Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler 
Schir Ali

Schir Ali [Meyers-1905]

Schir Ali , Emir von Afghanistan , geb. 1825, gest. 21. Febr. 1879 in Mazarascherif, gelangte nach dem Tod seines Vaters Dost Mohammed (9. Juni 1863) auf den Thron , den ihm vier Brüder streitig machten; erst ...

Lexikoneintrag zu »Schir Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 810.
Hyder Ali

Hyder Ali [Pierer-1857]

Hyder Ali (spr. Heider Ali), geb. 1728, der Sohn eines muhammedanischen Statthalters der mysorischen Bergfestung Bangelore; zeichnete sich als Befehlshaber des mysorischen Heeres aus, verdrängte 1759 den Radscha von Mysore von der Regierung u. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 655.
Hyder Ali

Hyder Ali [Herder-1854]

Hyder Ali , geb. 1728, Sohn eines Statthalters des Fürsten von Mysore in Vorderindien, wurde Befehlshaber des Heeres und stürzte seinen Fürsten; er gewann das Volk durch Großmuth und männl. Sinn, organisirte sein Heer auf europ. Weise, vergrößerte sein Fürstenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 377.
Hyder Ali

Hyder Ali [Brockhaus-1911]

Hyder Ali , s. Haidar Ali .

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Scher Ali

Scher Ali [Meyers-1905]

Scher Ali , s. Schir Ali .

Lexikoneintrag zu »Scher Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 738.
Hyder Ali

Hyder Ali [Meyers-1905]

Hyder Ali , s. Haider Ali .

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Haider Ali

Haider Ali [Meyers-1905]

Haider Ali , Radscha von Maisur , geb. 1728 ... ... Friedens- und Freundschaftsvertrag mit den Engländern. Vgl. Sprengel , Hyder Aly und Tippo Saheb (Halle 1801); Bowring , Haidar Ali and Tipu Sultan (Lond. 1893); Schmidt im 2 ...

Lexikoneintrag zu »Haider Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 628-629.
Haidar Ali

Haidar Ali [Brockhaus-1911]

Haidar Alī ( Hyder Ali ), mohammed. Beherrscher ( Sultan ) von Maisur , geb. 1722, schwang sich zum Oberbefehlshaber der Armee von Maisur empor, organisierte sie nach franz. Muster und verdrängte 1759 den Radscha von Maisur , ...

Lexikoneintrag zu »Haidar Ali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Sultan-Ali

Sultan-Ali [Pierer-1857]

Sultan-Ali, Salzsee auf der Halbinsel Krim ; liefert vertreffliches Salz . In der Nähe der ebenfalls salzreiche See Scheikh-Ali.

Lexikoneintrag zu »Sultan-Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 81.
Ali Merdan

Ali Merdan [Pierer-1857]

Ali Merdan , Kanal in Delhi , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ali Merdan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 321.
Mehemed Ali

Mehemed Ali [Meyers-1905]

Mehemed Ali , Statthalter von Ägypten , geb. 1769 ... ... de l'Egypte sous Mohammed Aly (Par. 1839); Mouriez , Histoire de M ... ... 1877); Sir Ch. A. Murray , Memoir of Mohammed Ali (Lond. 1898); Dehérain , ...

Lexikoneintrag zu »Mehemed Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 545.
Mehemed Ali

Mehemed Ali [Brockhaus-1911]

Mehĕmed Ali , Vizekönig von Ägypten , geb. 1769 zu Kawala in Mazedonien , kam 1799 mit einem türk. Heer nach Ägypten , schwang sich 1805 zum Pascha das. empor, führte europ. Reformen ein, vernichtete 1811 die ...

Lexikoneintrag zu »Mehemed Ali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 158.
Mehemet Ali

Mehemet Ali [Herder-1854]

Mehemet Ali , Vicekönig von Aegypten , geb. 1769 zu Kavala in Macedonien , kam 1799 als gemeiner Soldat nach Aegypten , schwang sich durch Tapferkeit, Klugheit und durch die Gunst Chosrew Paschas empor, stürzte diesen durch die albanesischen Söldner, behauptete sich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Mehemet Ali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 141.
Mesched Ali

Mesched Ali [Pierer-1857]

Mesched Ali , Stadt im türkischen Ejalet Bagdad , westlich ... ... , welche das Grabmal des Kalifen Ali (656–661) enthält u. daher Wallfahrtsort vieler Perser ist ... ... Stadt Mesched Hussein , welche das Grabmal des Sohnes Ali's, Hussein od. Hassan ...

Lexikoneintrag zu »Mesched Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 159-160.
Ali Serāi

Ali Serāi [Pierer-1857]

Ali Serāi (türk., hoher Palast ), das neue Serail in Constantinopel , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ali Serāi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 322.
Mohammed Ali

Mohammed Ali [Brockhaus-1837]

Mohammed Ali oder Mehemet Ali , Vicekönig von Ägypten , geb. 1769 in dem Hafenstädtchen Kavala in Rumelien , ist der Sohn des Aga Ibrahim, nach dessen frühem Tode der durch körperliche Gewandtheit und geistige Fähigkeiten ausgezeichnete Knabe an dem ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 164-166.
Meschhed-Ali

Meschhed-Ali [Brockhaus-1911]

Meschhed-Ali , Nedschef , Stadt im Wilajet Bagdad , am Bahri Nedschef , 5000 E., Grabmoschee des Kalifen Ali.

Lexikoneintrag zu »Meschhed-Ali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Meschhed-Ali

Meschhed-Ali [Meyers-1905]

Meschhed-Ali , Stadt, s. Nedschef .

Lexikoneintrag zu »Meschhed-Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 649.

Muhammad 'Alî [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: Anfang 17. Jh. Wirkungsort: Indien Gemälde (1) Dichter in einem Garten Übersicht der vorhandenen Gemälde Dichter ...

Werke von Muhammad 'Alî aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Futtih Ali Khan

Futtih Ali Khan [Pierer-1857]

Futtih Ali Khan , Schah von Persien , so v.w. Feth Ali Khan .

Lexikoneintrag zu »Futtih Ali Khan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 825.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon