Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Tournachon

Tournachon [Brockhaus-1911]

Tournachon (spr. turnaschóng), Felix , genannt Nadar , ... ... , begründete 1849 die » Revue comique«; schrieb: »A terre et en l'air« (1864), »Le droit au vol« (1865), ferner »Le monde où ...

Lexikoneintrag zu »Tournachon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 853.
Kilwinning

Kilwinning [Pierer-1857]

Kilwinning, Marktflecken in der schottischen Grafschaft Ayr; am Gernook u. der Eisenbahn von Glasgow nach Ayr; Baumwollenweberei ; 4000 Ew.; Ruinen einer Abtei ; gilt für die Wiege der schottischen Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Kilwinning«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 483.
Iron-stone

Iron-stone [Meyers-1905]

Iron-stone (spr. air'n-stōn), s. Tonwaren .

Lexikoneintrag zu »Iron-stone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Kilwinning

Kilwinning [Herder-1854]

Kilwinning , schott. Dorf in der Grafschaft Ayr mit einer 1140 gestifteten, in der Reformationszeit zerstörten Abtei, der Sage nach die Geburtsstätte der schott. Freimaurerei.

Lexikoneintrag zu »Kilwinning«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 589.
Tintellust

Tintellust [Brockhaus-1911]

Tintellust , bedeutendste Stadt in der Gebirgslandsch. Air ( Sahara ), 60.000 E.

Lexikoneintrag zu »Tintellust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.
Wasserstoff

Wasserstoff [Pierer-1857]

Wasserstoff ( Hydrogenium, hydrogen , Inflammable air, Gas pingue, Wasserstoffgas ), chemisches Zeichen H, Äquivalent =1, od. 12,5 (0=100); gasförmiges Element , neben Sauerstoff Bestandteil des Wassers; ist farb-, geruch- u. geschmacklos, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 920-922.
Lanarkshire

Lanarkshire [Meyers-1905]

Lanarkshire (spr. lännarkschĭr), Grafschaft im südwestlichen Schottland , im ... ... O. an Peebles , im S. an Dumfries , im W. an Ayr und Renfrew und umfaßt 2302 qkm (41,5 QM.) mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Lanarkshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 91.
Tin-Tellust

Tin-Tellust [Pierer-1857]

Tin-Tellust , Hauptstadt der Oase Aïr ( Asben ) in der westlichen Sahara ( Afrika ), ist Sitz eines Scheikh.

Lexikoneintrag zu »Tin-Tellust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 608.
tentoriolum

tentoriolum [Georges-1913]

tentōriolum , ī, n. (Demin. v. tentorium), das kleine Zelt, Auct. b. Air. 47, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tentoriolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
Quivax, St.

Quivax, St. [Pierer-1857]

St. Quivax (spr. Kwiwäx), Stadtder schottischen Grafschaft Ayr, Steinkohlenbergwerke; 4500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Quivax, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774.
Killmarnock

Killmarnock [Herder-1854]

Killmarnock , schott. Stadt in der Grafschaft Ayr mit 22000 E., lebhafter Wolleindustrie.

Lexikoneintrag zu »Killmarnock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 588.
Kennocha, S.

Kennocha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kennocha , (13. al . 10. März), auch ... ... Kenneir genannt, war eine Jungfrau in der Provinz Kyle ( Coila ) oder Ayr im südlichen Schottland. Aus einem adeligen Geschlechte entsprossen und mit allen Vorzügen des ...

Lexikoneintrag zu »Kennocha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 600-601.
Montgolfière

Montgolfière [Lueger-1904]

Montgolfière , nach ihrem Erfinder Montgolfier eingeführte Benennung für Warmluftballons oder Heißluftballons (hot air-balloon). Es sind dies große kugelförmige Ballons aus Stoff und Papier mit ziemlich weiter (einem Viertel des Durchmessers ) unterer Oeffnung. Unter letzterer wird eine Glutpfanne angebracht ...

Lexikoneintrag zu »Montgolfière«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 484.
ἰδού

ἰδού [Pape-1880]

ἰδού , als adv ., sieh, sieh da! wenn man Einem ... ... Soph. Phil . 765; vgl. Ar. Pax init ., wo der Aufforderung αἶρ' αἶρε μᾶζαν entspricht ἰδού , da hast du es, u. δὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδού«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1238.
Saint-Chamas

Saint-Chamas [Meyers-1905]

Saint-Chamas (spr. ßāng-schamā), Stadt im franz. Depart. Rhonemündungen , Arrond. Air. an der Nordspitze des Strandsees von Berre , an der Eisenbahn Lyon - Marseille , hat einen kleinen Hafen , eine große staatliche Pulverfabrik, Ölpressen ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Chamas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 430.
Fairley-Road

Fairley-Road [Pierer-1857]

Fairley-Road (spr. Fährlih-Rohd), Meerenge (Theil des Clyd- Busens des Irischen Meeres ) zwischen der Insel Great -Cumbray u. der Grafschaft Air (südliche Westküste von Schottland ).

Lexikoneintrag zu »Fairley-Road«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 78.
Rusticula, S.

Rusticula, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rusticula , Abb . V . (11. al ... ... wo sie im Großmünster (Grand-Monastier) lebte und wirkte, und zu Air verehrt. Sie wird in ihrer Lebensbeschreibung, welche einen fast gleichzeitigen Priester Namens Florentius ...

Lexikoneintrag zu »Rusticula, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 167-168.
Iron Mountain

Iron Mountain [Meyers-1905]

Iron Mountain (spr. air'n mauntĭn), 1) Stadt in der Grafschaft Dickenson des nordamerikan. Staates Michigan , am Menomineefluß, Bahnknotenpunkt und Mittelpunkt des Menominee Range -Eisendistrikts (1902: 4,6 Mill. Ton. Erzförderung) mit (1900) 9242 ...

Lexikoneintrag zu »Iron Mountain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Dumfriesshire

Dumfriesshire [Meyers-1905]

Dumfriesshire (spr. dömfrïs-schĭr), Grafschaft im südwestlichen Schottland , ... ... im N. an Selkirk , Peebles und Lanark , im W. an Ayr und Kirkcudbright und umfaßt 2857 qkm (51,9 QM.) mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Dumfriesshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 266.
Rostagnus (2)

Rostagnus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Rostagnus (23. al . 24. Mai), starb zu Air in Frankreich im J. 1282. Aus einem angesehenen und wohlhabenden Hause stammend, wurde er gegen das Ende seines Lebens Mitglied des dritten Ordens des heil. Franciscus. Seine Liebe gegen die Armen ...

Lexikoneintrag zu »Rostagnus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 149.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon