Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Adams erstes Erwachen und erste selige Nächte/Eingang in die Erzählung [Literatur]

Eingang in die Erzählung: Adam und seine Kinder unter einem Baume ... ... Wort, wie sie das von Adam's Munde vernommen; das wird ihnen ein seliger Trost bleiben und allen ... ... Gewiß kommt er von der Weide und hat bereits seine Lämmer eingetrieben.« Also Adam. Abel, der muntere ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 25-29.: Eingang in die Erzählung

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England/§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes [Philosophie]

... Gegner Humes. Literatur: A. Oncken, Adam Smith und I. Kant. Lpz. 1877. ... ... , die Begründer des Assoziationismus in England. Diss. 1882. 1. Adam Smith. Humes Werk wurde auf ethischem und national-ökonomischem Gebiete fortgesetzt durch seinen jüngeren Freund und Landsmann Adam Smith (1723-1790). Dieser, Sohn eines Zollbeamten, bekleidete seit 1751 ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 120-124.: § 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes
Eva

Eva [DamenConvLex-1834]

... , war als die Gattin des Adam die Stammmutter des gesammten Menschengeschlechtes. Nach der Schöpfungsmythe wurde sie erst, ... ... ersten Stammmutter, ab, indem sie ihr zur Last legen, sie habe den Adam zum Abfall von der ursprünglich anerschaffenen Sittenreinheit verleitet. – Allein abgesehen davon ...

Lexikoneintrag zu »Eva«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 46.
Rau

Rau [Brockhaus-1911]

Rau , Karl Heinr., Nationalökonom, geb. 29. Nov. 1792 ... ... in Heidelberg , gest. das. 18. März 1870, Anhänger der individualistischen Schule Adam Smiths ; Hauptwerk: »Lehrbuch der polit. Ökonomie« (3 Bde., 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Rau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Eva

Eva [Georges-1913]

Eva , ae, f. (hebr. הוח), Eva, Auson. ephem. (IV) 3, 33. Tert. de virg. vel. 5. Prud. hamart. 741 ... ... , der Verführung zugängliches Weib, Augustin. de excid. urb. 3; vgl. Adam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
Eva

Eva [Brockhaus-1911]

Eva , s. Adam .

Lexikoneintrag zu »Eva«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
List [2]

List [2] [Brockhaus-1911]

List , Friedr., Nationalökonom, geb. 6. Aug. 1789 in ... ... ging, politisch verfolgt, 1825 nach Pennsylvanien ( Amerika ), schrieb hier gegen Adam Smiths Theorie »Outlines of a new system of political economy« ...

Lexikoneintrag zu »List [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Kain

Kain [Brockhaus-1837]

Kain war der älteste Sohn des Adam und der Eva, ein Ackersmann, der rauhe, wilde Sitten hatte und als der erste. Mörder, als Brudermörder, berüchtigt ist. Als er nämlich mit seinem jüngern Bruder Abel, der ein Hirt war, Gott ...

Lexikoneintrag zu »Kain«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527.
Seth

Seth [Brockhaus-1837]

Seth war nach der heil. Schrift der zweite Sohn Adam 's und Stammvater der durch gottseliges Leben sich von den Nachkommen Kain 's auszeichnenden Sethiten , die jedoch allmälig auch lasterhaft wurden. – Sethianer hieß eine christliche Sekte im 2. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Seth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Öser

Öser [Brockhaus-1911]

Öser , Adam Friedr., Maler, Bildhauer und Radierer, geb. 17. Febr. 1717 zu Preßburg , Direktor der Zeichenakademie zu Leipzig , gest. das. 18. März 1799. – Biogr. von Dürr (1879). – Sein Sohn Joh. Friedr. ...

Lexikoneintrag zu »Öser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Ries [3]

Ries [3] [Brockhaus-1911]

Ries oder Riese , Adam , geb. 1492 zu Staffelstein , gest. 30. März 1559 als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg ; verfaßte die ersten methodischen Anweisungen zur praktischen Rechenkunst in Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Wolf [4]

Wolf [4] [Brockhaus-1911]

Wolf , Adam , österr. Historiker, geb. 12. Juli 1822 in Eger , gest. 25. Okt. 1883 als Prof. zu Graz ; schrieb: »Geschichtliche Bilder aus Österreich « (2 Bde., 1878-80), » Österreich unter Maria Theresia ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Smith [1]

Smith [1] [Brockhaus-1837]

Smith ( Adam ), der berühmteste Lehrer der Staatswirthschaft, wurde 1723 zu Kirkaldy in Schottland geboren, studirte anfangs Theologie zu Glasgow und Oxford , hielt aber seit 1748 zu Edinburg Vorlesungen über Rhetorik und schöne Wissenschaften, und wurde 1751 ...

Lexikoneintrag zu »Smith [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 211.
Riese

Riese [Brockhaus-1837]

Riese oder Ries ( Adam ) war ein ausgezeichneter deutscher Mathematiker und Rechnenmeister des 16. Jahrh., lebte zu ... ... daß man zur Betheuerung der Zuverlässigkeit einer Rechnung noch sprüchwörtlich sagt: »richtig nach Adam Riese's Rechnenbuch«.

Lexikoneintrag zu »Riese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 710.
Smith

Smith [Brockhaus-1911]

Smith , Adam , engl. Nationalökonom, geb. 5. Juni 1723 zu Kirkaldy ( Schottland ), 1751-64 Prof. in Glasgow , seit 1778 königl. Kommissar der Zölle in Edinburgh , gest. 17. Juli 1790, Begründer der neuern Nationalökonomie , ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Bülow [5]

Bülow [5] [Brockhaus-1911]

Bülow , Dietr. Adam Heinr., Freiherr von, Militärschriftsteller, geb. 1757 zu Falkenberg in der Altmark , preuß. Offizier , 1806 wegen seiner Schrift » Geschichte des Feldzugs von 1805« (2. Bde., 1806) gefangen gesetzt, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Kraft [2]

Kraft [2] [Brockhaus-1911]

Kraft , Adam , Bildhauer, geb. um 1440 wohl zu Nürnberg , gest. 1507 wahrscheinlich zu Schwabach ; Hauptwerke in Nürnberg : die 7 Kreuzwegstationen, das Sakramentshaus in der St. Lorenzkirche (1493-1500). – Biogr. von Wanderer (1869), Daun ...

Lexikoneintrag zu »Kraft [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1014.
Black [3]

Black [3] [Brockhaus-1911]

Black , Firma : Adam & Charles B. (spr. äddĕm änd tschahrls bläck), Verlagsbuchhandlung, gegründet 1807 in Edinburgh , seit 1891 Hauptsitz in London ; »Encyclopaedia Britannica« (9. Aufl., 24 Bde., 1875-88) u.a.

Lexikoneintrag zu »Black [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Klein [4]

Klein [4] [Brockhaus-1911]

Klein , Joh. Adam , Tier - und Landschaftsmaler, auch Radierer, geb. 24. Nov. 1792 zu Nürnberg , gest. 21. Mai 1875 zu München . – Vgl. Jahn (1863).

Lexikoneintrag zu »Klein [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 973.
Asnyk

Asnyk [Brockhaus-1911]

Asnyk , Adam , Pseudonym El...y , poln. Dichter, geb. 11. Sept. 1838 in Kalisch , gest. 2. Aug. 1897 in Krakau ; schrieb »Lyrische Gedichte« (neue Ausg., 4 Bde., 1894; Auswahl deutsch 1887) und ...

Lexikoneintrag zu »Asnyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon