Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie | Maler 
Abulfeda

Abulfeda [Herder-1854]

Abulfeda , Ismael Ebn Ali, geb. 1273 aus fürstlichem Geschlechte , Fürst von Hamah in Syrien , Krieger, Reisender und in der arabischen Gelehrsamkeit allseitig bewandert. Am wichtigsten sind seine historischen und geographischen Arbeiten und Hauptquellen für einzelne Theile der morgenl. ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Imâmiten

Imâmiten [Meyers-1905]

Imâmiten , eine Abteilung der Schiiten (s. d.). Sie behaupten, daß Ali ibn Abl Tâlib, der Vetter und Schwiegersohn Mohammeds , schon von diesem persönlich als Nachfolger eingesetzt worden sei. Die I. spalteten sich wieder in verschiedene Zweige .

Lexikoneintrag zu »Imâmiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 766.
Tepeleni

Tepeleni [Pierer-1857]

Tepeleni (türk. Tebelen ), Flecken im südlichen Albanien , an der Wojniza im Gebiete des albanesischen Toskenstammes gelegen; mit etwa 3000 Ew. Hier wurde 1741 Ali Pascha von Janina geboren.

Lexikoneintrag zu »Tepeleni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 375.
Imâmiten

Imâmiten [Brockhaus-1911]

Imâmīten , Partei der schiitischen Mohammedaner, welche die Würde des Imâm von Ali in direkter Linie bis auf den 11. Abkömmling dieser Linie , Hasan al- Askari (873), forterben lassen.

Lexikoneintrag zu »Imâmiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
Mahmudie

Mahmudie [Herder-1854]

Mahmudie , Kanal , den Mehemet Ali aus dem Nil nach Alexandrien leitete, wobei einige Tausende der im Frohndienste arbeitenden Fellahs dem Hunger und der Anstrengung erlegen sein sollen.

Lexikoneintrag zu »Mahmudie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 71.
Nedschef

Nedschef [Brockhaus-1911]

Nedschef , türk.-asiat. Stadt, s. Meschhed Ali .

Lexikoneintrag zu »Nedschef«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Alīden

Alīden [Pierer-1857]

Alīden (Anhänger des Ali), so v.w. Schiiten .

Lexikoneintrag zu »Alīden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 320.
Bobovsky

Bobovsky [Pierer-1857]

Bobovsky , Albert , s. Ali 31).

Lexikoneintrag zu »Bobovsky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 934.

Thierlein [Wander-1867]

1. Alle Thierlein leben gern. – Simrock, 10260 a . In der Schweiz: Alli Thierli lebe gern. ( Sutermeister, 143. ) 2. Alle Thierlein ohne Augen zum Graben gut im finstern taugen. 3. Alle Thierlein sind ...

Sprichwort zu »Thierlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Abul Feda

Abul Feda [Meyers-1905]

Abul Feda , Ismaîl ibn Ali , arab. Fürst und berühmter Gelehrter aus dem Geschlechte der Ejjubiden , geb. 1273 in Damaskus , wohin sein Vater Malik Afdhal, Bruder des damaligen Herrschers von Hamat, vor den Mongolen geflohen ...

Lexikoneintrag zu »Abul Feda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Galib Bei

Galib Bei [Meyers-1905]

Galib Bei , Ali, türk. Diplomat , geb. 1848 in Konstantinopel aus einer Beamtenfamilie, ward im Ministerium des Äußern ausgebildet und rückte bald zum Ressortchef auf. Darauf ging er als Generalkonsul nach Batavia und nach Bombay , war Chef ...

Lexikoneintrag zu »Galib Bei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 267-268.
Squillace

Squillace [Pierer-1857]

Squillace (spr. Skuilladsche), 1 ) Meerbusen in der neapolitanischen ... ... u. Stilo , nimmt die Flüsse Assi , Ancinale , Corace , Alli, Tacino u.a. auf; 2 ) Stadt unweit des gleichnamigen ...

Lexikoneintrag zu »Squillace«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 612-613.
Gardīki

Gardīki [Pierer-1857]

Gardīki , 1 ) Stadt in Chaonien in Epirus, ehemals Gardi ... ... der jedoch in neuerer Zeit sich zum Islam bekannt hat. G. wurde von Ali Pascha von Jamina verwüstet u. die Einwohnerzahl wesentlich vermindert. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gardīki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 926.
Edrisiden

Edrisiden [Meyers-1905]

... arab. Dynastie , die ihren Ursprung von Ali herleitete, machte sich um 788 n. Chr. im nordwestlichen Afrika ... ... sich sodann in Spanien eine Herrschaft zu gründen, indem sich der Hammudite Ali 1016 zum Kalifen von Cordoba aufwarf. Später besaßen noch einige ...

Lexikoneintrag zu »Edrisiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 381.

al-Bawwâb [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Abu al-Hasan Aala ad-Din Ali b. Hilal Sterbedatum: 1022/32 Sterbeort: Bagdad Wirkungsort: Irak Gemälde (1) ...

Werke von al-Bawwâb aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Findsleif

Findsleif [Vollmer-1874]

Findsleif ( Nord. M. ), ein schön gearbeiteter, von kunstreichen ... ... , die Rolf Kraki dem König Adils von Upsala zum Beistande gegen König Ali von Norwegen geschickt hatte, für ihren Herrn und König aussuchten, nachdem sie Ali besiegt hatten.

Lexikoneintrag zu »Findsleif«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205.
Cadăvar

Cadăvar [Pierer-1857]

Cadăvar ( Carwar ), verödete Stadt in dem District Nordcanara ... ... mit einer Factorei der Ostindischen Compagnie , aber unter der Herrschaft Hyder-Ali 's u. Tippoo's in Verfall gerathen.

Lexikoneintrag zu »Cadăvar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 545.
Cervēna

Cervēna [Meyers-1905]

Cervēna ( Kriwina ), Ort in Bulgarien , Kreis Rustschuk , an der Mündung der Jantra in die Donau . Hier 7. Sept. 1810 ... ... der Russen unter Kamensky über die Türken unter dem Seraskier Kuschanz Ali.

Lexikoneintrag zu »Cervēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 848.
Meeahgunj

Meeahgunj [Pierer-1857]

Meeahgunj , Stadt im ehemaligen Königreich Oude in Ostindien, am ... ... Anfang des 19. Jahrh. ein blühender Ort, so lange der Eunuch Almas Ali Khan , der Finanzminister des Saadet-Ali, daselbst residirte.

Lexikoneintrag zu »Meeahgunj«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 69.
Demeschki

Demeschki [Pierer-1857]

Demeschki , Abu Ali Ebn Mohsen öl D. Ebn Assakeri aus Damask , Straßenräuber, wurde, durch einen Vers des Koran bekehrt, berühmter Rechtsgelehrter u. Heiliger u. st. 1176; er schr. u.a. Chronik von Damask in ...

Lexikoneintrag zu »Demeschki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 829.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon