Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Geschichte der Philosophie | Marxismus 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/5. Die Verbreitung der Schöpfungssagen/G. Nordasiatische Sagen [Märchen]

G. Nordasiatische Sagen. Von den finnischen Stämmen Osteuropas führt uns die Sagengeschichte zu den nordwestlichen Mongolen Asiens, von denen Potanin interessante kosmogonische Überlieferungen mitteilt (in seinen Očerki severo-zapadnoj Mongolii IV, 692 f., Anm. 44 zu Seite 71, sowie S. 218–223, 797 ...

Märchen der Welt im Volltext: G. Nordasiatische Sagen

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./29. Bestandteile des Bankkapitals [Philosophie]

... Es existiert nur in jener letztern Form, und die Aktie ist nichts als ein Eigentumstitel, pro rata, ... ... und Sicherheit der Erträge, worauf sie Rechtstitel geben. Ist der Nominalwert einer Aktie, d.h. die eingeschoßne Summe, die die Aktie ursprünglich repräsentiert, 100 Pfd. St. und wirft das Unternehmen statt 5% ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 479-493.: 29. Bestandteile des Bankkapitals

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion [Philosophie]

... Da das Eigentum hier in der Form der Aktie existiert, wird seine Bewegung und Übertragung reines Resultat des Börsenspiels, wo die ... ... gesellschaftliches Produktionsmittel als individuelles Eigentum erscheint; aber die Verwandlung in die Form der Aktie bleibt selbst noch befangen in den kapitalistischen Schranken; statt daher den Gegensatz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 451-458.: 27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles [Philosophie]

§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles. ... ... das »An sich« ( kath' hauto ), das Wesentliche, im Gegensatz zu dem Akzi dentiellen ( kata to symbebêkos ), d. i. dem den Dingen zufällig Anhaftenden ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 128-134.: § 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./31. Geldkapital und wirkliches Kapital II/2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld, das in Leihkapital verwandelt wird [Philosophie]

2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld, das in Leihkapital verwandelt wird ... ... des Geldkapitals hauptsächlich auf die Depositoren, nicht auf die Banken. Vor der Entwicklung der Akti enbanken lagen in England 3 / 4 aller Depositen bei den Banken unverzinst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 518-521.: 2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld, das in Leihkapital verwandelt wird

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel II. Wirtschaftliche Beziehungen der Gemeinschaften (Wirtschaft und Gesellschaft) im Allgemeinen/§ 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen [Soziologie]

§ 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen. Diese monopolistische Tendenz nimmt nun ... ... und regelmäßig ohne Wissen und Willen der Mitbeteiligten rein kraft eines ökonomischen Tauschakts über die Aktie. Aehnliches gilt für alle diejenigen Vergesellschaftungen, welche den Beitritt von einer rein formalen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 203-207.: § 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel IX. Soziologie der Herrschaft/8. Abschnitt. Die rationale Staatsanstalt und die modernen politischen Parteien und Parlamente (Staatssoziologie)/§ 1. Die Entstehung des rationalen Staates. [Soziologie]

§ 1. Die Entstehung des rationalen Staates. 87 Staat ... ... Kriegsanleihe) aus dem mittelalterlichen Recht, wobei germanische Rechtsgedanken mitgewirkt haben; ebenso stammt die Aktie aus dem mittelalterlichen und modernen Recht, der Antike war sie unbekannt; desgleichen der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 815-821.: § 1. Die Entstehung des rationalen Staates.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 187