Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Khalifen

Khalifen [Brockhaus-1837]

Khalifen und Khalifat . Nach Mohammed 's Tode ging die ... ... , keineswegs aber als weltlichen Oberherrn. Im I. 969 unterwarf ein Fatimide, Moezleddin- Allah , Ägypten und erbaute Kairo ; Machmud, Fürst von Gazna, ...

Lexikoneintrag zu »Khalifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 596-597.
Mohammed

Mohammed [Brockhaus-1837]

Mohammed , der Stifter der nach ihm benannten mohammedanischen Religion, zu der ... ... was aber das Dasein nach dem Tode anlangt, so werden dem treuen Verehrer Allah 's (s.d.) im Paradiese alle nur erdenkliche Sinnengenüsse verheißen. ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 162-163.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

Elemente heißen die qualitativ nicht weiter zerlegbaren, einfachen Bestandteile von Körpern ... ... tas men gar einai agenêtous kai aphthartous, ta de stoicheia kata tên ekpyrôsin phtheiresthai. alla kai asômatous einai tas archas kai amorphous, ta de memorphôsthai (Diog. L ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Vandalen

Vandalen [Brockhaus-1837]

Vandālen (die), eines von den Völkern, welche bei der sogenannten ... ... Stadt geplündert und mit Raub und Zerstörung gegen Das gewüthet, was die Scharen Ala rich's (s.d.) übrig gelassen hatten. Ganze Schiffsladungen Kunstwerke und ...

Lexikoneintrag zu »Vandalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552-553.
Muhammed

Muhammed [DamenConvLex-1834]

Muhammed . Großen Völkerfamilien, bei denen sich in einem gewissen Momente die ... ... , gebaut auf Fatalismus . Es gibt nach diesem nur einen Gott ( Allah ) und einen Propheten desselben, Muhammed. Moses und Christus ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 307-309.
Öhl, das

Öhl, das [Adelung-1793]

Das Öhl , des -es, plur. ... ... den Cocos-Inseln Lolo. Ihre lässet es von dem alten noch Schwed. ala, alere, abstammen, weil es dem Feuer Nahrung gibt, oder auch von ala, anzünden, und dem alten Eld, Aeld, Feuer. Allein es ...

Wörterbucheintrag zu »Öhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 590-591.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die ... ... genesthai kai euthys genomenoi ou monon to ison kai to meizon kai to elaton, alla kai xympanta ta toiauta (l.c. 75 C, Meno 86 A; ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Derwisch

Derwisch [DamenConvLex-1834]

Derwisch , eine Art Mönchsorden im Orient . Wie in der christlichen ... ... die Tespi (eine Art Rosenkranz mit 99 Kugeln, die Eigenschaften und Beinamen Allah 's bezeichnend, welche man wie den Rosenkranz abbetet), hängen. Ihr Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 112-113.
Moscheen

Moscheen [DamenConvLex-1834]

Moscheen , die Tempel und Bethäuser der Muhamedaner; gewöhnlich im Viereck gebaut ... ... Tempeldiener, täglich 5 mal die Gläubigen zum Gebete mit den Worten: » Allah – illah – Allah !« Vor jeder M. befinden sich Brunnen zum Reinigen; denn nur ...

Lexikoneintrag zu »Moscheen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 295-296.
Allewege

Allewege [Adelung-1793]

* Allewège , ein im Hochdeutschen veraltetes Umstandswort, welches noch hin ... ... 4) Für eben jetzt. Er hat es alleweg empfangen. Anm. Ottfried gebraucht alla fart für allenthalben, welches mit allerwegen einerley ist. Indessen sagten schon die ...

Wörterbucheintrag zu »Allewege«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 215.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... eisin atomoi, tais de diaphorais ouch haplôs apeiron, alla monon anerilêptoi (Diog. L. X, 41 squ.). alla mên kai kosmoi apeiroi eisin, eith' homoioi toutô eit' ... ... to mê on anankazômetha ta onta thlibontes katanaliskein. alla kai tên metabasin mê nomisteon ginesthai en tois hôrismenois ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... ( perilampsis ) die Welt hervor ( dei de labein ekeino, ouk ekreousan, alla menousan men tên en autô tên de allên hyphistamenên , Enn. V, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Elle, die

Elle, die [Adelung-1793]

Die Êlle , plur. die -n. 1) * Eigentlich, ... ... im Lat. Ulna, und im mittlern Lat. Alna, wo auch Ala einige Mahl von einer Klafter vorkommt. Die Oberdeutschen geben dem ersten e einen ...

Wörterbucheintrag zu »Elle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1793.
Unser (1)

Unser (1) [Adelung-1793]

1. Unser , die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes wir. Gedenke ... ... Ehedem lautete es eroro, daher heißt es noch bey dem Kero: unsero alla zala, unser aller Gefahr. Wenn aber noch einige Neuere diesen Genitiv, und ...

Wörterbucheintrag zu »Unser (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 889-890.
Polonaise

Polonaise [Brockhaus-1837]

Polonaise heißt ein poln. Nationaltanz, welcher bei noch etwas langsamerer Bewegung ... ... Musikstücke kommen in größern Tonwerken und in Opern Polonaisen oder nach Art derselben ( alla Pollacca ) gesetzte Compositionen vor, welche sich aber weniger streng an die ...

Lexikoneintrag zu »Polonaise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Marinelli

Marinelli [Brockhaus-1911]

Marinelli , Giovanni , ital. Geograph, geb. 28 Febr. 1846 ... ... terra« (1883 fg.; Hauptwerk), »Le Alpi Carniche« (1888), » Venezia alla storia della geografia« (1889), »Guida della Carnia« (mit andern, 1898) ...

Lexikoneintrag zu »Marinelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... von ungefähr, sondern alles aus einem notwendigen Grunde ( ouden chrêma matên gignetai, alla tanta ek logou te kai hyp' anankês , Stob. Ecl. I, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

Optimismus (von optimus, Bester) bedeutet: 1) die Ansicht , ... ... ' aitherion theion polon out' epi pontô, plên hoposa rhezousi kakoi spheterêsin anoiais. 'Alla sy kai ta perissa epistasai artia theinai, kai kosmeis ta akosma, kai ou ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Allwaltend

Allwaltend [Adelung-1793]

Allwáltend , adject. welches eigentlich das Participium des veralteten Zeitwortes walten ... ... Anm. Dieses Wort ist sehr alt. Der aluualdendeo kommt bey dem Isidor, ala uualtentan im Accusat. bey dem Ottfried, und ther alwalten Kaisare, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Allwaltend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

... toi ereô. physis oudenos estin hapantôn thnêtôn ... alla monon mixis te diallaxis te migentôn esti, physis d' epi tois onomazetai ... ... , to eidos. eis apeiron oun eisin, ei mê monon ho chalkos strongylos alla to strongylon ê ho chalkos. anankê dê stênai (Met. ... ... out' auxesthai oute meiousthai kata prosthesin ê aphairesin alla monon alloiousthai (Stob. Ecl. I 20, 434 ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon