Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Nähstunde

Nähstunde [Wander-1867]

Ich habe keine Fatme ( Anna ) in der Nähstunde und keinen Ali ( Karl ) in der Schule . ( Aegypt. ) – Burckhardt, 739. Von denen, die zu jedem Auftrage und Geschäft bereit, weil durch keine Sorge für Kinder ...

Sprichwort zu »Nähstunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 867.
Fatimiden

Fatimiden [Herder-1854]

Fatimiden , die von Ali, dem Manne der Fatima, der Tochter Mohammeds , abstammende arab. Dynastie , welche von 910–1171 über Tunis , Aegypten , Syrien und Palästina herrschte.

Lexikoneintrag zu »Fatimiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670.
Hildeswin

Hildeswin [Vollmer-1874]

Hildeswin ( Nord. M. ), ein trefflicher Helm, den König Adils von Schweden, nach der Schlacht gegen den König Ali von Norwegen, dem Letztern, der bei dem Kampfe geblieben, sammt seinem Rosse ...

Lexikoneintrag zu »Hildeswin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
aliquanto

aliquanto [Georges-1913]

aliquantō , s. ali-quantus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313.
Okonŏmos

Okonŏmos [Pierer-1857]

Okonŏmos , Konstantinos, geb. 1780 in Tsaritsani (Tscharitschena) in Thessalien ... ... studirte Theologie , wurde 1801 Presbyter , entrann vor den Nachstellungen des Pascha Ali von Janina , welcher in ihm einen Mitschuldigen des mißlungenen Aufstandes unter ...

Lexikoneintrag zu »Okonŏmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 252-253.
aliquantus

aliquantus [Georges-1913]

ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet die Mitte zwischen dem Zuviel u. Zuwenig, ziemlich, ziemlich viel od. groß, erheblich, erklecklich, numerus, Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313-314.
Ismaeliten

Ismaeliten [Brockhaus-1837]

... Namen Assassinen berüchtigt wurde. Der Khalif Ali war 660 ermordet und seine Nachkommen waren von der Herrschaft verdrängt worden; ... ... Parteien bildeten, welche das Recht dieser Familie , die zunächst von Ali's Enkel, Ismael, abstammte, vertheidigte. In Ägypten herrschten die Fatimiten ...

Lexikoneintrag zu »Ismaeliten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 465.
Tarāblus

Tarāblus [Pierer-1857]

Tarāblus ( T. Scham , Tarables , Tripoli , ... ... ; 2) Hauptstadt hier, am Nähr el Kadisch (Nähr Abu Ali), sonst am, jetzt 1 / 4 Ml. vom Meere , am ...

Lexikoneintrag zu »Tarāblus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 249.
Ejjub Chau

Ejjub Chau [Meyers-1905]

Ejjub Chau , afghan. Prinz, jüngerer Sohn des Emirs Schir Ali (s. d.), ward vom Vater zum Statthalter von Herat ernannt und versuchte nach dem Tode des Vaters und der Absetzung seines Bruders Jakub durch die Engländer (1879) ...

Lexikoneintrag zu »Ejjub Chau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 582.
Rolf Kraki

Rolf Kraki [Pierer-1857]

Rolf Kraki (R. der Kleine ), König von Dänemark ; von seinem Stiefvater Adils von Upsala zur Hülfe gegen Ali von Norwegen gerufen, schickte er demselben seine Berserker . Da diese gesiegt ...

Lexikoneintrag zu »Rolf Kraki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 238.
Nossairier

Nossairier [Herder-1854]

Nossairier , heißen die Mitglieder einer schiitischen Sekte , welche jüdische u. christliche Ideen mit mohammedanischen Glaubenssätzen vermengte u. besonders den Ali und andere Berühmtheiten des Islam für Gottmenschen erklärte. Ob der Name soviel ...

Lexikoneintrag zu »Nossairier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 360.
aufwachsen

aufwachsen [Georges-1910]

aufwachsen , crescere (eig., v. leb. Wesen u. Gewachsen ... ... adolescere. pubescere (ins kräftige Alter heranwachsen; beide auch v. Gewächsen). – ali od. nutriri (aufgenährt werden, v. leb. Wesen). – surgere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231.
Tippo Saïb

Tippo Saïb [Herder-1854]

Tippo Saïb , geb. 1751, Sohn des Sultans Hyder Ali von Mysore , folgte seinem Vater 1782, führte von 1787 bis 92 einen nachdrücklichen aber im Ganzen unglücklichen Krieg gegen die Engländer, rüstete sich zur Wiedereroberung des Verlorenen, knüpfte mit andern ...

Lexikoneintrag zu »Tippo Saïb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 484.
Jakub Chan

Jakub Chan [Brockhaus-1911]

Jakub Chan , Emir von Afghanistan , geb. 1849, Sohn des Emirs Scher Ali, 1878 zum Emir ausgerufen, aber schon 1880 wegen Ermordung der brit. Gesandtschaft in Kabul (3. Sept. 1879) wieder abgesetzt und in Indien ...

Lexikoneintrag zu »Jakub Chan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Tippo Saib

Tippo Saib [Pierer-1857]

... Tippo Saib ( T. Saheb ), Sohn des Hyder Ali , geb. 1751; war 1782–99 Sultan von Mysore u ... ... von Messur, aus dem Französischen, Lpz. 1799; Sprengel , Hyder Ali u. T. S., Weim. 1801.

Lexikoneintrag zu »Tippo Saib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 611.
Ejjûb Chan

Ejjûb Chan [Brockhaus-1911]

Ejjûb Chan (Ayub Chan ), Sohn des Emirs Scher Ali von Afghanistan , Statthalter von Herat , wurde 22. Sept. 1881 von Add ur-Rahmân geschlagen, dann in Persien interniert, entfloh von dort 1887, mußte sich 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Ejjûb Chan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Tschereltu

Tschereltu [Vollmer-1874]

Tschereltu ( Lamaismus ), die feste, unersteigliche Burg, welche sich ... ... vier Beherrscher der bösen Dämonen ( Assurs ), in eine Felskluft des goldenen Gebirges Sümmer Alu gebaut hat. Unerreichbar in seiner Tiefe für die Genien des Lichts, leitet er ...

Lexikoneintrag zu »Tschereltu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Ismaëliten

Ismaëliten [Herder-1854]

Ismaëliten , mohammedan. Sektirer, in Persien und Syrien , freigeisterisch, anerkannten die ersten Khalifen nicht, sondern Ali, seine 2 Söhne, die Imams Ali Seinolabidin, Mohammed Bakir, Dschafer Sadik, Ismaël , nach dem sie benannt ...

Lexikoneintrag zu »Ismaëliten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 443.
Adil Schah

Adil Schah [Pierer-1857]

Adil Schah , eigentlich Ali Kuti Khan , Neffe Nadir Schahs , gründete 1747 das Reich Khorassan , wurde aber 1748 gestürzt; s. Persien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Adil Schah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 133.
Amr Bikham

Amr Bikham [Pierer-1857]

Amr Bikham , Allah Abu Ali Mansur , 7. fatimitischer Khalif von Ägypten , von 1101–1130.

Lexikoneintrag zu »Amr Bikham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 435.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon