Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Dalry

Dalry [Brockhaus-1911]

Dalry (spr. dällrei oder dällrĭ), Stadt in der schott. Grafsch. Ayr, am Garnock, (1901) 8210 E.

Lexikoneintrag zu »Dalry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Asben

Asben [Meyers-1905]

Asben , Landschaft , s. Aïr .

Lexikoneintrag zu »Asben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 841-842.
Largs

Largs [Brockhaus-1911]

Largs , Stadt und Seebad in der schott. Grafsch. Ayr, am Clydebusen, (1901) 3243 E.

Lexikoneintrag zu »Largs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
Asben

Asben [Brockhaus-1911]

Asben , Oase der Sahara , s. Air.

Lexikoneintrag zu »Asben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Kayle

Kayle [Pierer-1857]

Kayle , südlicher Theil der schottischen Grafschaft Ayr, s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Kayle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Azben

Azben [Brockhaus-1911]

Azben , Saharalandschaft, s. Aïr.

Lexikoneintrag zu »Azben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Arĭe

Arĭe [Meyers-1905]

Arĭe (ital. Aria , franz. u. engl. Air ), im allgemeinen eine singbare Melodie von abgeschlossener Form. Das französische Wort air wird ebenso für Vokalstücke verschiedener Art wie für Instrumentalstücke gebraucht, vorausgesetzt nur, ...

Lexikoneintrag zu »Arĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 756-757.
Argens

Argens [Meyers-1905]

Argens (spr-schāng), Jean Baptiste de Boyer , Marquis d ', philosoph. Schriftsteller, geb. 24. Juni 1704 zu Air in der Provence , gest. 11. Jan. 1771 unweit Toulon , ...

Lexikoneintrag zu »Argens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 740-741.
Aulard

Aulard [Meyers-1905]

Aulard (spr. olár), François Victor Alphonse , ... ... 1849 in Montbron ( Charente ), wirkte seit 1877 als Professor in Air. Montpellier , Poitiers , seit 1883 am Lycée Janson de Sailly ...

Lexikoneintrag zu »Aulard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 126-127.
Goblet

Goblet [Brockhaus-1911]

Goblet (spr. -leh), René, franz. Staatsmann, geb. 26. Nov. 1828 zu Air-sur-la-Lys, seit 1871 Abgeordneter, 1882 kurze Zeit Minister des Innern, 1885-86 Unterrichtsminister, 1886-87 Ministerpräsident und Minister des Innern, 1888- ...

Lexikoneintrag zu »Goblet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693-694.
Girvan

Girvan [Pierer-1857]

Girvan ( Girwan ), Marktflecken in der schottischen Grafschaft Ayr an der Mündung des gleichnamigen Flusses in den Clyde Busen des Nordkanals ; Baumwollen - u. Wollenmanufacturen ; 7000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Girvan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 366.
Agades

Agades [Meyers-1905]

Agades , verödete Hauptstadt der Oase Aïr (s. d.), Residenz des Sultans vom Stamme der Kelowi. Die Einwohner, früher 50,000, jetzt nur noch 7000, erzeugen berühmten Käse und treiben bedeutenden Salzhandel.

Lexikoneintrag zu »Agades«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 160.
Irvine

Irvine [Brockhaus-1911]

Irvine (spr. örwĭn), Hafenstadt in der schott. Grafsch. Ayr, am Fluß I., (1901) 6457 E.

Lexikoneintrag zu »Irvine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Girvan

Girvan [Brockhaus-1911]

Girvan (spr. görwĕn), Hafenstadt und Seebad in der schott. Grafsch. Ayr, am Firth of Clyde , (1901) 4872 E.

Lexikoneintrag zu »Girvan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 684.
Vogeln

Vogeln [Wander-1867]

Wie es vogelt, also legts eyr. – Franck, II, 107 b; Gruter, I, 85; Egenolff, 103 a; Eiselein, 622; Simrock, 11019; Braun, I, 4819; Grubb, 495.

Sprichwort zu »Vogeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1672.
Agades

Agades [Brockhaus-1911]

Agades , Hauptstadt der Oase Aïr oder Asben , im S. der mittlern Sahara , 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Agades«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Ansehen

Ansehen [Sulzer-1771]

Ansehen. ( Schöne Künste) Der Charakter der äußerlichen ... ... gemeines Ansehen. Bey Personen ist das Ansehen das, was in der französischen Sprache Air genennt wird. Es entsteht aus dem ganzen der Form , und ist von ...

Lexikoneintrag zu »Ansehen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 70-71.
Kennedy [1]

Kennedy [1] [Pierer-1857]

Kennedy , 1 ) Grace , englische Romanschriftstellerin, geb. 1792 in Pinmore in der schottischen Grafschaft Ayr, lebte meistens in Edinburg u. st. daselbst 28. Febr. 1825. Ihre bekanntesten Schriften sind: Jessy Allan (deutsch 3. ...

Lexikoneintrag zu »Kennedy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 428.
Kennedy

Kennedy [Meyers-1905]

Kennedy , 1) Grace , engl. Romanschriftstellerin, geb. 1782 zu Pinmore in der Grafschaft Ayr, lebte meist in Edinburg , wo sie 28. Febr. 1825 starb. Ihre bekanntesten Schriften, die eine tiefe Religiosität bekunden und fortwährend in neuen Auflagen ...

Lexikoneintrag zu »Kennedy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 835.
Saporta

Saporta [Meyers-1905]

Saporta , Gaston, Marquis de , Paläontolog, geb. 23. Juli 1826 in St.-Zacharin (Var), gest. 28. Jan. 1895 in Air, widmete sich der Phytopaläontologie im Sinne Darwins und machte eine ...

Lexikoneintrag zu »Saporta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 598.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon