Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vergnügen, das

Vergnügen, das [Adelung-1793]

Das Vergnügen , des -s, plur. doch nur selten, ... ... eine angenehme Empfindung von gewisser, obgleich nicht starker Lebhaftigkeit, eine Empfindung, welche sich allenfalls durch Heiterkeit in den Gesichtszügen äußert. Entwickelt sie sich von außen durch stärkere ...

Wörterbucheintrag zu »Vergnügen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1050.
Unterthan, der

Unterthan, der [Adelung-1793]

Der Únterthan , des -s, plur. die -en, eine ... ... Art unterworfen sind, als von solchen, welche bloß dessen Gerichtbarkeit erkennen müssen, welche allenfalls Gerichtsunterthanen heißen, welches Wort doch um des Nebenbegriffes willen, nur von geringen Personen ...

Wörterbucheintrag zu »Unterthan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 930.
Der Tiers-Etat

Der Tiers-Etat [Brockhaus-1809]

Der Tiers-Etat (Gesch. der Franz. Revol.) machte ehedem ... ... zu Hülfe kamen. Unter den Bürgerlichen, die zum Kaufmannsstande gehörten, wurde der Banquier allenfalls noch zu der so genannten guten Gesellschaft gezogen; der bloße Marchand blieb davon: ...

Lexikoneintrag zu »Der Tiers-Etat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 174-175.
Üppigkeit, die

Üppigkeit, die [Adelung-1793]

Die Üppigkeit , plur. die -en, das Abstractum des vorigen ... ... schwankend und unbestimmt er auch ist, es doch auf keine Weise erschöpft. Üppigkeit ist allenfalls ein sehr hoher Grad des Luxus. Überhaupt haben wir noch kein schickliches Deutsches ...

Wörterbucheintrag zu »Üppigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 955-956.
Adverbium, das

Adverbium, das [Adelung-1793]

Das Advêrbium , des -bii, plur. die -bia, in der Sprachlehre, ein Redetheil, welcher etwas Unselbstständiges an und für sich ... ... mit weg; daher man am besten thut, wenn man die Lateinische Declination behält. Allenfalls ginge im Plural die Adverbien an.

Wörterbucheintrag zu »Adverbium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Cornelius (20)

Cornelius (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Cornelius , Bischof von Iwola, lebte im 5. Jahrhundert und ... ... seinen Leib an einem gesonderten Orte begrub, um ihn sogleich finden zu können, wenn allenfalls später über seine Seligsprechung verhandelt werden würde. Von ihm haben wir einen schätzbaren ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 673-674.
Paulus, S. (81)

Paulus, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

81 S. Paulus, Ap . (29. al . ... ... Rede noch zu rechter Zeit dämpfte, indem er die Unzufriedenen erinnerte, daß zum Schutze allenfalls verletzter Rechte die Verfassung hinreichende Gewähr biete, und jede Gewaltthätigkeit unstatthaft sey. Knirschend ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 726-740.
Reiter (1), der

Reiter (1), der [Adelung-1793]

1. Der Reiter , des -s, plur. ut nom. ... ... wo es aber auch nur von den schwer bewaffneten Soldaten dieser Art üblich ist, allenfalls aber auch noch von den Dragonern, aber wohl nicht leicht von den Husaren ...

Wörterbucheintrag zu »Reiter (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1075-1076.
Maximus, S. (1)

Maximus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Maximus, Abb. M . (2. Jan.). ... ... gleichfalls von dem gesegneten Weine zu trinken. Hernach bat er um Verzeihung, wenn er allenfalls Einen unter ihnen beleidigt haben sollte, küßte sie und sagte ihnen Lebewohl. Dann ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 364-365.
Der Terrorismus

Der Terrorismus [Brockhaus-1809]

Der Terrorismus , oder das Schreckens-System , war das, in ... ... redlichste Mann nicht wenigstens einiger Aeußerungen des Mißvergnügens über die damahlige Lage Frankreichs , allenfalls durch einige ihm übelwollende Personen, die als Zeugen gegen ihn auftraten, hätte überführt ...

Lexikoneintrag zu »Der Terrorismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 99-101.
Empfindniß, die

Empfindniß, die [Adelung-1793]

Die Empfindniß , plur. die -sse, ein von einigen Neuern gewagtes Wort, eine Idee zu bezeichnen, welche nicht durch sinnliche ... ... um es von der Empfindsamkeit zu unterscheiden, welche nur in engerer Bedeutung gebraucht wird; allenfalls auch von dem Zustande, da man empfindet.

Wörterbucheintrag zu »Empfindniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

Volkskrankheiten. I. Der schwarze Tod , gemeiniglich in den zeitgenössischen ... ... Weise schon vor dem Ausbruch des schwarzen Todes zu Tage. Nirgends tritt, wenn wir allenfalls von der Entstehung der Sanitätspolizei absehen, in der Entwickelung der Verhältnisse ein Impuls ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Brockhaus-1911]

Kupferstechkunst , Chalkographie, die Kunst , auf einer Kupferplatte vertiefte ... ... Eilers etc. – Der Kartonstich gibt in Linienmanier nur die Umrisse, allenfalls mit leichter Schattierung. Die Punktiermanier , bei der die Schattierung durch anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036-1037.
Liebhabertheater

Liebhabertheater [DamenConvLex-1834]

Liebhabertheater , Privattheater . Die wachsende Theilnahme für dramatische Darstellungen , ... ... sich in der Regel auf das Conversationsstück, die Posse , das Singspiel und allenfalls eine Operette . Und gerade in diesem Genre ist es Privatvereinen häufig gelungen, ...

Lexikoneintrag zu »Liebhabertheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 359-361.
Wissenschaftlich

Wissenschaftlich [Adelung-1793]

Wissenschaftlich , adj. & adv. von der dritten Bedeutung des ... ... der bloß historischen, welche nur weiß, daß die einzelnen Dinge da sind, und allenfalls, wie sie da sind. Eine Sache wissenschaftlich behandeln, nach allgemeinen Begriffen ...

Wörterbucheintrag zu »Wissenschaftlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1582-1583.
Beilagen/Getreide

Beilagen/Getreide [Brockhaus-1911]

Getreide Das ungar. Ackerbauministerium berechnet bez. schätzt die Getreideernte der ... ... (in 1000 ha) i. J. 1903. Hiernach werden Rogen, Hafer, allenfalls auch Gerste in den kältern Ländern, Weizen und Mais in den wärmern angebaut. ...

Anhang »Getreide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676-677.
Zeitvertreib, der

Zeitvertreib, der [Adelung-1793]

Der Zeitvertreib , des -es, plur. obgleich seltener, die ... ... Zeitvertreibe thun. Sich mit etwas einen Zeitvertreib machen. 2. Eine dazu dienende Beschäftigung; allenfalls mit dem Plural. Er ist ein Feind aller Zeitvertreibe. Beydes nur im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Zeitvertreib, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1680.

Schlußwort [zum 5. Band] [Heiligenlexikon-1858]

Schlußwort Die Aufforderung Jesu: »Komm' und folge mir nach!« hat ... ... Offenbarungen, alter Gemälde und Bildwerke das Leben des betreffenden Heiligen so schildern, wie es allenfalls sich verlaufen haben mußte, oder wenigstens konnte, ist gewiß nicht zu tadeln, ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Schlußwort [zum 5. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Der Repräsentant Tallien

Der Repräsentant Tallien [Brockhaus-1809]

Der Repräsentant Tallien , von sehr dunkler Herkunft (man sagt, er ... ... auch die Aufnahme in einen (1797) neu gestifteten Club. Die Achtung, die Tallien allenfalls noch genoß, verdankte er allein seiner liebenswürdigen Gemahlin, von der wir sogleich mehr ...

Lexikoneintrag zu »Der Repräsentant Tallien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 46-47.

Das Wikipedia Lexikon/Katzen - Kerze [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... eine geschlossene Ethnie bzw. ein geschlossenes Volk bildeten (s. a. Volk, Ethnie), allenfalls kann von zahlreichen unterschiedlichen ethn. Gruppen mit ähnl. Kultur gesprochen werden. Einige ...

Zeno.org-Shop. Katzen - Kerze
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon