Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik 
Siciliana

Siciliana [Brockhaus-1809]

Siciliana (Musik) wird ein Schäfertanz genannt, der in Sicilien ... ... geht. Das Tonstück, das davon den Namen hat, und mit dem Ausdruck: alla Siciliana, bezeichnet wird, trägt man denn auch in einer langsamen, jenem Tanze ...

Lexikoneintrag zu »Siciliana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Rathgeben

Rathgeben [Wander-1867]

1. Der hat gut (leicht) rathgeben, dem es wohl geht. Schwed. : Alla weta råd, förutom den i wåndan står. ( Wensell, 6. ) 2. Im Rathgeben muss man Gott lassen die erste, mittelste und letzte Stimme haben ...

Sprichwort zu »Rathgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1488.
Peterling

Peterling [Wander-1867]

* Er ist der Peterling ( Petersilie ) in allen Suppen . – ... ... nimmt an allen Geschäftsverbindungen theil. In Schwaben : Der ist au der Peterling uff alla Suppa. ( Birlinger, 963; Michel, 264; Nefflen, 457. ...

Sprichwort zu »Peterling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1220.
Daskūsa

Daskūsa [Pierer-1857]

Daskūsa (a. Geogr.), Grenzfestung in Klein - Armenien am Euphrat , wo unter der römischen Herrschaft die Ala aureliana stationirt war.

Lexikoneintrag zu »Daskūsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 755.
Alma-Dagh

Alma-Dagh [Pierer-1857]

Alma-Dagh , Gebirg, so v.w. Ala Dagh , s. Taurus .

Lexikoneintrag zu »Alma-Dagh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 341.
Brevetact

Brevetact [Pierer-1857]

Brevetact (Mus.), s. Alla breve .

Lexikoneintrag zu »Brevetact«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 300.
Roverēto

Roverēto [Meyers-1905]

Roverēto , Stadt mit eignem Statut in Südtirol, 214 m ü. ... ... unfern von dessen Mündung in die Etsch , an der Linie Kufstein -Ala der Südbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts , eines Hauptzollamtes , einer ...

Lexikoneintrag zu »Roverēto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 201-202.
Mustoxydis

Mustoxydis [Meyers-1905]

Mustoxydis , Andreas , neugriech. Gelehrter, geb. 1785 auf ... ... Pavia die Rechte , ward nach der Herausgabe seiner » Notizie per servire alla storia Corcirese dai tempi eroici al secolo XII « ( Korfu 1804) von ...

Lexikoneintrag zu »Mustoxydis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 329.
Cavolīni

Cavolīni [Meyers-1905]

Cavolīni , Filippo , Naturforscher, geb. 1756 in Neapel ... ... März 1810 als Professor der Zoologie , schrieb: » Memorie per servire alla storia de' polipi marini « ( Neapel 1785; deutsch von Sprengel , ...

Lexikoneintrag zu »Cavolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 823.
Inschallah

Inschallah [Meyers-1905]

Inschallah (arab. in schâ allâh, » wenn Allah es will«), bei den Muslimen Ausdruck der Ergebung in Gottes Fügung. Es gilt als Pflicht , diesen Ausdruck bei allem, was in der Zukunft liegt, zu verlautbaren, ...

Lexikoneintrag zu »Inschallah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 857.
Calliāno

Calliāno [Meyers-1905]

Calliāno , Dorf in Südtirol, Bezirksh. Rovereto , am linken Ufer der Etsch und an der Südbahnlinie Ala- Kufstein , mit (1900) 921 ital. Einwohnern, die Seidenraupenzucht und Weinbau betreiben; historisch merkwürdig durch die Siege der Österreicher über die ...

Lexikoneintrag zu »Calliāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 704.
Tartarotti

Tartarotti [Pierer-1857]

Tartarotti , Geronymo, geb. 1706 zu Roveredo in Tyrol , ... ... den Scotisten gerieth; er st. 1761 u. schr. noch: Ragionamento intorno alla poesia lirica , Roveredo 1728; Del congresso notturno delle lamie , Vened ...

Lexikoneintrag zu »Tartarotti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 261.
hetaericos

hetaericos [Georges-1913]

hetaericos , ē, on (εταιρικός, ή, όν), kameradschaftlich, der Kameraden, altera equitum ala, quae hetaerice (die der Kameraden [d.i. geborenen Mazedonier]) appellabatur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hetaericos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
Mâschallâh

Mâschallâh [Meyers-1905]

Mâschallâh (arab., eigentlich mâ-schâ-allâh , »was Gott will«, scil . geschieht), o wie schön! herrlich, bravo! Ausruf der Verwunderung und des Beifalls bei den islamischen Völkern.

Lexikoneintrag zu »Mâschallâh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 380.
Amr Bikham

Amr Bikham [Pierer-1857]

Amr Bikham , Allah Abu Ali Mansur , 7. fatimitischer Khalif von Ägypten , von 1101–1130.

Lexikoneintrag zu »Amr Bikham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 435.
Sassyk-kul

Sassyk-kul [Brockhaus-1911]

Sassyk-kul , Steppensee, s. Ala-kul .

Lexikoneintrag zu »Sassyk-kul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 613.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Roell-1912]

Vorarbeiten (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt . Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V . Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen Vorarbeiten. I. Studium der Örtlichkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206-222.

Traurigkeit [Wander-1867]

1. Auf Traurigkeit folgt Freude . Selten genug, was auch ein kroatisches Sprichwort bestätigt: Redko koga žála na dobro izide. ( Čelakovsky, 181. ) 2. Das ist ein gute traurigkeit, so man vmb sünd offt traget leid. Lat ...

Sprichwort zu »Traurigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dauletschâh

Dauletschâh [Meyers-1905]

Dauletschâh , Ben Alâ ud Daula Bachtîschâh , pers. Literarhistoriker, geboren in Samarkand in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. aus vornehmem Geschlecht , gest. 1494 oder 1495, schrieb 1487 » Teskiret uschschu'arâ « (» Biographien der Dichter«, hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Dauletschâh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 543.
Fatimīden

Fatimīden [Pierer-1857]

Fatimīden , Reihe arabischer Fürsten, die von ... ... vorgaben u. 910 als Khalifen in Afrika mit Mahadi Obeid Allah zur Regierung kamen; 14 Khalifen haben seit Mahadi Obeid Allah von 910 n. Chr. 172 Mondjahre regiert u. davon 11 ...

Lexikoneintrag zu »Fatimīden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 132.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon