Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/90. Die Geschichte von San Japicu alla Lizia [Märchen]

90. Die Geschichte von San Japicu alla Lizia. Von der diesem M. zum Grunde liegenden Legende habe ich ... ... machen zu lassen. Es ist kaum nöthig zu bemerken, daß San Japicu alla Lizia soviel ist wie S. Jacopo (Giacomo) di Galizia.

Märchen der Welt im Volltext: 90. Die Geschichte von San Japicu alla Lizia

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/84. an Gattin und Tochter, Ala, 8. Dezember 1771 [Musik]

84. Ala 8 ten Decemb: 1771 Wir sind heut um 4 uhr nachmittag gesund von Verona hier bey den h: Piccini angelangt, wo wir über Nacht bleiben und dann morgen weiter gehen werden. Wir werden aber morgen in Trient bleiben, ...

Volltext Musik: 84. an Gattin und Tochter, Ala, 8. Dezember 1771. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 123-124.

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/23. Wie Allah die guten und schlechten Taten der Menschen richtet [Märchen]

23. Wie Allah die guten und schlechten Taten der Menschen richtet ... ... sagte Djabaraël zu dem frommen Bruder, der Allah seit vierzig Jahren gedient hatte, »wißt, daß Frömmigkeit eitel ist. Und ... ... Swarga, den Himmel, betreten, denn wißt, der Gast war Allah selber.«

Märchen der Welt im Volltext: 23. Wie Allah die guten und schlechten Taten der Menschen richtet
tdk0027d

tdk0027d [Sulzer-1771]

Alla Breve Auflösung: 640 x 288 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alla Breve

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0027d.
tdk0027b

tdk0027b [Sulzer-1771]

Alla Breve Auflösung: 64 x 82 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alla Breve Alla Breve

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0027b.
bcl6033a

bcl6033a [Brockhaus-1809]

Alla breve Auflösung: 68 x 66 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alla breve

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl6033a.
tdk0027c

tdk0027c [Sulzer-1771]

Alla Breve Auflösung: 48 x 54 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alla Breve

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0027c.
tdk0027e

tdk0027e [Sulzer-1771]

Alla Breve Auflösung: 46 x 82 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alla Breve

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0027e.
tdk0027f

tdk0027f [Sulzer-1771]

Alla Breve Auflösung: 44 x 90 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alla Breve

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0027f.
tdk0027a

tdk0027a [Sulzer-1771]

Alla Breve Auflösung: 306 x 54 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alla Breve

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0027a.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... Dialogo di Repubblica nel quale si dimostra l'idea di riforma della Repubblica cristiana conforme alla promessa da Dio fatta alle Sante Caterina et Brigida)   Personen des ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/18. pratyaksha-upadeçâd, iti cen, na! [Philosophie]

18. pratyaksha-upadeçâd, iti cen? na! âdhikârika-maṇḍala-stha-ukteḥ wegen der offenkundigen Darlegung, meint ihr? Nein, weil der amtoberste, in der Scheibe Befindliche gemeint ist. Wenn weiter behauptet wurde, dass »wegen der offenkundigen Darlegung« in ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 763-764.: 18. pratyaksha-upadeçâd, iti cen, na!
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.

Axe [Wander-1867]

Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )

Sprichwort zu »Axe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abd

Abd [Brockhaus-1911]

Abd (arab.), Knecht, häufig in Eigennamen , z.B. Abd Allâh (Knecht Gottes) etc.

Lexikoneintrag zu »Abd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.

Rath [Wander-1867]

... Simrock, 8104. Schwed. : Alla weta god råd förutan den i wåndan står. ( Grubb, 19. ... ... Händen an. It. : I consigli e il villano pigliali alla mano. ( Giani, 383. ) 453. Guter Rath kompt ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hall [1]

Hall [1] [Meyers-1905]

Hall , 1) Stadt in Tirol , Bezirksh. Innsbruck ... ... Ufer des von hier an schiffbaren Inn, an der Südbahnlinie Kufstein - Innsbruck -Ala und an der Dampfstraßenbahn Innsbruck -H., Sitz eines Bezirksgerichts und eines Revierbergamts, ...

Lexikoneintrag zu »Hall [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 652.
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
Imme

Imme [Wander-1867]

1. D' Ima thüend nüd ala Lüta guet. – Tobler, 284. Entschieden denen nicht, die sie nicht angemessen und gut behandeln. 2. Die Imen küssen gern die schönen Blumen vnnd sie bleiben doch schön. – Lehmann, 105, 25 ...

Sprichwort zu »Imme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 959.
Hama

Hama [Pierer-1857]

Hama , 1 ) türkisches Liwa im Ejalet Scham ... ... , umfaßt den nördlichen Theil des Ejalets ; Gebirge im W.: Dschebel Ala, Dsch. Erbaun u. Zweige des Dsch. Nasairijeh; im O.: Dsch ...

Lexikoneintrag zu »Hama«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 891-892.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon