Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Humajun [2]

Humajun [2] [Pierer-1857]

Humajun ( Hummajun ), 1 ) H. Mirza , der Grausame , Sohn Ala Eddins, 1457–61 Herrscher von Dekan . 2 ) H. Padischah ( Mirza ), Sohn Baburs , Großmogul 1530–53, s. Großmogul ...

Lexikoneintrag zu »Humajun [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 602.
Filijas

Filijas [Pierer-1857]

Filijas , 1 ) Fluß im Liwa Boli des türkischen Ejalets Kutahija ( Kleinasien ), entspringt am Westende des Allah Dagh, fließt erst nordöstlich, wendet sich dann gegen Norden u. mündet ...

Lexikoneintrag zu »Filijas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 275.
alarius

alarius [Georges-1913]

ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala), zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, ... ... m., Tac. u. (Ggstz. cohortales) Cod. Theod. (vgl. ala no. II, C).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
Eristik

Eristik [Eisler-1904]

Eristik : Disputierkunst, besonders die der Eristiker oder Megariker ( ... ... der Behauptungen oder Beweise an tais de apodeixeixesin enistato ou kata lêmmata, alla kat' epiphoran , Diog. L. II, 107).

Lexikoneintrag zu »Eristik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285.
Südbahn

Südbahn [Brockhaus-1911]

Südbahn , Österreichische , Gruppe von Privateisenbahnen in Österreich und Ungarn (2500 km); Hauptlinie Wien - Triest , ferner Kufstein -Ala (Brennerbahn), Marburg - Franzensfeste (Pustertalbahn), Pragerhof- Budapest u.a.

Lexikoneintrag zu »Südbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Mensius

Mensius [Heiligenlexikon-1858]

Mensius, Bischof von Ala Miliaria , im Cäsariensischen Mauritanien, befand sich unter den Bischöfen, welche im J. 484 auf Befehl des Königs Hunnerich zu Carthago zusammenkamen und von da ins Exil geschickt wurden. Vgl. S. Donatianus 7 . Doch steht sein Name ...

Lexikoneintrag zu »Mensius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 423.
Rhodope

Rhodope [Brockhaus-1911]

Rhodŏpe , jetzt Despoto-Planina , waldreiches Gebirge in Thrazien zwischen Maritza und Mesta ; höchste Gipfel der Muß-Alla (2930 m) und der Rilo-Dagh (2673 m).

Lexikoneintrag zu »Rhodope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 529.
Yeridis

Yeridis [Pierer-1857]

Yeridis (Teufelsanbeter), eine Secte in Kurdistan , Armenien u. dem südlichen Kaukasus , welche zwar Allah als Gott anerkennt, aber den Teufel verehrt.

Lexikoneintrag zu »Yeridis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
auxilla [2]

auxilla [2] [Georges-1913]

2. auxilla , ae, f. (Demin. v. ala), ein kleiner Flügel, Gloss. ›auxillae, μικρὰ πτερά‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilla [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
Sälewat

Sälewat [Pierer-1857]

Sälewat , das islamische Glaubensbekenntniß : Gott ist Allah u. Muhammed sein Prophet.

Lexikoneintrag zu »Sälewat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Polacca

Polacca [Meyers-1905]

Polacca (ital.), soviel wie Polonäse (s. d.); alla p ., im Takt und Rhythmus der Polonäse .

Lexikoneintrag zu »Polacca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 71.
Diritta

Diritta [Pierer-1857]

Diritta (ital.), Tonleiter ; alla d ., stufenweis Dirittura , Geradheit; alla d ., geradezu.

Lexikoneintrag zu »Diritta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 179.
Muradsu

Muradsu [Brockhaus-1911]

Muradsu , östl. Quellfluß des Euphrat , entspringt am Ala-Dagh .

Lexikoneintrag zu »Muradsu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Khalīf

Khalīf [Pierer-1857]

... Staatsbeamten ein, sie fiel auf seinen Oheim el Mutawakkil ala Allah . Dieser war grausam, ein unversöhnlicher Feind der ... ... erstach ihn 870 ein Verwandter desselben. Es folgte el Muatamid ala Allah , dessen Bruder Muwaffik endlich die Macht ...

Lexikoneintrag zu »Khalīf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 455-458.
Avicenna

Avicenna [Pierer-1857]

Avicenna (eigentlich Abu Ali el Hussein Ebn Abd Allah Ebn Sina ), geb. 980 n.Chr. zu Afschana in Bukhara , übte schon im 16. Jahre die Arzneikunde , ward nach langen Reisen Leibarzt des Khalifen von Rei, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 100.
Sterzing

Sterzing [Meyers-1905]

Sterzing (das röm. Vipitenum ), Stadt in Tirol , ... ... M., in weiter Talebene am Eisack und an der Linie Kufstein -Ala der Südbahn gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, ist altertümlich gebaut, hat eine gotische ...

Lexikoneintrag zu »Sterzing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 7-8.
vexillum

vexillum [Georges-1913]

vēxillum , ī, n. (Demin. v. velum, eig. vexlum, wie axilla v. ala, maxilla v. mala), das Feldzeichen der Manipeln, bes. aber der Reiterei, der Veteranen und der Bundesgenossen, die Fahne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vexillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3463-3464.
Brixlegg

Brixlegg [Meyers-1905]

Brixlegg , Dorfin Tirol , Bezirksh. Kufstein , 524 m ü. M., unfern des Inn, an der Südbahnlinie Kufstein -Ala, mit staatlichem Kupferberg - und Hüttenwerk ( Produktion 1901: 741 kg ...

Lexikoneintrag zu »Brixlegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 438.
Zeiriten

Zeiriten [Pierer-1857]

Zeiriten , Nachkommen des Jussuf Ebn Zeirit , welchen Moez-Eddin- Allah , da er zur Eroberung Ägyptens auszog, als Statthalter in den nordwestlichen Ländern Afrikas zurückließ. Die Z. erbten die Gewalt ihres Vaters u. blieben zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Zeiriten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 555.
Zwischen

Zwischen [Wander-1867]

1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. ... ... beaucoup de choses entre la bouche et le verre. It. : Dalla mano alla bocca spesso si perde la zuppa. Lat. : Inter manum et mentum ...

Sprichwort zu »Zwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon