Adept , im Allgemeinen ein angeblich in geheime Künste und Wissenschaften Eingeweihter, der ... ... übernatürliche Dinge bewerkstelligen kann. In der Alchemie (s.d.) heißt Adept der vollkommene Meister in der Kunst des Goldmachens oder der Besitzer des ...
Adept (franz. adepte = lat. adeptus = wer etwas erlangt hat) heißt ursprünglich ein Eingeweihter, welcher den Stein der Weisen , das höchste geheimnisvolle Ziel der Alchymie, gefunden hat. Paracelsus (1493-1541) und andere Schwärmer nannten sich so. Im allgemeinen ...
Adept (v. lat.), 1 ) ein in die innerste Alchemie Eingeweihter, Goldmacher , s. Alchemie ; 2 ) selbstgewählter Name des Paracelsus , u. dann des Helmontius u. A., weil sie eine besondere Wissenschaft u. Offenbarung von ...
Adept . Die alten Chemiker, welche die Kunst , Gold zu machen und das Lebenselixir, wodurch man seine Lebensdauer auf das Neun- und Zehnfache verlängern konnte, suchten, wurden Adepten oder Alchymisten genannt, (s. Alchymie ) und das, was sie suchten, ...
Adépt (lat.), der in die tiefsten Geheimnisse seiner Wissenschaft eingeweihte Alchimist; überhaupt ein in die Geheimnisse einer Kunst etc. Eingedrungener.
Adept (adeptus) , in die Geheimnisse der Alchymie Eingeweihter.
Der Adept , 1) derjenige, welcher in die Geheimnisse einer Wissenschaft oder Secte eingeweiht ist; 2) ein Besitzer des Steins der Weisen. S. Alchymie .
Der Adêpt , des -en, plur. die -en, aus dem Lateinischen Adeptus. 1) Ein jeder, welcher in den Geheimnissen seiner Kunst oder Wissenschaft erfahren ist. 2) In engerer Bedeutung, ein Goldmacher.
Der Adept Ein Weiser, der schon viel erforschet, Doch nie des Forschens müde war, Gelangte einst zum Indier Lande, Nach manchem langen Wandrungsjahr. Die Priester dieses Landes rühmen Sich viel geheimer Wissenschaft, Sie wissen Seyn und ...
Murîd (arab., »Wollender«, »Suchender«), der Jünger ( Novize , Adept), der unter Leitung des Pîr oder Murschid in die Mysterien der islamischen Geheimlehren einzudringen sucht, wie sie im Sufismus ausgebildet wurden und namentlich in den Derwischorden gepflegt ...
Böttger (fälschlich Böttcher , Böttiger ), Joh. Friedr ... ... . 13. März 1719 in Dresden , Apotheker in Berlin , floh als Adept nach Wittenberg , von wo er nach Dresden gebracht und von ...
Beausoleil (spr. Bohsolelg), Jean du Chatelet , Baron de B., Astrolog u. Adept des 17. Jahrh.; suchte mit seiner Gattin Martine Berthereau zuerst mit der Wünschelruthe Wasser; sie wurden aber der Zauberei angeklagt ...
Laboratorĭum (lat.), das zur Ausführung chemischer Arbeiten bestimmte und mit den nötigen Vorrichtungen versehene Lokal . In der alchimistischen Zeit, in welcher der Adept seine Arbeiten mit tiefstem Geheimnis zu umhüllen suchte, war das L. ...
Der Góldmácher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu besitzen vorgibt, geringere Metalle oder Mineralien in Gold zu verwandeln; ein Alchymist, Adept. Da kommt unser Mann, tiefsinnig als ein Goldmacher, Weiße. Daher die Goldmacherkunst ...
Die Besetzung Es haben die deutschen Filmdirektoren noch niemals die Schnur ihres Handelns verloren; drum merke sich jeder junge Adept das folgende Besetzungsrezept: Wenn du elegant brauchst, nimm Paul Otto ...
Donner und Doria! Das ist so heute der Herren Manier: ... ... Vor sich drei Bogen gelbes Concept Und kommt sich vor wie ein alter Adept. Dann taucht man ins schwarze Gallelement Sein Selbstberäucherungsinstrument; Träumt ...
I Die nachfolgende Arbeit ist keineswegs die Frucht irgendwelches »innern Dranges«. Im Gegenteil. Als vor drei Jahren Herr Dühring plötzlich als Adept und gleichzeitig Reformator des Sozialismus sein Jahrhundert in die Schranken forderte, drangen Freunde ...
Kivi , Alexis , finn. Schriftsteller, geb. 10. Nov ... ... ihr erster Dramatiker und Novellist , ihr größtes Talent und überhaupt ihr erster Adept, der in seinem künstlerischen Schaffen seine Lebensaufgabe sah. Seine »Heideschuster«, die ...
Scott , 1 ) ( Scotus ), Johann S. ... ... Holme -Colterme, nach And. in der Abtei Molcrose; er war Nekromant, Adept u. Astrolog u. soll an der lateinischen Übersetzung des Aristoteles aus ...
Ender , 1) Johann , Maler , geb. 4. Nov. 1793 in Wien , gest. daselbst 16. März 1854, bildete sich an der dortigen ... ... zu Weimar ; Rembrandt in seinem Atelier , die Schachpartie und Astrolog und Adept.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro