Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ewald [3]

Ewald [3] [Brockhaus-1911]

Ewald , Johannes , dän. Dichter, geb. 18. Nov ... ... . 17. März 1781; vorzüglich als Lyriker und in seinen lyrischen Dramen (» Adam und Eva«, » Balders Tod«, »Die Fischer «).

Lexikoneintrag zu »Ewald [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Riese [3]

Riese [3] [Brockhaus-1911]

Riese , Adam , s. Ries , Adam .

Lexikoneintrag zu »Riese [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Oncken

Oncken [Brockhaus-1911]

Oncken , Aug., Nationalökonom, geb. 10. April 1844 in Heidelberg , seit 1878 Prof. zu Bern ; schrieb: » Adam Smith in der Kulturgeschichte « (1874), »Der ältere Mirabeau « ...

Lexikoneintrag zu »Oncken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 310.
Cherub

Cherub [DamenConvLex-1834]

Cherub , in der vielfachen Zahl Ch erub im, die Wächter mit feurigem Schwerte am Baume des Lebens, im Paradiese , aus welchem sie Adam nach dem Sündenfalle vertrieben. Sie sind Engel des zweiten Chors der ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351.
Müller [2]

Müller [2] [Brockhaus-1911]

Müller , Adam Heinr., Publizist und Diplomat, geb. 30. Juni 1779 zu Berlin , wurde 1805 in Wien katholisch, Freund von Gentz (»Briefwechsel«, 1857), 1815-27 österr. Generalkonsul in Leipzig , gest. 17. Jan. 1829 zu ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
Brandt [2]

Brandt [2] [Brockhaus-1911]

Brandt , Joseph von, poln. Maler, geb. 11. Febr. 1841 zu Szczebrzeszyn bei Warschau , Schüler von Franz Adam in München , lebt das.; malt Bilder aus dem poln. Kriegsleben älterer ...

Lexikoneintrag zu »Brandt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Hiller [3]

Hiller [3] [Brockhaus-1911]

Hiller , Joh. Adam , Musiker, geb. 28. Dez. 1728 zu Wendischossig bei Görlitz , 1789-1801 Musikdirektor und Kantor an der Thomasschule zu Leipzig , gest. das. 16. Juni 1804, war der erste, der Händels Oratorien in ...

Lexikoneintrag zu »Hiller [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Duncan [2]

Duncan [2] [Brockhaus-1911]

Duncan (spr. döngkĕn), Adam , Viscount , brit. Admiral , geb. 1 Juli 1731, 1795 Admiral , siegte 11. Okt. 1797 als Oberbefehlshaber der engl. Flotte in der Nordsee bei Camperdown über die Holländer und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Duncan [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Möhler

Möhler [Brockhaus-1911]

Möhler , Joh. Adam , kath. Theolog, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim, 1826-35 Prof. in Tübingen , gest. 12. April 1838 als Prof. zu München ; Hauptwerk: » Symbolik « (11. Aufl. 1890), gegen die prot. ...

Lexikoneintrag zu »Möhler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Lamber

Lamber [Brockhaus-1911]

Lamber (spr. langbähr), Juliette, franz. Schriftstellerin, geb. 4. ... ... 1836 zu Verberie ( Oise ), in zweiter Ehe mit dem Pariser Polizeipräfekten Edmond Adam (gest. 1877) vermählt; Romane , histor., staatswissenschaftliche etc. Schriften, ...

Lexikoneintrag zu »Lamber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Meulen

Meulen [Brockhaus-1911]

Meulen (spr. möhlen), Adam Frans van der, belg.-franz. Schlachtenmaler, geb. 1632 zu Brüssel , Hofmaler Ludwigs XIV., gest. 15. Okt. 1690 zu Paris ; Szenen aus Ludwigs XIV. Feldzügen.

Lexikoneintrag zu »Meulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Terzka

Terzka [Brockhaus-1911]

Terzka ( Terzky , richtiger Trčka ), Adam Erdmann , Graf , kaiserl. General , böhm. Edelmann, Schwager Wallensteins , diente in dessen Heere , ermordet 25. Febr. 1634 zu Eger .

Lexikoneintrag zu »Terzka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Krafft

Krafft [Brockhaus-1911]

Krafft , Adam , Bildhauer, s. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Krafft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1013.
Adamus

Adamus [Georges-1913]

Adamus , s. Adam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1837]

Forster (Joh. Adam Georg ), der älteste Sohn des berühmten Reisenden Reinhold F. (s.d.), wurde am 26. Nov. 1754 in Nassenhuben bei Danzig geboren. Er zeigte bald vorzügliche Begierde zum Lernen und ausgezeichnete Fähigkeiten und gab durch ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72-73.
Siebold

Siebold [Brockhaus-1911]

Siebold , Karl Kaspar von, Chirurg , geb. 4 ... ... Prof. in Würzburg , gest. 3. April 1807. – Sein Sohn Adam Elias von S., geb. 5. März 1775 in Würzburg , ...

Lexikoneintrag zu »Siebold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Jophiel

Jophiel [Heiligenlexikon-1858]

Jophiel habe nach S. 58 des Werkchens »Attribute der Heiligen, Hannover 1843« der Engel geheißen, welcher die ersten Menschen Adam und Eva mit dem flammenden Schwerte aus dem Paradiese getrieben hat. Doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Jophiel«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 434.
Peschek

Peschek [Brockhaus-1837]

... Gymnasium 1747 gestorben, Verfasser mehrer sehr verdienstvoller Rechenbücher, gelangte gleich Adam Riese (s.d.) zu dem sprüchwörtlichen Rufe der Zuverlässigkeit ... ... Rechnen , sodaß man die Richtigkeit einer Berechnung damit betheuerte, daß sie nach Adam Riese und P. zuträfe.

Lexikoneintrag zu »Peschek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 455-456.
Custine

Custine [Brockhaus-1911]

Custine (spr. küßtihn), Adam Philippe , Graf von, franz. General , geb. 4. Febr. 1740 zu Metz , befehligte 1792 am Mittelrhein , nahm Mainz und Frankfurt , mußte sich aber 1793 zurückziehen und ward, des Einverständnisses ...

Lexikoneintrag zu »Custine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Bartsch

Bartsch [Brockhaus-1911]

Bartsch , Adam , Ritter von, Kupferstecher , geb. 17. Aug. 1757 zu ... ... Ausg. 1886-70). Verzeichnis seiner Werke von seinem Sohne Friedr. Joseph Adam , Ritter von B., geb. 1798 zu Wien , seit 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon