Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/236. an den Vater, Wien, 26. Oktober 1782 [Musik]

236. vienne ce 26 d'october 82 Mon trés cher Père! So gerne ich die Post nehmen, und alla Wolfgang Mozart nach Salzburg fliegen möchte, so ist es aber wirklich ohnmöglich, ...

Volltext Musik: 236. an den Vater, Wien, 26. Oktober 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 196-197.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/37. an Gattin und Tochter, Bologna, 21. August 1770 [Musik]

*37. Bologna, den 21. August 1770. Wir sind noch auf dem Landgute alla croce del Biacco , welches dem Grafen Bolognetti gehört, aber vom Grafen Pallavicini auf einige Jahre in Bestand genommen ist. Am 30 sten wird das jährliche große Fest seyn ...

Volltext Musik: 37. an Gattin und Tochter, Bologna, 21. August 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 65.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/88. an Gattin und Tochter, Mailand, 7. November 1772 [Musik]

88. [Nachschrift zum Brief des Sohnes, Mailand, 7. November 1772] Den Nahmenstag des Wolfg: haben wir in Alla bey den 2 gebrüdern Pizzini lustig zugebracht. wir haben uns auch in Verona aufgehalten, desswegen sind wir später in Mayland angelangt. ...

Volltext Musik: 88. an Gattin und Tochter, Mailand, 7. November 1772. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 127.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/277. an Joseph Haydn in Wien, Wien, 1. September 1785 [Musik]

277. [An Joseph Haydn in Wien] Al mio Caro ... ... Padre, avendo risolto di mandare i suoi figli nel gran Mondo, stima doverli affidare alla protezione e condotta d' un uomo molto Celebre in allora, il quale Per ...

Volltext Musik: 277. an Joseph Haydn in Wien, Wien, 1. September 1785. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 266-267.
Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/A. Die Völker mit semitischen Sprachen/1. Die modernen Ägypter/Der Gebetsruf des Muezzin

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/A. Die Völker mit semitischen Sprachen/1. Die modernen Ägypter/Der Gebetsruf des Muezzin [Märchen]

... mal). Ich bezeuge, daß es keinen Gott giebt außer Allah (2 mal). Ich bezeuge, daß Mohammed Allahs Gesandter ist (2 mal). Auf zum Gebet (2 mal)! Auf zum Heil (2 mal)! Allah ist groß (2 mal). Es giebt keinen Gott außer Allah!

Märchen der Welt im Volltext: Der Gebetsruf des Muezzin

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/28. an Thomas Liney in Bologna, Bologna, 10. September 1770 [Musik]

... mia lettera! vengo tardi assai a rispondere alla sua gentilissima mandatami a Napoli, la qual però non ricevei ... ... Ma, avendo avuto il mio Padre la discrazia di farsi un Schinccatura forte alla Gamba, essendo caduto il Cavallo di Stanga della Sedia di Posto, la ...

Volltext Musik: 28. an Thomas Liney in Bologna, Bologna, 10. September 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 23.

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/18. Die Schöpfungsgeschichten der Javaner/4. Wie die Muhamedaner sie erzählen [Märchen]

... eines Morgens alle Gesandten der Engel wieder einmal bei Allah versammelt waren, sagte Allah zu Eblis: »Begib dich auf die Erde, ... ... ; seit jenem Tage erschien er nicht mehr, um Allah zu huldigen. Als Allah das gewahr wurde, entsandte er Djabarail, um ... ... Als die Seele Abels sich nun bei Allah meldete und ihm erzählte, daß Kain ihn erschlagen hätte, wurde ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Wie die Muhamedaner sie erzählen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/a. Gespenstige Hunde/502. Der Hohnegghund [Märchen]

502. Der Hohnegghund. Ehemals hat man in Gurtnellen z'alten Tagen, ... ... gesehen. Sein geöffneter Rachen, die Nüstern und Ohren spieen Feuerflammen (är häig zu allä Lechärä-n-üss 'brunnä); auf der Mitte der Stirne glühte wie Feuer ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 502. Der Hohnegghund

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1676. [Siehst du das Feuer aufgehen, so umgehe] [Literatur]

1676. Siehst du das Feuer aufgehen, so umgehe oder umkreise es dreimal und sprich: Alla: Liga Loica: Alla: Liga Loica: Alla: Liga Loica. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 356-357.: 1676. [Siehst du das Feuer aufgehen, so umgehe]
Da

Da [Adelung-1793]

Da , ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als ... ... indem er mit ihnen da redete, Ottfr. Druhtin queman uuolta, tho man alla uuorolt zalta, der Herr wollte kommen, da man alle Welt zählete, Ottfr ...

Wörterbucheintrag zu »Da«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1360-1364.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... kai tois gignôskomenois toinyn mê monon to gignôskesthai phanai hypo tou agathou pareinai, alla kai to einai te kai tên ousian hyp' ekeinou autois proseinai, ouk ousias ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... . Welt. Auch in dieser Bedeutung war dieses Wort schon den Alten bekannt. Alla so baurgs, die ganze Stadt, Ulphil. Alliu ruahha, alle Sorge, ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... tô peperasmenô. ou gar pan en topô, alla to kinêton sôma (gegen Zeno, Phys. IV 5, 212b 27 ... ... des Raumes betont EPIKUR: to de kenon oute poiêsai oute pathein dynatai, alla kinêsin monon di' heautou tois sômasi parechesthai (Diog. L. X, ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... D): Ta men eidê tauta hôsper paradeigmata hestanai en tê physei, ta de alla toutoin eoikenai kai einai homoiômata; kai hê methexis hautê tois allois gignesthai tôn ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... , physis haplê (Leg. alleg. II, 1; legesthai gar ou pephyken alla monon einai to on , De somn. I, 39). Er ist noch ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... als » Bewegungen « auf: tên psychên homologei kineisthai ou monon tên alogon, alla kai tên logikên, kinêseis legôn einai tas energeias tês psychês (Simpl. ad ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... legt Wert auf die sittliche Gesinnung ( agathon ou to mê adikein, alla to mê ethelein , Stob. Floril. IX, 3). Die Sophisten betonen ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... ist der Nus ( noos de estin apeiron kai autokrates kai memiktai oudeni chrêmati, alla mounos autos eph' heautou estin , ib.; Aristot., Phys. VIII 5, ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... AREOPAGITA: esti de kai ekstatikos ho theios erôs ouk eôn einai tous erastas, alla tôn erômenôn (De div. nom. 4, 13). Nach JOH. SCOTUS ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Tirol

Tirol [Brockhaus-1837]

Tirol oder Tyrol , die gefürstete Grafschaft, bildet einen Theil des ... ... mit 2000 Einw. ist ein Nonnenkloster der Servitinnen mit einer Erziehungsanstalt für Mädchen. Zu Ala an der Etsch mit 3700 Einw. und zu Avio an der Etsch mit ...

Lexikoneintrag zu »Tirol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 438-440.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon