Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Dividende

Dividende [Brockhaus-1837]

Dividende wird der gleichmäßige Antheil am reinen Gewinne einer auf Actien ... ... vom Hundert, oder wenn alle Actien auf dieselbe Summe lauten, für die Actie festgesetzt. Man versteht aber unter Dividende auch den von der Größe der Foderung ...

Lexikoneintrag zu »Dividende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Priorität

Priorität [Meyers-1905]

Priorität (lat.), das Zuvorkommen, Vorhergehen in der Zeit oder dem Recht nach, z. B. die P. eines Autors , Erfinders ... ... Aktiengesellschaften begebene Papiere , die mit gewissen Vorzugsrechten ausgestattet sind (Näheres s. Aktie und Aktiengesellschaft, S. 239).

Lexikoneintrag zu »Priorität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 352.
Aktienwesen

Aktienwesen [Roell-1912]

... des Grundkapitals, bedürfen staatlicher Genehmigung. Mindestbetrag der Aktie 200 K, bei kleineren, örtlichen Unternehmungen 100 K. Geschäftsführung ... ... Generalversammlung und sachverständige Prüfung der Geschäftsführung verlangen. Betrag der Aktie nicht begrenzt. In England (Gesetz vom 7. Aug. 1862; ... ... drei Viertel des Grundkapitals, so ist über die Auflösung zu beraten. Mindestbetrag der Aktie bei einem Grundkapital von 200.000 Fr. und mehr ...

Lexikoneintrag zu »Aktienwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118-124.
vollbringen

vollbringen [Georges-1910]

vollbringen , conficere (z.B. cursus annuos: u. ... ... z.B. quod agendum aut faciendum sit, non recusem: u. iucundi acti labores). – peragere (etwas durchführen, z.B. consulatum). – patrare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2577.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... mit den wirklichen Vorrechten des Adels, mit dem Börsenwerte oder der Kaufkraft der Aktie nichts zu tun habe 1 . Weil aber das Wort Realismus in ... ... dem oben erwähnten Wort »Nominalwert« (im Gegensatze zum Realwerte z.B. einer Aktie) stellt der neueste Bedeutungswandel des Ausdrucks »Nominalismus«, der jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Zertifikāt

Zertifikāt [Meyers-1905]

Zertifikāt (lat.), im allgemeinen jeder Schein , jede als Beweis ... ... vgl. Staatsschulden ). – Im Aktienwesen bedeutet K. eine Interimsaktie (vgl. Aktie , S. 237). Auch nennt man so den Schein ( Anteilschein ), ...

Lexikoneintrag zu »Zertifikāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 904.
Amortisation

Amortisation [Meyers-1905]

Amortisation (v. franz. amortir , ertöten, auslöschen, an die ... ... gebildet wird, ist nur unter Beobachtung bestimmter gesetzlicher Vorschriften zulässig (vgl. Aktie und Aktiengesellschaft, S. 239). Die heimgezahlten Beträge werden im Amortisationskonto gebucht ...

Lexikoneintrag zu »Amortisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449-450.
Reservefonds

Reservefonds [Meyers-1905]

Reservefonds ( Erneuerungsfonds , Rücklage , Abschreibung ) , der bei geschäftlichen Unternehmungen , namentlich bei Aktiengesellschaften und Genossenschaften , zur Deckung etwaiger ... ... Kapitalreserve , s. Versicherung ; über den R. bei Aktiengesellschaften s. Aktie , S. 238.

Lexikoneintrag zu »Reservefonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 820.
Antheil, der

Antheil, der [Adelung-1793]

Der Antheil , des -es, plur. die -e, ein ... ... so viel als ein Bergtheil oder Kux; in andern Fällen nennet man es eine Actie. 2) In figürlicher Bedeutung. (1) Alles dasjenige, was uns von der ...

Wörterbucheintrag zu »Antheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391-392.
herausstrecken

herausstrecken [Georges-1910]

herausstrecken , die Hand, die Arme etc., tendere, protendere ex ... ... alcis in astra tollere. – Herausstreicher , laudator (z.B. temporis acti). – herausströmen , effundi; se effundere. – Herausströmen , das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausstrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1269.
Interimsschein

Interimsschein [Pierer-1857]

Interimsschein , 1 ) der Schein , welchen ein Schuldner über eine eigentlich fällige, aber vom Gläubiger noch gestundete Leistung einer ... ... vorläufig ausgestellte Schein , gegen welchen nach voller Einzahlung des ganzen Betrages die wirkliche Actie (s.d.) eingetauscht wird.

Lexikoneintrag zu »Interimsschein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 945.
Generalversammlung

Generalversammlung [Meyers-1905]

Generalversammlung ( Plenarversammlung, Hauptversammlung ) heißt in Vereinen , ... ... oder notarieller Beurkundung. Jeder Genosse hat Eine Stimme . Bei Aktiengesellschaften gewährt jede Aktie das Stimmrecht, das nach den Aktienbeträgen ausgeübt wird; doch kann dasselbe für ...

Lexikoneintrag zu »Generalversammlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 556-557.
Bergwerksverfassung

Bergwerksverfassung [Pierer-1857]

Bergwerksverfassung (Rechtsw.), die Einrichtung der für das Bergwesen eingesetzten Behörden ... ... von Wegen u. Gräben gefallen lassen muß. Jeder Kux gilt, gleich einer Actie, als ein besonderer mit dem Bergwerkseigenthum nicht weiter in Beziehung stehender ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerksverfassung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 614-615.
Rheinische Eisenbahn

Rheinische Eisenbahn [Roell-1912]

Rheinische Eisenbahn, eine der ältesten preußischen Privatbahnen , deren erste Strecke ... ... . (= 6000 M.) 9750 M in 4 % igen Konsols und für jede Aktie 3∙75 M Konvertierungsprämie. Die garantierten Stammaktien lit. B wurden zum ...

Lexikoneintrag zu »Rheinische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 213-215.
Rhein-Nahe-Eisenbahn

Rhein-Nahe-Eisenbahn [Roell-1912]

Rhein-Nahe-Eisenbahn (126∙26 km ), teils Preußen, teils ... ... 28. März 1882 ging die R. ins Eigentum des Staates über. Für jede Aktie zu 600 M. zahlte der Staat 100 M. und 10 M. Zuschlag, ...

Lexikoneintrag zu »Rhein-Nahe-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 215.
Controlling Interest

Controlling Interest [Roell-1912]

Controlling Interest, eine in den Vereinigten Staaten eigentümliche Art der Vereinigung ... ... daß sie über die Mehrheit ihrer Aktien in den Generalversammlungen verfügt. Da gesetzlich jede Aktie eine Stimme hat, und eine Vertretung der Aktionäre unbeschränkt zulässig ist, so begegnet ...

Lexikoneintrag zu »Controlling Interest«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 210-211.
Rechte Oder-Uferbahn

Rechte Oder-Uferbahn [Roell-1912]

Rechte Oder-Uferbahn, zum größten Teil im Königreich Preußen und mit ... ... gewährte den Aktionären eine feste Rente von 7∙4 % und außerdem für jede Aktie zu 600 M. eine Zuzahlung von 30 M. Die Stammaktien verzinsten sich 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Rechte Oder-Uferbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 182-183.
Spanische Eisenbahnen

Spanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Spanische Eisenbahnen (mit Karte, Taf. II .). Inhaltsübersicht ... ... Saragossa-Bahn konnten 1914 noch 15 % Gewinnanteil zahlen, für 1915 sind für die Aktie 18 % verteilt worden. Der Grund der Steigerung lag fast ausschließlich in der ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 85-94.
Handelsgesellschaften

Handelsgesellschaften [Brockhaus-1911]

Handelsgesellschaften , Gesellschaften , die das Handelsgewerbe unter einer gemeinschaftlichen ... ... haften; 2) Kommanditgesellschaft (s.d.); 3) Aktiengesellschaft (s. Aktie ); 4) Kommanditgesellschaft auf Aktien ; 5) Gesellschaft mit ...

Lexikoneintrag zu »Handelsgesellschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Nennwerte von 200 Gulden, u. zw. a) für eine Aktie der älteren Emission eine Vergütung von 420 M., d.i. bei 300.000 solcher Aktien 126 Mill. M. b) für eine Aktie der 2. Emission eine solche von 410 M., d.i. bei ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon