Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Wander-1867 

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/9. Die Geschichte der falschen Schildkröte [Literatur]

... sie nur finden kann.« Dabei drängte sie sich dichter an Alice heran. Alice mochte es durchaus nicht gern, daß sie ihr so ... ... setzten sich hin und Keiner sprach mehre Minuten lang. Alice dachte bei sich: »Ich begreife nicht, wie ... ... Greifen »Hjckrrh!« und durch das heftige Schluchzen der falschen Schildkröte. Alice wäre beinah aufgestanden und hätte ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 120-136.: 9. Die Geschichte der falschen Schildkröte

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Elisas Geburtstag [Literatur]

Elisas Geburtstag To each his suff'rings: all are men, Condemn'd alike to groan, The tender for another's pain; Th'unfeeling for his own. Gray. 1779. Dein gedenk' ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 51-53.: Elisas Geburtstag

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... So gross ist ihr Abstand voneinander. *642. Meitse Dai in Wei allike lang. ( Westpreuss. ) Nach Tag und Weg gleich lang. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Müller , 62, 3. Engl. : We shall lie all alike in our graves. ( Gaal, 1533. ) Lat. : Apud inferos ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Alk

Alk [Meyers-1905]

Alk ( Alca L .), Gattung der Schwimmvögel ... ... aus und scheucht die Vögel durch Schüsse auf. Der Tordalk ( Alike, Eisalk , A. torda L ., s. Tafel »Schwimmvögel ...

Lexikoneintrag zu »Alk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 333.
Hugo [1]

Hugo [1] [Pierer-1857]

... starb u. das Reich seinem Sohne von Alice von Ibelin hinterließ. b ) König von Frankreich : ... ... französischen Truppen u. st. 1193 in Tyrus ; seine Gemahlin war Alice , Tochter des Herzogs Matthias von Lothringen ; ihm ... ... 1212, folgte 1218 unter der Regentschaft seiner Mutter Alice u. regierte bis 1272, wo er starb; ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 588-590.
Teck [3]

Teck [3] [Meyers-1905]

Teck , württembergisches, nach England übergesiedeltes Adelsgeschlecht, abstammend aus ... ... Regiment , leben gleichfalls in England ; der letztere ist vermählt mit der Prinzessin Alice , Tochter des Herzogs Leopold von Albany (s. d. ...

Lexikoneintrag zu »Teck [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 367-368.
Sila

Sila [Pierer-1857]

Sila , ein 16 Meilen langer, durch ganz Bruttium von ... ... Halbinsel einnehmend, nördlich vom Flusse Crati bis zur Punta all' Alice ; es ist zum größten Theil mit Nadelholz bewaldet (bei Cosenza der ...

Lexikoneintrag zu »Sila«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 86.
Wüst

Wüst [Pierer-1857]

Wüst , Henriette , geb. 1816 in Berlin , betrat 1831 ... ... nach Dresden ; ausgezeichnet bes. als Jüdin (in Templer u. Jüdin), Alice (in Robert der Teufel ), Rezia (in Oberon ), Agathe ...

Lexikoneintrag zu »Wüst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 441.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), Name ... ... Prinzen, spätern Großherzogs Ludwig IV. von Hessen und der Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland , wurde durch den frühen Tod seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Agnes

Agnes [Pierer-1857]

Agnes , I. Heilige . 1 ) St. A., ... ... von Frankreich , Tochter Ludwigs VII. von Frankreich u. der Alice von Champagne , Schwester Philipp Augusts , geb. 1171; ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 189-190.
Godet

Godet [Meyers-1905]

Godet (spr. godä), 1) Frédéric , evang. Theolog, ... ... des Freiburgers Etienne Eggis (» Poésis «, 1884) und der Neuenburgerin Alice de Chambrier (» Au delà «, 6. Aufl. 1899) heraus ...

Lexikoneintrag zu »Godet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 75-76.
Gaudy

Gaudy [Meyers-1905]

Gaudy , Franz Bernhard Heinrich Wilhelm , Freiherr ... ... Müller, eine Auswahl K. Siegen (Leipz. 1896, 3 Bde.) und Alice , Freiin v. Gaudy (das. 1901, 2 Bde.). Nach Schwabs ...

Lexikoneintrag zu »Gaudy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 389-390.
alica

alica [Georges-1913]

alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), ... ... 12, 81. – Nbf. alicum , ī, n., u. alice , is, n. (ἄλιξ), Charis. 32, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303-304.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... 1862 mit der zweiten Tochter der Königin Viktoria von England , Prinzessin Alice (gest. 14. Dez. 1878), führte 1866 eine Brigade im hessischen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Pierer-1857]

Ludwig ( fr. Louis , wovon die weibliche Form ... ... 1154 mit Constanze von Castilien (st. 1160) u. 1160 mit Alice von Champagne (st. 1206), von Letzter war er Vater seines ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 574-588.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... der Trübsal verdampft. Dän. : Taalmodighed er beste lægedom for ald alykke. ( Prov. dan., 245. ) Lat. : Quod ratio nequit, ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Italia

Italia [Meyers-1905]

Zur Karte ›Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus‹. Die heutigen Namen ... ... ) F5 Cremona (Cremona) BC2 Crimisa Prom. (Punta dell'Alice) F5 Croton (Cotrone) F5 Cumae (Trümmer bei Puzzuoli ...

Tafel zu »Italia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George ... ... « gewidmete Roman » Ernest Maltravers « (1837) und dessen Fortsetzung: » Alice « (1838). Von geringerer Bedeutung sind: » Godolphin « (1833); ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Martin [3]

Martin [3] [Meyers-1905]

Martin , 1) Nincente M. y Soler , gewöhnlich ... ... Lyndhurst « (1883) und » Sketch of the life of Princess Alice « (1885) heraus. Seine » Essays on the Drama « ...

Lexikoneintrag zu »Martin [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 365-366.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon