Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie | Englische Literatur 

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/53. Kapitel [Literatur]

Dreiundfünfzigstes Kapitel. Im Atelier. Herr Beil sprang eilfertig an's ... ... Zusammenstellung selbst ein Kompliment machen. – Und Joseph auf dem Bocke hat das wahre Air eines Kutschers aus gutem Hause – aus sehr gutem Hause. – Baron, ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 146-166.: 53. Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Messina [Literatur]

Messina Ich muß mich etwas fassen, daß ich Dich den Weg ... ... oft absatzweise, und darin hatten diese nicht recht. » Methinks I smell the morning air «, sagte der Major und fuhr ganz drollig fort, als ein junger Lieutenant ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 411-426.: Messina

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... the world And mock our eyes with air. – – – – That which is now a horse, even ... ... Die leere Luftgestalt erscheint der Welt Und gibt vor Lesern sich ein Air. – Die Taschenbücher mit den Pferden vorn, Bald werden sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 424-437.: 3. Szene

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Winterhalter's Decamerone. Da öffnete sich die Thüre ... ... unglücklich ausgestopfter Storch, der durch Selbstmord in's Jenseits gewandert und deßhalb ein melancholisches Air behalten. – Die Damen aber, die nun erschienen und meistens stolz und sicher ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 106-116.: 31. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... Abends wieder zurückkehrte. Wir mußten über die Industrie eines Irländers lachen, der sich das Air gab, uns mit einer Laterne, in der natürlich kein Licht brannte, da ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/15. Brief [Literatur]

Fünfzehnter Brief. London, den 15ten April 1827. Liebste Freundin! ... ... L ..., deren Teint zu der Farbe jener den angenehmsten Gegensatz bildet, und deren air chiffoné ganz originell ist, zeigte mir diesen Morgen ihren Bazar. Es ist ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 1-46.: 15. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/21. Brief [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief. London, den 16. December 1827. ... ... Tournure sehr zu ihrem Vortheil verändert, und weiß recht gut, sich mit Affabilität ein Air zu geben. Die Sonne des Glücks und der Gunst verändert einen Menschen, wie ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 279-319.: 21. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/12. Brief [Literatur]

Zwölfter Brief. Brighton, den 7ten Februar 1827. ... ... für eine burleske Wirkung aber ein solcher Moderoman sogleich auf die, über das bel air stets im Blinden tappende, Mittelgesellschaft Londons hat, welche daher auch immer in ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 346-378.: 12. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/22. Brief [Literatur]

Zwei und zwanzigster Brief. London, den 28sten Februar 1828. ... ... ernste Mann, sich mit den verschiedensten Wendungen und Reverenzen das leichte und grazieuse Air eines Höflings zu geben versuchte, und durch unser Lachen gar nicht irre gemacht, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 319-343.: 22. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/13. Brief [Literatur]

Dreizehnter Brief. Brighton, den 19. Februar 1827. ... ... Oper hat nun auch begonnen, mit der französischen Comödie das einzige Schauspiel du bel air. Da alles nur in Toilette dort erscheinen darf, selbst im Parterre, so ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 378-398.: 13. Brief

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XII. budtgnoß [Literatur]

Der .XII. būdtgnoß. Ein früntliche antwort aller gotzförchtigen, erberen, verstēdigē in ... ... kein kloster reformier nach gemeiner wyse, wie man biß här reformiert hat, ist aber eir stat oder eim land nit träglich ergerlich läben irer klosterleüt, ist inen erloubt ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 131-141.: Der .XII. budtgnoß

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Der Leser wird durch eine Beschreibung in Gefahr gebracht ... ... das edelste Gebäu, was der gotische Stil hervorbringen konnte. Es herrschte darin ein air de Grandeur, welches einen mit stiller Ehrfurcht erfüllte und mit den Schönheiten der ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 19-22.: Viertes Kapitel

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

... »Als wenn 'r nit wüßt, was'r selbstan begangä hat! fragt air K'wissä!« Herr Inspector! mein Gewissen spricht mich frey, und ... ... gelindere Saiten auf, und sagte: »Liebä Lait! ihr wißt nit, was air Scholmaister vor'n schlechter Mensch is, last mich doch machä ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris [Kulturgeschichte]

Wieder in Deutschland – Reise nach Paris 1820–1821 Unser ... ... Boccherini, ein Quartett von Haydn und drei Kompositionen von sich, ein Konzert, ein Air varié und ein Rondo zu hören. Alle diese Sachen spielte er vollkommen rein ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Deutschland - Reise nach Paris. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 92-118.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

... je ehe je lieber nach der Insul Bon air bringen solte. Unser Anschlag gieng glücklich von statten, denn so ... ... leichten Jagd-Schiffe wartete, uns einnahm, und mit vollen Seegeln nach Bon air zu eilete. Daselbst landeten wir ohne einig auszustehende Gefahr an ... ... gereuen, daß ich nicht auf der Insul Bon air bey dem Grabe meiner liebsten Salome, oder ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie es im Hause aussieht. Weshalb der Kriegsrath ... ... nicht, aber die Frau Kriegsräthin glaubte sich doch einem solchen bloßen Privatlehrer gegenüber ein Air geben zu müssen, und sie fragte ihn, womit er seine Lektionen anzufangen denke ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 94-103.: 14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/17. Hundposttag [Literatur]

17. Hundposttag Die Kur – das Schloß des Fürsten – Viktors ... ... gehört, daß der Apotheker und seine harten Holztriebe von Töchtern Marien das »lamentable greinerliche Air« vorgehalten und daraus den »refus des raillierenden« Herrn oben gefolgert hatten. Ihm ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 725-747.: 17. Hundposttag

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünfzehntes Buch/Zehntes Kapital [Literatur]

Zehntes Kapital. Enthält teils Thatsachen und teils Bemerkungen darüber. ... ... Ja NihMannt Waß tafon saagen fon täme Waß igge Sagt hahb. Täningg Winsch eir Knadn All S glik Fonder Wällt. untig zeweihvele augenigt daß sy Die Vröhlen ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 164-168.: Zehntes Kapital

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Die Stadt Lucca/Kapitel 17 [Literatur]

Kapitel XVII Das ist nun lange her. Viele neue Lenze sind ... ... so tückisch, daß manche, die ich zu Tode getroffen, sich noch immer ein Air gaben, als ob sie lebten, und, in alle Gestalten sich verwandelnd, mir ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 409-413.: Kapitel 17

May, Karl/Reiseerzählungen/Orangen und Datteln/Die Gum/3. Kapitel. Hedjahn-Bei, der Karawanenwürger [Literatur]

Drittes Kapitel Hedjahn-Bei, der Karawanenwürger Die Wüste! – Von ... ... so viel Wasser, um ein einziges Pferd zu erhalten. »Diese Kaffilah kommt aus Air und geht nach Safileh oder gar nach Tibesti,« bestimmte der Tebu. »Dann ...

Literatur im Volltext: Orangen und Datteln. Reisefrüchte aus dem Oriente von Karl May, Band X, Freiburg i.Br. (1910), S. 70-113.: 3. Kapitel. Hedjahn-Bei, der Karawanenwürger
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon