Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... , hotan de mê energê ou dynasthai, hoion ton mê oikodomounta ou dynasthai oikodomein, alla ton oikodomounta, hotan oikodomê (Aristot., Met. IX 3, 1046b 29 squ ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Achsel, die

Achsel, die [Adelung-1793]

Die Achsel , plur. die -n. ... ... auf den obersten Theil des Armes übergetragen worden, so wie die Lateiner aus ala das Diminutivum axilla gemacht hätten. Allein es ist ungegründet, daß axilla das Diminutivum von ala ist; -illa ist vielmehr mit der Deutschen Ableitungssylbe -el gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Achsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 148-149.
Eichel, die

Eichel, die [Adelung-1793]

Die Eichel , plur. die -n. 1) Die längliche ... ... Im Dän. heißt die Eichel nur schlechthin Ollen und Olden, von dem alten ala, nähren, alere, womit das Griech. βαλανος verwandt zu seyn scheinet. ...

Wörterbucheintrag zu »Eichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1662-1663.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... en agnoia pantôn diagomen, prôton heautous agnoountes hoi anthrôpoi, epeita de kai ta alla panta (Contr. Eunom. XII). Gegen den Skepticismus erklärt AUGUSTINUS: »Omnis, ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Allenthalben

Allenthalben [Adelung-1793]

Allenthálben , ein Umstandswort des Ortes, an allen Orten, auf allen ... ... und Halbe, die Seite, zusammen gesetzet. S Halbe. Allen halbon, in allen ala halba, in ala halba, an allen haluen, allen halbon kommen bey dem Ottfried, Willeram und ...

Wörterbucheintrag zu »Allenthalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

Gerechtigkeit (als Gerechtsein) bedeutet den Willen zu dem jedem ... ... teleia ) die vollkommenste Tugend aretê men tekeia, all' ouch' haplôs alla pros heteron l.c. V 3, 1129b 26). Sie ist das Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles ... ... hôs palin ta auta arithmô, kagô mythologêsô to rhabdion echôn kathêmenois houtô, kai ta alla homoiôs hexei (Simpl. ad Phys. Ar. 732 Diels). HERAKLIT nimmt einen ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Die Polonoise

Die Polonoise [Brockhaus-1809]

Die Polonoise (Musik und Tanzkunst), ein kleines Tonstück in 3/4 Takt von zwei Theileu, nach welchem der bekannte Pohlnische Nationaltanz – aus welchem man ... ... Concerts, selbst auch in Singstücken sie als Rondeau u. dergl. unter der Aufschrift alla Pollacca anzubringen.

Lexikoneintrag zu »Die Polonoise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 461-462.
Leo, Leonardo

Leo, Leonardo [DamenConvLex-1834]

Leo, Leonardo , Kapellmeister am Conservatorio zu St. Onofrio in Neapel ... ... der Reuigen und gehören eben so zu den Glanzpartien moderner Sängerinnen. Sein Miserere alla capella ist ein Meisterwerk für alle Zeiten. Leo wurde 1694 zu Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Leo, Leonardo«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 331.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... monon dê to auto kinoun, hate ouk apoleipon heauto, ou pote lêgei kinoumenon, alla kai tois allois hosa pan to gignomenon gignesthai, autên de mêd' ex henos ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Rom (die Stadt)

Rom (die Stadt) [DamenConvLex-1834]

Rom (die Stadt) . Auf mehr denn sieben Hügeln (obwohl poetisch ... ... Bibliothek des Vatican , des Palastes Albani, der Dominicaner ( alla Minerva ), des Klosters St. Onofrio, des Collegio romano, des ...

Lexikoneintrag zu »Rom (die Stadt)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 438-444.
Haspel (2), der

Haspel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Haspel , des -s, plur. ut nom. ... ... Zahlhaspel u.s.f. genannt wird; in mittlern Lat. Alabrum, von ala., ein Flügel, im Oberdeutschen eine Weise. Auch das horizontale Drehkreuz die Fußwege ...

Wörterbucheintrag zu »Haspel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 996-997.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [Eisler-1904]

Kosmopolitismus ( kosmos, politês ): Weltbürgertum, der Standpunkt, von dem ... ... die Cyniker . ANTISTHENES erklärt, ton sophon ou kata tous keimenous nomous politeuesthai, alla kata tou aretês (Diog. L. VI, 11); tô sophô xenon ...

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

Identitätsurteil ( Identisches Urteil ) ist ein Urteil , welches ... ... hen kai to hen polla einai, kai dêpon chairousin ouk eôntes agathon legein anthrôpon, alla to men agathon agathon, ton de anthrôpon anthrôpon (Plat., Sophist. 251 ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... sophon ou kata tous keimenous nomous politeuesthai, alla kata ton aretês (Diog. L. VI, 11. VI, 63: ... ... Anschluß gignetai... polis, hôs hêgômai, epeidê tynchanei hêmôn hekastos ouk autarkês, alla pollôn endeês (l. c. 369 B. vgl. 369 C). ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Spanien (Geschichte)

Spanien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Geschichte) ( Geschichte ) »Es ist eine stolze ... ... , warf den Fehdehandschuh hin und forderte für die Bekenner des Korans zu Allah 's Ruhm den Besitz von Hesperien. Tarik war enthaltsam und demüthig vor ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 321-326.
Morlacchi, Francesco

Morlacchi, Francesco [DamenConvLex-1834]

Morlacchi, Francesco , königl. sächs. erster Kapellmeister. In Italien zu Perugia den 14. Juni 1784 geb., gebildet und ... ... eine Messe mit einem bekannten agnus dei . ein Miserere alla Capella und einige Oratorien. –k.

Lexikoneintrag zu »Morlacchi, Francesco«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292-293.
Hypothetische Schlüsse

Hypothetische Schlüsse [Eisler-1904]

Hypothetische Schlüsse (Bedingungsschlüsse) sind Schlüsse mit: a. hypothetischem Obersatz ... ... archetai ti synêmmenon kai to lêgon epipherei, hoion Ei to prôton, to deuteron; alla mên prôton; to ara deuteron (Diog. L. VII 1, 80; ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 444-445.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... Stoikern : malista men kai prôton einai doxeie, to mêden anaitiôs gignesthai, alla kata proêgoumenas aitias (Plut., De fato). DESCARTES erklärt: »Nulla res ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... (gest. 1039), Gorgani (um 1050), Omar Chajjâm, pers. Dichter. – Abul-Alâ al- Ma'arri (973-1057), arab. Dichter, Philolog und Philosoph. – ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon