Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 
Cöln-Mindener Eisenbahn

Cöln-Mindener Eisenbahn [Roell-1912]

Cöln-Mindener Eisenbahn. Durch Gesetz vom 10. Dezember 1879 ist ... ... 6 % igen Rente noch eine Konvertierungsprämie in Höhe von 6 Mk. für jede Aktie bewilligte und beim Umtausch für jede Aktie zu 600 Mk. 4 % ige Konsols im Betrage von 900 Mk. gab ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Mindener Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 207-209.
Kaiser-Franz-Joseph-Bahn

Kaiser-Franz-Joseph-Bahn [Roell-1912]

Kaiser-Franz-Joseph-Bahn, ehemals Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft ... ... wurde den Aktionären eine jährliche Rente von 10∙50 fl. in Silber für die Aktie zugesichert. Am 1. Mai 1884 erfolgte die Übergabe der Bahn an den ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser-Franz-Joseph-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 316.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

Schweizerische Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : I. Geschichte ... ... Januar 1901 dem Bund abzutreten gegen eine jährliche Rente von 30 Fr. für die Aktie, vom Gläubiger unkündbar, für den Bund auf 20 Jahre fest und nachher nach ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.
Aussig-Teplitzer Eisenbahn

Aussig-Teplitzer Eisenbahn [Roell-1912]

Aussig-Teplitzer Eisenbahn, 331∙4 km, in Böhmen, normalspurig, ... ... Kohlenwagen verwendet; 1910 wurden weitere 3 Mill. M. begeben. Die Dividende der Aktie stieg von 10∙50 K im Jahre 1858 auf 150 K im Jahre 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Aussig-Teplitzer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 326-328.
Northern Securities Company

Northern Securities Company [Roell-1912]

Northern Securities Company ist eine der größten Vereinigungen von Eisenbahngesellschaften der ... ... von Aktien der Northern Pacific-Bahn, deren Kurse bis auf 1000 Dollar für die Aktie von 100 Dollar hinaufgetrieben wurden. Das führte am 9. Mai 1901 zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Northern Securities Company«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 367-368.
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G [Roell-1912]

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G. 1 Während die Kiew-Woronesher E ... ... Reingewinn des Gesamtunternehmens auf folgender Grundlage teilnehmen: von dem Reingewinn erhält zunächst eine jede Aktie der Kiew-Woronesher Bahn 17 Rubel – der Durchschnittsgewinn der letzten Jahre – zugeteilt ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kiew-Woronesher E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 308-309.
Bergisch-Märkische Eisenbahn

Bergisch-Märkische Eisenbahn [Roell-1912]

Bergisch-Märkische Eisenbahn, seit 1882 verstaatlicht, die bedeutendste der drei großen ... ... feste jährliche Rente von 5 % des Nennbetrags, also 15 M. für die Aktie zu 300 M., behielt sich aber das Recht vor, zu jeder Zeit das ...

Lexikoneintrag zu »Bergisch-Märkische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 227-229.
Österreichische Nordwestbahn

Österreichische Nordwestbahn [Roell-1912]

Österreichische Nordwestbahn (k. k. priv. österreichische Nordwestbahn), in Niederösterreich, ... ... Umlauf. Die Aktionäre und Genußscheinbesitzer wurden in der Weise entschädigt, daß für jede Aktie beider Kategorien ein Nennbetrag von 485 K, für jeden Genußschein ein solcher von ...

Lexikoneintrag zu »Österreichische Nordwestbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 443.
Braunschweigische Eisenbahnen

Braunschweigische Eisenbahnen [Roell-1912]

Braunschweigische Eisenbahnen. Die im Herzogtum Braunschweig gelegenen Eisenbahnen umfassen Linien ... ... jährliche Rente von 1½ % des Nennbetrages, also von 9 M. für die Aktie von 600 M. und übernahm die Prioritätsschuld (13 Mill. M.), sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweigische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Staaten von Amerika [Roell-1912]

Vereinigte Staaten von Amerika ( United States of America ). Eisenbahnen ... ... der Gesellschaft ist die Generalversammlung der Aktionäre. Nach dem amerikanischen Recht gewährt eine Aktie auch eine Stimme und es gilt volle Freiheit der Stellvertretung. Hierdurch bietet sich ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 101-111.
Südnorddeutsche Verbindungsbahn

Südnorddeutsche Verbindungsbahn [Roell-1912]

Südnorddeutsche Verbindungsbahn (285·073 km ), in Böhmen gelegene, eingleisige, ... ... 1892 aufgenommenen Prioritätsanlehens von ursprünglich 48 Mill. K. Außerdem gewährte die Staatsverwaltung für jede Aktie den Umtausch gegen den Nennbetrag von 425 K, für jeden Genußschein den Umtausch ...

Lexikoneintrag zu »Südnorddeutsche Verbindungsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 253-254.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

1797 12/3459. An Friedrich Schiller Leipzig den 1. Jan. 1797 ... ... ernsten Bemühungen eines Schriftstellers zu schätzen wissen. Indessen mag der alte Wieland, laudator temporis acti, in diesen Hefen des achtzehnten Jahrhunderts sich betrüben (siehe das November-Stück ...

Volltext von »1797«.

Das Wikipedia Lexikon/A-ha - Aldehyde [Glossar]

... Aktfotos auch aus diesem Grund betrachtet werden. Aktie Eine A. ist nach dem dt. Aktiengesetz (AktG): * ein ... ... * der Inbegriff der Rechte u. Pflichten derjenigen, welche ihre Einlagen auf die Aktie im Sinne von Nr. 1 geleistet haben (Aktionär) gegenüber der Gesellschaft ( ...

Zeno.org-Shop. A-ha - Aldehyde

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... vollständige Ausscheidung des Giftes überhaupt nicht zu denken. Ich bin gewiß kein laudator temporis acti [Lobredner der Vergangenheit], keiner, der die Vergangenheit auf Kosten der Gegenwart lobt ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..
Schlafwagengesellschaft, Internationale

Schlafwagengesellschaft, Internationale [Roell-1912]

Schlafwagengesellschaft, Internationale (Compagnie internationale des Wagons-Lits et des Grands ... ... auf 7,322.671 Fr., wovon eine Dividende von 20 Fr. f. d. Aktie (8 % ) ausbezahlt wurde. Die statutenmäßige Reserve betrug Ende 1913 6, ...

Lexikoneintrag zu »Schlafwagengesellschaft, Internationale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 343-344.
Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn [Roell-1912]

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn frühere preußische Privateisenbahngesellschaft mit dem Sitz in Breslau ... ... 4 1 / 2 % nebst einer Prämie von 30 M. für die Aktie zu 600 M. und übernahm 79∙69 Mill. M. Prioritätsaktien und ...

Lexikoneintrag zu »Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 75-76.

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

Hermann Essig Der Wetterfrosch Einen Fuchssprung vom Dorfe stand eine Erlengruppe um einen ... ... auf die dümmsten Antwort, dadurch stieg seine Beliebtheit wie eine Goldaktie. Und diese Aktie wäre gestiegen wie eine Sternrakete, aber mitten aus dem Haufen hob ihn eine ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Deutsche Richter [Literatur]

Deutsche Richter Von einer Vertrauenskrise der Justiz kann in Wahrheit keine Rede ... ... dem Spruch eines Gerichtes, besonders in politischen Strafprozessen, zu großer Wert beigemessen. Diese Aktie ist mitunter über ihrem wahren Wert notiert. Hat ein deutsches Gericht in politischen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 201-213.: Deutsche Richter

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/Mai [Literatur]

Mai. 1. Nebenstehendes: An Herrn Jügel nach Frankfurt a. M. ... ... römischen Aufenthalt. Schreiben von Artaria wegen der Fortsetzungen. Schreiben von Hofrath Voigt wegen einer Actie auf trasilianische Naturalien. Professor Göttling sendet die revidirten Bände der Sedez-Ausgabe bis ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 61-75.: Mai

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Rechts und links [Literatur]

Rechts und links Rechts sind Bäume, links sind Bäume, und ... ... dies und jenes, weils bequem is und gemeen is. Und die Aktie kommandiert – die Verwaltung salutiert. Helfferich ruft Weh und Ach . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 286-287.: Rechts und links
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon