbart. Er war aber nackt und hatte nichts, woran er sich die Hände abwischen konnte (denn diese waren ja naß), da strich er sie zwischen den Beinen ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Kapitel: Woher stammt des Mannes Bart

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Schwangere. Kinder [Märchen]

Schwangere. Kinder. Wenn eine Schwangere 299 – stiehlt und nascht ... ... ein Kind ein Mal hat, soll man es mit der Nachgeburt dreimal hintereinander abwischen, dann verliert sich das Mal. Die Nachgeburt 301 soll man an einem ...

Märchen der Welt im Volltext: Schwangere. Kinder

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41 [Musik]

III. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833–41. Mendelssohn hatte sich ungeachtet ... ... selig, die erduldet haben,« und »Der Herr wird die Thränen von allen Angesichtern abwischen, denn der Herr hat es gesagt,« von denen namentlich der erstere, den ...

Volltext Musik: 3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 181,271.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

11. Vom Zorne hab' ich bereits gesagt, daß die ... ... it first, it smells of mortality ! »Ich will sie vorher abwischen; sie hat einen Todtengeruch!« – Und dies Bewußtseyn, das der alte ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Die Kulturstufen [Philosophie]

Die Kulturstufen 15 Die c-Kultur [bringt] die Idee des ... ... einen gab – erlischt auch mit dem Fertigsein. Wie bei Kindern, die die Tafel abwischen und von vorn anfangen. Wie bei Gesang und Tanz. Altamira ist aber ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 51-82.: Die Kulturstufen

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/Übersetzungen/119. Von dem Kindlein Jesus [Literatur]

119. Von dem Kindlein Jesus Zum neuen Jahr 1. ... ... süße; Nimm mich denn an, daß ich durch Liebe mög' Abwischen deine Kinderfüße, Denn sie bedürfen wohl der Liebespfleg'. Du liebes Kindlein ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 583-585.: 119. Von dem Kindlein Jesus

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Syphilis [Kulturgeschichte]

Syphilis Das zweite, weiter als die Feigwarzen-Krankheit verbreitete, chronische ... ... das Miasm ist schon das Eigenthum des ganzen Organisms geworden. Alles, noch so schnelle Abwischen und Abwaschen, mit welcher Flüssigkeit es auch geschehe, (und wie wir gesehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Syphilis. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 108-119.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel [Kulturgeschichte]

Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Besteckwechsel. Zahnstocher. ... ... Eine noch größere Unsitte als das vom Teller getrennte Fortnehmen des gebrauchten Bestecks ist das Abwischen des Bestecks sämtlicher Tischteilnehmer nach dessen Gebrauch in ein und dasselbe Tuch vor einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 278-289.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Lebensweise/Ordnung und Reinlichkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Reinlichkeit. Es gibt eine Menge Vorschriften über Ordnung und Reinlichkeit ... ... nicht in der Hand noch lege man es auf Möbel bei sich hin. Zum Abwischen des Mundes oder des Schweißes sollte man ein besonderes Tuch bei sich führen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Reinlichkeit. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 46-49.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/6. Die lateinische Schule [Literatur]

6. Die lateinische Schule. Eine Lebensveränderung trennte Ivo bald von ... ... war er im ganzen Dorfe sehr beliebt, während Peter und Constantin solche Botendienste stolz abwiesen. Großes Aufsehen erregte es im ganzen Dorfe, als des Sonntagsnachmittags im Herbste ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 255-279.: 6. Die lateinische Schule

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber [Kulturgeschichte]

Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber Ein Gemisch von ... ... . Sauer riechender Eiter des Geschwüres. Bluten des Geschwüres selbst bei gelindem Abwischen . Die Warze entzündet sich und es sticht darin, als ob es ...

Volltext Kulturgeschichte: Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 347-375.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Schmidt im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... MR. DODD: Sie bedienten sich doch einer ganz bestimmten Ausdrucksweise, als Sie ihn abwiesen, nicht wahr? Was sagten Sie, daß Sie treu und anständig sein wollten? ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 178-225.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

Achtes und Leztes Buch. Zu Prage auff dem Schloßwahle machten die ... ... unsern Kinderchen anbefehlen. Der Krieg / der muhtige uñ vorsichtige Krieg muß den Schimpff abwischen / und den Schaden mit grossen Zinsen wieder einbringen. Auff was weise aber ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Vierte Ordnung: Zweiflügler (Diptera, Antliata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Vierte Ordnung: Zweiflügler (Diptera, Antliata) [Naturwissenschaften]

Vierte Ordnung: Die Zweiflügler (Diptera, Antliata) Mücken und Fliegen ... ... wie bei den Immen, in der Hautfarbe ihren Grund haben und sich daher nicht abwischen lassen. Bei der im übrigen großen Gleichförmigkeit unter den Fliegen erhalten die Flügel ...

Naturwissenschaften: Vierte Ordnung: Zweiflügler (Diptera, Antliata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 440-446.

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/11. Kapitel: Heimfahrt und Hunger [Literatur]

11. Kapitel Heimfahrt und Hunger Am Dienstag, dem 13. ... ... drei Kartoffeln »zum Überbordwerfen«. Dann muß ich das Geschirr aufwaschen oder vielmehr trocken abwischen. Alle schimpfen wieder auf den Koch. »Ist das ein Geburtstagsessen«, knurre ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 125-137.: 11. Kapitel: Heimfahrt und Hunger
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon