Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1776

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1776 [Literatur]

... G. 3/432. An Adam Friedrich Oeser Ich bin verschwunden wie ich erschienen bin. Liebster Mann ... ... sollte. Da bin ich noch in's Wasser gestiegen und habe den Alten Adam der Phantaseyen ersäuft. Adieu beste Frau. [Weimar] d. 3. Nov ...

Volltext von »1776«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1783 [Literatur]

... 7. Apr. 83. G. 6/1711. An Adam Friedrich Oeser Der Herzog wünscht sehr mein bester Herr Professor Sie hierzusehen ... ... d. 22. Jul. 83. G. 6/1766. An Adam Friedrich Oeser Ihre heimliche Entweichung ist, wie Sie Sich ...

Volltext von »1783«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1777 [Literatur]

1777 3/544. An Charlotte von Stein Gestern Abend ist mir' ... ... ab mit 44 St. Louisdor und etwas Silbergeld. 3/548. An Adam Friedrich Oeser Wir wollen der Herzoginn Louise auf Ihren Geburtstag auf unsern Brettern ...

Volltext von »1777«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1778 [Literatur]

1778 3/660. An Charlotte von Stein Ich habe gestern ... ... [Ilmenau] 15. Jun. 1778. G. 3/715. An Adam Friedrich Oeser Wir sind durch einen andern Weg wieder in unser Land gegangen ...

Volltext von »1778«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1769 [Literatur]

1769 1/50. An Anna Katharina Schönkopf Franckfurt am 31. ... ... am 13. Febr. 1769 Goethe. 1/52. An Adam Friedrich Oeser Frankfurt am 14. Februar 1769. Theuerster Herr Professor. ...

Volltext von »1769«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1768 [Literatur]

... steets des schönsten Glücks geniessen. Goethe. 1/47. An Adam Friedrich Oeser Franckfurt, am 9. Nov. 1768. Hochgeehrtester Herr ... ... Theuerster Hr. Professor Der Ihrige Goethe. 1/48. An Adam Friedrich Oeser Franckfurt, am 24 Nov. 1768. ...

Volltext von »1768«.

Puschman, Adam/Theoretische Schrift [Literatur]

Adam Puschman Theoretische Schrift • Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs Erstdruck: Görltiz (Ambrosius Fritsch) 1571.

Werkverzeichnis von Adam Puschman

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung [Kulturgeschichte]

Adam Bernd Eigene Lebens-Beschreibung

Volltext von »Eigene Lebens-Beschreibung«. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers [Kunst]

Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland

Volltext von »Aus dem Leben eines Schlachtenmalers«. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886.

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Kain [Literatur]

... Kalt! Still. Ha Adam, du alter Adam, sieh! Adam. Ach traute Geliebte! ... ... Engel Gottes ergriff seine Haare, senkt ihn nieder aufs Angesicht: Adam, Adam, bleib! Ueber dir wandelt der Richter, und schon rauschen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 184-211.: Kain

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... nach dem Sprechen Goethes mit Adam hin richtete. Trotzdem konnte ich selten etwas erhaschen, außer wenn Goethe seine ... ... Wort für Wort das, was er von Adam über die Volkslieder vernommen. Dieses Wiederholen fremder Worte muß seine Gewohnheit ... ... zeigte, und darin namentlich viele sehr gut erhaltene versteinerte Zähne verschiedener Thiere, machte Adam die Bemerkung, daß kein vorsündfluthlicher Dentist schönere besitzen konnte. Goethe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

... 1806, Mai und Juni. Mit Adam Oehlenschläger a. Goethe.. empfing mich väterlich; ich aß oft ... ... ' mir doch, was haben S' denn geschrieben?‹ – Mancherlei, von Adam bis Napoleon, vom Ararat bis zum Blocksberg, von der Ceder bis zum ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1809 [Literatur]

... 2. bis 4. November. Mit Adam Oehlenschläger Goethe empfing mich höflich aber kalt und beinahe fremd. Hatten ... ... 434. * 1809, 6. November. Mit Adam Oehlenschläger So nahmen wir einen kalten Abschied. Das war mir aber ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 58-64.: 1809

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1769 [Literatur]

1769 4. * 1769, April. Mit Johann Adam Horn Goethe läßt Sie grüßen Mamsell! Er sieht immer noch so ungesund aus und ist sehr stupide geworden. Die Reichsluft hat ihn schon recht angesteckt ... Die Zeit wird mir aber entsetzlich ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 15-17.: 1769

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Huldigung der Tiere [Literatur]

... Adams erstes Erwachen und erste selige Nächte.) Adam Beschreibung einiger Tiere. Adam Segen über sie »Vor mir huldigt die ... ... Sie wollte weiter sprechen, aber Adam, der erhabene Mann, winkt ihr ernsthaft zu: »O süßes Mutterherz! ... ... zu höherem Gefühle!« Erscheinung Gottes. Gott kündigt Adam seinen Beruf an. Adam gibt vor Gott den Tieren Namen »Ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 100-114.: Huldigung der Tiere

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen [Literatur]

Adam Mickiewicz Herr Thaddäus oder Der letzte Einritt in Lithauen Zur Zeit der polnischen »Republik« war die Vollstreckung richterlicher Urtheile eine sehr schwierige Sache, – in einem Lande wo die executive Gewalt fast gar keine Polizei zur Verfügung hatte, und die Mächtigen Haustruppen hielten, ...

Volltext von »Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen«.

Puschman, Adam/Theoretische Schrift/Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs [Literatur]

Adam Puschman Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Gründtlicher Bericht des Deudschen Meistergesangs. ... ... sollen. Sampt dreyen schönen Schulkünsten, vormals in Druck nie außgangen Durch Adam Puschman von Görlitz, Liebhabern dieser Kunst, zusamen gebracht.

Volltext von »Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs«.

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Adelheid und Henrich [Literatur]

Adelheid und Henrich, oder die neue Eva und der neue Adam

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 220.: Adelheid und Henrich

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 28. Capitel [Literatur]

... rationes vorzustellen vermögen, warum der Nahme Adam bey denen Knäbgen, und Eva bey denen Mägdgen, die Krafft ... ... zu haben, ohngefehr eröffnen. Sie haben vielleicht vermeynet / weil Adam und Eva, als die ersten Menschen, wären diejenigen gewesen, von welchen ... ... oder Meer-Katzen nennen lassen, weil doch das Affen-Geschlechte eher gewesen, als Adam und Eva. Aber kurtz ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 57-60.: Das 28. Capitel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/9. Kapitel. Psychologie der Heutigen/2. Geschlechtspsychologie des Mannes [Literatur]

... Kluge Frauen fangen gleich damit an, durch Kälte zu reizen.« (Keben, »Adam gegen Eva«.) »Nicht mit dem, was die Frauen geben, sondern ... ... damit zu genießen verstehen, ist eine große Zahl. »Da erkannte Adam sein Weib«, heißt es in der Heiligen Schrift. Erst ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 337-357.: 2. Geschlechtspsychologie des Mannes
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon