Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Kolettis

Kolettis [Pierer-1857]

Kolettis , Johann , geb. 1788 in Syrakos bei Janina ... ... dann in seiner Heimath als Arzt u. wurde am Hofe des Ali- Pascha von Janina Leibarzt bei dessen Sohne Muktar-Bai. Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kolettis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 656.
Abdallah

Abdallah [Meyers-1905]

Abdallah (arab., » Knecht Gottes «), 1) Vater des ... ... Mohammed , starb noch vor der Geburt seines Sohnes. 2) A. ibn Ali, Oheim der beiden ersten abbasidischen Kalifen , schlug Merwan II. 750 ...

Lexikoneintrag zu »Abdallah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 18.
Odysseus [2]

Odysseus [2] [Meyers-1905]

Odysseus , einer der Helden des griech. Freiheitskampfes, Sohn des Klephthenführers Andrutzos, geb. 1785 in Prevesa, stand zuerst im Dienst Ali Paschas von Janina , der ihn zum Armatolen von Böotien , ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 910.
Avicenna

Avicenna [Pierer-1857]

Avicenna (eigentlich Abu Ali el Hussein Ebn Abd Allah Ebn Sina ), geb. 980 n.Chr. zu Afschana in Bukhara , übte schon im 16. Jahre die Arzneikunde , ward nach langen Reisen Leibarzt des Khalifen von Rei, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 100.
gedeihen

gedeihen [Georges-1910]

gedeihen , ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im Gedeihen gefördert werden, ... ... zunehmen, eig. und bildl.); verb. (= tüchtig g.) ali augescereque, augescere atque ali. – provenire, gut, bene, feliciter (fortkommen, geraten, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedeihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
Abulfeda

Abulfeda [Pierer-1857]

Abulfeda (d.i. Vater der Erlösung ), Ismaël Ebn Ali, geb. 1273 zu Damask , ein Ejubide aus fürstl. Geschlecht , ausgezeichneter Krieger gegen Christen u. Mongolen , erhielt nach dem Tode seines Stammhauptes 1310 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Schiiten

Schiiten [Herder-1854]

Schiiten d.h. Sektirer, diejenigen mohammed. Sekten . welche im Gegensatze zu der herrschenden, zu den Sunniten , den Ali, Abu Talebs Sohn und Schwiegersohn Mohammeds sammt dessen Gemahlin Fatime außerordentlich verehren ...

Lexikoneintrag zu »Schiiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 78.

Regentag [Wander-1867]

1. Ein Regentag macht die Dürre von Wochen gut. ( ... ... schlimm, wenn man auf gut Wetter wartet. *3. Er chunnt alli Rägetag und dänn wider. – Sutermeister, 84. Von einem zudringlichen, ...

Sprichwort zu »Regentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Occhiali

Occhiali [Pierer-1857]

Occhiali , Kilidsch -Ali , geb. in Calabrien um 1540; wurde auf der Reise nach Neapel , wo er studiren wollte, türkischer Gefangener u. nahm den Islam an; er wurde Seeräuber, rettete nach der Schlacht bei Lepanto ...

Lexikoneintrag zu »Occhiali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 197.
Aschauer

Aschauer [Vollmer-1874]

Aschauer , das wichtigste muhamedanische Fest bei den Persern. Es ward zum ... ... Andenken an die beiden Söhne ihres Propheten gestiftet. Dieser Prophet war nicht Mahomed, sondern Ali, dessen Schwiegersohn. Die beiden Söhne, zu deren Ehre das Fest angestellt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Aschauer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Schiiten

Schiiten [Brockhaus-1837]

Schiiten , welches Sektirer bedeutet, nennen die Sunniten (s. ... ... Othman, sowie die Dynastie der Ommajaden als rechtmäßig nicht anerkennen, sondern erst Ali, den Schwiegersohn Mohammed 's und vierten Khalifen , als rechtmäßigen Nachfolger des ...

Lexikoneintrag zu »Schiiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 74-75.
Fatīme

Fatīme [Pierer-1857]

Fatīme ( Fathemah, Fatima, Fatme , arabischer weiblicher Name, eine ... ... Mekka geboren, 5 Jahre vor ihres Vaters Auftreten als Prophet, wurde 623 an Ali, den Sohn Abu-Talebs, des Oheims Muhammeds , verheirathet, gebar demselben ...

Lexikoneintrag zu »Fatīme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 132.
Medschûs

Medschûs [Meyers-1905]

Medschûs (arab., v. griech. magos ), im Koran ... ... Bezeichnung der persischen Feueranbeter , die von den islamischen Theologen zu den Schriftbesitzern, ahli kitab , gerechnet werden. Reste von ihnen leben jetzt in Persien ...

Lexikoneintrag zu »Medschûs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 525.
Sulioten

Sulioten [Herder-1854]

Sulioten , kleiner hellenisch-albanesischer Stamm im Paschalik Janina ... ... der kleinen Bergfeste Suli so genannt; die S. behaupteten sich 15 Jahre gegen Ali Pascha , wanderten 1803 nach den jonischen Inseln aus, kehrten 1820 zurück, als Ali sich ihrer gegen die Pforte bedienen wollte, vertheidigten im griech. Befreiungskriege ...

Lexikoneintrag zu »Sulioten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 376.
Monastir

Monastir [Pierer-1857]

Monastir 1 ) so v.w. Mistir ; 2 ) ... ... Generalgouverneurs , hat Baumwollenbau u. 15,000 Ew. 1806 wurde die Stadt von Ali Pascha von Janina verheert u. ausgeplündert.

Lexikoneintrag zu »Monastir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 378.
Tepeleni

Tepeleni [Meyers-1905]

Tepeleni , heruntergekommenes Städtchen im türk. Wilajet Janina , unterhalb der Einmündung des Dhrynos in die Viosa , Geburtsort und Lieblingsaufenthalt Ali Paschas von Janina , dessen dortiger Palast heute in Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Tepeleni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 414.
Sulioten

Sulioten [Brockhaus-1911]

Suliōten , die frühere griech.-albanes. Bevölkerung des Gebirgslandes Suli in Epirus , lange unabhängig, 1803 von Ali Pascha , 1822 von den Türken besiegt, auf engl. Schiffen nach Kephallenia gebracht, nahmen tapfern Anteil am griech. Befreiungskampfe.

Lexikoneintrag zu »Sulioten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 788.

Dasselbe [Wander-1867]

Wenn zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe. Wenn dasselbe von ... ... ist es nicht gleich. Dän. : Naar to giöre eet, er det alli gevil ikke eet. ( Prov. dan., 136. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Dasselbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nedschef

Nedschef [Meyers-1905]

Nedschef ( Meschhed - Ali), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad , 50 km südlich von Hille , unweit des Nedschefsees , mit 5000 Einw. und der Grabmoschee Alis, zu der die Schiiten wallfahrten, und bei der viele ihre ...

Lexikoneintrag zu »Nedschef«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 494.
Rajmahal

Rajmahal [Pierer-1857]

Rajmahal , Stadt im District Bhangulpore der britischen Präsidentschaft Bengalen (Ostindien), am Ganges ; 30,000 Ew.; früher blühend, aber ... ... Verfall; Ruinen der Paläste Shuja's (Sohn von Shahjehan) u. Cossim-Ali's, u. mehre Moscheen .

Lexikoneintrag zu »Rajmahal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 804.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon