Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Altertum 
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Salpen (Salpae)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/1. Sippe: Salpa/Salpa maxima

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Salpen (Salpae)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/1. Sippe: Salpa/Salpa maxima [Naturwissenschaften]

Der Dichter Chamisso , welcher als Naturforscher eine russische Weltumseglungs-Expedition begleitet ... ... erregten Wasser ruft ihn hervor. Da man die leuchtende Oberflächenschichte wie einen zarten Schleim abwischen kann, worauf auch das damit versetzte und umgeschüttelte Wasser leuchtet, so schien dem ...

Naturwissenschaften: Salpa maxima. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 417-420.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/k. Erlösung von Alpgeistern/982. Der wandelnde Küher zu Alpgnof [Märchen]

982. Der wandelnde Küher zu Alpgnof. 1. Zu Alpgnof im Maderanertal ... ... , den Kühen dieser Alp zu lecken geben und dabei meine rechte Hand im Grase abwischen, bis ich erlöst bin.« Man liess dann für ihn heilige Messen lesen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 982. Der wandelnde Küher zu Alpgnof

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/5. Arzneymittellehre/11. Ein sicheres Mittel zur Heilung der Muttermäler [Literatur]

11. Ein sicheres Mittel zur Heilung der Muttermäler. In ... ... Erfahrung, daß man mit der Nachgeburt, wenn sie noch warm ist, diese Mäler abwischen kann, und daß sie öfters davon weggegangen sind. Die Sache hat ihren natürlichen ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 99-100.: 11. Ein sicheres Mittel zur Heilung der Muttermäler

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/25. Erhörungs Verlangen [Literatur]

25. Erhörungs Verlangen 1. Solt dem Brunnen des Gesichtes ... ... Ergetzung auserwählen / auf so heissen Himmel-Zwang! seine Hand wird sie abwischen / und mit Himmel-Lust erfrischen: fliessen sie gleich noch so ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 317-320.: 25. Erhörungs Verlangen

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/77. Kurtzweilige Antwort - die ein Mann einem bösen Weibe gegeben [Literatur]

77. Kurtzweilige Antwort / die ein Mann einem bösen Weibe gegeben. ... ... daß sie schier in eine Onmacht fiele / also / daß man sie mit Essig abwischen muste / damit der Gaifer / so aus ihrem Munde lieffe / abgedrucknet werden ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 162-163.: 77. Kurtzweilige Antwort - die ein Mann einem bösen Weibe gegeben

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände [Literatur]

103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände. Ein armer ... ... das wäre dem gantzen Adel ein Spott / der sich nicht anderst als mit Blut abwischen liesse. Wann sie verheyratet sind / halten sie ihre armen Unterthanen übel / ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 214-218.: 103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/26. Krankheiten/342. [Beim Abendmahl darf man sich nicht umsehen, besonders wenn man] [Literatur]

342. Beim Abendmahl darf man sich nicht umsehen, besonders wenn man zum erstenmale geht, sonst bekömmt man keine guten Augen und versieht junges Vieh. Auch darf man sich dabei den Mund nicht abwischen. Mellin.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 444.: 342. [Beim Abendmahl darf man sich nicht umsehen, besonders wenn man]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/385. [In der Gegend von Werl herrscht zu Fastnacht die Sitte, daß die] [Literatur]

385. In der Gegend von Werl herrscht zu Fastnacht die Sitte ... ... sie sich dann gegenseitig. Dieselbe Sitte herrscht im Waldeckschen; daneben findet auch ein bloßes Abwischen der Schuhe statt. Assinghausen. Vgl. Woeste in Wolf, Zeitschrift, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 127-128.: 385. [In der Gegend von Werl herrscht zu Fastnacht die Sitte, daß die]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute] [Literatur]

388. In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute von ... ... Norddeutsche Gebräuche, Nr. 4; vgl. noch zu dem Ausziehen des Stiefels das bloße Abwischen in Nr. 524. Dem iserlohner Gebrauch steht der englische zur Seite, welchen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 128-129.: 388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Erntegebräuche/524. [In der Gegend von Unna, z.B. zu Dahlhausen an der Ruhr, ist es] [Literatur]

524. In der Gegend von Unna, z.B. zu Dahlhausen ... ... ist es Sitte, daß die Mädchen dem, welcher beim Rapsschnitt vorübergeht, die Stiefel abwischen und dafür ein Trinkgeld bekommen. Vgl. oben Nr. 388.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 187.: 524. [In der Gegend von Unna, z.B. zu Dahlhausen an der Ruhr, ist es]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2049. [Ein Sympathie für die Pogge. Lege deine rechte] [Literatur]

2049. Ein Sympathie für die Pogge. Lege deine rechte Hand auf ... ... wenig von der Zunge abbeißen und die Zunge gut mit einer blauen Schürze den Schleim abwischen und ihn Kufferwitte eingeben, alsdann wird es geholfen werden. Arzeney-Buch ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 446.: 2049. [Ein Sympathie für die Pogge. Lege deine rechte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst/262. [Die gute und die böse schwarze Kunst sind natürlich unversöhnliche] [Literatur]

262. Die gute und die böse schwarze Kunst sind natürlich unversöhnliche ... ... von Grund aus sich zu eigen gemacht hatten. Aber seitdem die meisten die Hilfesuchenden abwiesen, und nur einige wenige sich mit denselben einließen, kam der Glaube auf, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 4-5.: 262. [Die gute und die böse schwarze Kunst sind natürlich unversöhnliche]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Emporkommen der Lewiten [Geschichte]

Emporkommen der Lewiten Noch auf einem anderen Wege sind die bei den ... ... die Ahnen beim Jahwisten und Elohisten – die Opfer selbst darbrachten und den aufdringlichen Lewiten abwiesen. Nicht selten mag es darüber, wie bei den Brahmanen in Indien, zu ...

Volltext Geschichte: Emporkommen der Lewiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 306-310.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1704a. [Man geht, wenn der Mond voll ist, und stellt sich] [Literatur]

1704 a . Man geht, wenn der Mond voll ist, und ... ... , Und was ich anfaß, das vergeht. Dann wirft man es beim Abwischen dem Monde zu. Dreimal gesprochen und †††. Heft von Dr. Weidner ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 364.: 1704a. [Man geht, wenn der Mond voll ist, und stellt sich]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Fortgang des Kriegs. Versuch der Wiederherstellung des attischen Reichs. Aufstand des Euagoras [Geschichte]

Fortgang des Kriegs. Versuch der Wiederherstellung des attischen Reichs. Aufstand des Euagoras ... ... Athen gewinnen und schritt gegen die Anhänger von Argos ein, worauf die Korinther ihn abwiesen. So kehrte er 389 mit dem Hauptteil seiner Peltasten nach Athen zurück (u ...

Volltext Geschichte: Fortgang des Kriegs. Versuch der Wiederherstellung des attischen Reichs. Aufstand des Euagoras. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 249-263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 301 - 315

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon