Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also ... ... grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
Ala [2]

Ala [2] [Meyers-1905]

Ala (lat., » Flügel «), im Heere der römischen Republik bis zur Erteilung des Bürgerrechts an die italischen Bundesgenossen , 89 v. Chr., das je einen Flügel der Schlachtordnung bildende Kontingent derselben, dessen Gesamtbetrag für ein konsularisches ...

Lexikoneintrag zu »Ala [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Ala [1]

Ala [1] [Pierer-1857]

Ala (lat., Flügel ), 1 ) (röm. Ant.), Flügel der Armee ; 2 ) (Anat.), so v.w. Achsel ; 3 ) zur Bezeichnung seitwärts sich ausbreitender Organe , in der Mehrzahl Alae , so ...

Lexikoneintrag zu »Ala [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 250.
Ala [3]

Ala [3] [Meyers-1905]

Ala , Stadt in Südtirol, Bezirksh. Rovereto , an der Etsch und der Südbahnlinie A.- Kufstein , mit Grenzbahnhof gegen Italien , hat ein Bezirksgericht, Hauptzollamt , Gymnasium , bedeutenden Weinbau , Seidenraupenzucht, Seidenspinnerei, Samtfabrikation, Holz - und Käsehandel und ...

Lexikoneintrag zu »Ala [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Ala [2]

Ala [2] [Pierer-1857]

Ala , Marktflecken an der Etsch im Kreise Trient ( Tyrol ), 4000 Ew., 2 Klöster , Sammt - u. Seidenweberei.

Lexikoneintrag zu »Ala [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 250.
Ala

Ala [Brockhaus-1911]

Ala , Stadt in Südtirol, Bez. Roveredo , an der Etsch , (1900) 4937 ital. E., österr. und ital. Zollamt.

Lexikoneintrag zu »Ala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Ala [1]

Ala [1] [Meyers-1905]

Ala (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen , bedeutet »bunt«.

Lexikoneintrag zu »Ala [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Ala [3]

Ala [3] [Pierer-1857]

Ala , Abkürzung des Nordamerikanischen Staates Alabama .

Lexikoneintrag zu »Ala [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 250.
Alla

Alla [Lemery-1721]

Alla. Alla. Halla. frantzösisch, Aile. Ist eine Gattung Bier, welches in England bereitet wird: es ist hell und klar, durchsichtig, gelblicht und scharff von Geschmack. Es siehet und schmecket angenehmer, als kein ander Bier, ...

Lexikoneintrag »Alla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 34-35.
Ala.

Ala. [Brockhaus-1911]

Ala. , offizielle Abkürzung für Alabama (Staat).

Lexikoneintrag zu »Ala.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Ala.

Ala. [Meyers-1905]

Ala. , Abkürzung für Alabama ( Staat ).

Lexikoneintrag zu »Ala.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Alla [1]

Alla [1] [Pierer-1857]

Alla (ital.), Dativbezeichnung mit dem weiblichen Artikel für, auf, nach, nach Art etc.

Lexikoneintrag zu »Alla [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.
Alla [2]

Alla [2] [Pierer-1857]

Alla , so v.w. Ella .

Lexikoneintrag zu »Alla [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.
Allah

Allah [Meyers-1905]

Allah (arab.), Gott , im Koran Name des höchsten Wesens , zu dessen Verehrung Mohammed die Gläubigen verpflichtete, zusammengezogen aus dem arabischen Artikel al und ilâh , Gottheit , verwandt mit dem Êl und Eloah der Hebräer ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341.
Allah

Allah [Brockhaus-1837]

Allah ist bei allen Bekennern der mohammed. Religion der Name des höchsten und einzigen ... ... und alle Meere zu Tinte würden. Schon das Aussprechen des Namens Allah gilt ihnen für etwas Verdienstliches, weshalb sie auch denselben fortwährend im Munde ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56.

Allah [Wander-1867]

1. Allah schafft kein Krokodil , er schafft auch ein Ichneumon. ... ... II. 2. Während Allah die Durrahfelder verflucht, hebt er die Hand auf, die Reisfelder ... ... , so gibt's Gott an Weizenmehl . 3. Wen Allah bis auf den Hurtu führt, dem will ...

Sprichwort zu »Allah«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Allah

Allah [DamenConvLex-1834]

Allah . Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist ... ... und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.« Muhamed legt dem Allah fast alle diejenigen Eigenschaften bei, welche die Bibel dem Ewigen beilegt, – ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Allah

Allah [Herder-1854]

Allah (aus Alillah), der arab. Name Gottes , im Gegensatz zu den Götzen ; als Ausruf bei den Mohammedanern sehr häufig; gewöhnlich mit einem der 99 Epitheten As. verbunden z.B. A. kerim, Gott ist großmüthig; – gadir, mächtig ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Allah

Allah [Brockhaus-1911]

Allah (aus al und ilâh), arab. Name Gottes.

Lexikoneintrag zu »Allah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Allah

Allah [Vollmer-1874]

Allah , bei den Anhängern des Islam der Name Gottes.

Lexikoneintrag zu »Allah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon