Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Vollmer-1874 | DamenConvLex-1834 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Gesandter

Gesandter [Pierer-1857]

... belegt werden u. sind auch gewöhnlich von Zoll - u. anderen Abgaben befreit. In sein Hotel dürfen Polizei -, Gerichts ... ... entweder mit dem Monarchen persönlich, od. meist mit dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Die Gesandtschaft ist beendigt, wenn die Creditive ...

Lexikoneintrag zu »Gesandter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 257-259.
Villĭcus

Villĭcus [Pierer-1857]

Villĭcus (lat.), 1) Aufseher u. Verwalter einer ... ... u. hatte zuweilen auch die Rechnungsführung mit zu besorgen; 2) Aufseher in anderen Angelegenheiten, so z.B. über Röhren in den Wasserleitungen .

Lexikoneintrag zu »Villĭcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 593.
Bauerngerichte

Bauerngerichte [Meyers-1905]

Bauerngerichte , im Mittelalter die mit der Handhabung der niedern Gerichtsbarkeit betrauten, aus Bauern zusammengesetzten Gerichte , anderen Spitze ein Schulze (Dorf- oder Zentgraf, Heimbürge , Bauermeister ) stand. Für die Angelegenheiten der gemeinen Mark (Almende) bestanden besondere Gerichte , die Märkerdinge ...

Lexikoneintrag zu »Bauerngerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462.
Tane te medooa

Tane te medooa [Vollmer-1874]

Tane te medooa , auf Otaheite Name des höchsten Wesens, von welchem man alle anderen abhängig glaubt, und welches man nur in den wichtigsten Angelegenheiten anruft, meinend, dass man es nicht mit Kleinigkeiten behelligen dürfe.

Lexikoneintrag zu »Tane te medooa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechster Tag. Freitag, 12. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... und kann hier durch einen anderen Angeklagten bezeugt werden, auf die Frage dieses anderen Angeklagten: Könnte man nicht ... ... direkt im Gegensatz zu den von zwanzig bis dreißig anderen Zeugen und noch viel mehr Dokumenten steht, es kaum ... ... stimmen restlos nicht. OBERST AMEN: Genau wie alle die anderen Erklärungen aller anderen Personen, die Ihnen heute vorgelesen worden sind? Nicht wahr ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 363-404.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... zweitausend am Leben geblieben waren. Wir verfügen über die Angaben noch eines anderen Augenzeugen über die zahlreichen Grausamkeiten und die unglaubliche Verhöhnung der Kriegsgefangenen in der ... ... nussewitsch verlese. Diese Aussagen werden durch diejenigen der beiden anderen Zeugen: F. G. Asch und G. B. Khamaides ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

... auch die größeren Mächte sich augenblicklich sämtlich der Einmischung in die Angelegenheiten Syriens enthielten, so litt das Land doch weit mehr, als es unter ... ... . Schon während der Feldzüge im Pontischen Reiche und am Kaukasus hatte Pompeius den Angelegenheiten Syriens seine Aufmerksamkeit zugewandt und einzelne Beauftragte und Abteilungen wo es not ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Vormittagssitzung/Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung [Geschichte]

... gehörten die SS und die Gestapo, die zusammen mit anderen privilegierten Staats- und Parteistellen oder -organen ohne jede gesetzliche Beschränkung handeln durften ... ... Angeklagte Rosenberg: »Antisemitismus ist das einigende Element des deutschen Wiederaufbaus.« Bei einer anderen Gelegenheit erklärte er: »Deutschland wird die jüdische Frage erst dann als ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 41-56.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung) [Geschichte]

... politische Partei ausmacht; sie wollten sich von der religiösen Norm in öffentlichen Angelegenheiten möglichst frei halten, und nur vermöge des religiösen ... ... angesehen werden können, beweist der Umstand, daß weder die einen, noch die anderen eine selbständige Literatur aus sich zu erzeugen vermochten. Die literarischen Erzeugnisse ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 117.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundzwanzigster Tag. Freitag, 4. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... will mich in dieser Abhandlung ausschließlich mit dem anderen Fall beschäftigen, nämlich mit dem der notwendigen Fortführung des Kampfes. Das ... ... , daß Raeder zur Aufstellung dieser Liste von Fragen durch den Brief eines anderen Admirals, Carls, angeregt wurde, ... ... militärischen Führer nicht weniger als die anderen. Führung auf militärischen wie auf allen anderen Gebieten verlangt moralische Stärke, ebenso ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 452-489.
omnis

omnis [Georges-1913]

omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... . ep. 13, 1, 2: alia omnia sibi cum collega ratus, alle anderen Angelegenheiten mit dem K. gemeinschaftlich betreiben zu müssen, Sall. Iug. 43, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1346-1347.
magnus

magnus [Georges-1913]

... (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. ... ... et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... Unbekannten sich sehen ließen. Von allen öffentlichen Angelegenheiten, allen ernsteren Geschäften der Männer waren sie ausgeschlossen, keine Gelegenheit zu geistiger ... ... , Standhaftigkeit und Vaterlandsliebe sich ausgezeichnet entwickelten und befestigten; aber auf der anderen Seite hatten sie auch den Nachtheil, daß durch Kühnheit, durch gesteigerte Ansprüche ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.
Griechenland (v Geschichte)

Griechenland (v Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... als Höhenpunkte hervor, um welche sich die anderen Staaten gruppiren; sie sind die beiden Hauptgemälde des hellenischen Volkslebens, beide schön ... ... von der griechischen Nationalversammlung genehmigt wurde. Während seiner Minderjährigkeit verwaltete eine Regentschaft die Angelegenheiten des Staates. Am 1. Juni 1835 ergriff er mit ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (v Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 11-31.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Beginn meiner Studien [Geschichte]

... andern, vor allem alle Studierten, müssen andern dienen, er besorgt seine eigenen Angelegenheiten, und zwar so, daß ihm niemand dareinredet; wie er es für ... ... . In demselben Winter besuchte ich den Konfirmationsunterricht, der dies Jahr bei dem anderen Pastor stattfand. Ich erinnere mich nicht, daß er auf ...

Volltext Geschichte: Der Beginn meiner Studien. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 101-113.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

... Nachmittag fiel. Ich hab so den Winter hindurch viel Raum für meine Angelegenheiten gehabt. So konnte ich fast regelmäßig zwei vierstündige Nachmittagsvorlesungen von 4 bis ... ... halb gefordert, bot mir allzu wenig; auch die Art, wie über öffentliche Angelegenheiten, über sittliche Fragen, besonders auch aus der ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

... dem Amte des Reichskanzlers, des Ministerpräsidenten und des Preußischen Ministers der Auswärtigen Angelegenheiten in Gnaden und mit der gesetzlichen Pension entlassen zu wollen. Nach meinen ... ... Abschied aus Ihren Aemtern als Reichskanzler, Präsident Meines Staatsministeriums und Minister der Auswärtigen Angelegenheiten in Gnaden und in der Zuversicht ertheile, daß ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

... verstärkte, daß der Kaiser wenigstens die socialen Angelegenheiten in dem Glauben, sie versöhnlich leiten zu können, ohne mich und nachgiebiger ... ... vom 24. Januar erfolgte Berufung des Generals von Hannover nach Berlin zu einem anderen Zwecke erfolgt sei als zu einer militärischen Besprechung. Merkwürdig war mir, daß ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 566-573.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel/1. [Geschichte]

... mit der Majorität den Nagel auf den Kopf getroffen hätte; daß das den anderen Generalen ärgerlich sei und sie ihr Ressort allein berathen wollten, sei nicht ... ... die auch kriegswissenschaftlich gelehrt werden soll, so ausdrücken kann: Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten kommt erst wieder zum Wort, wenn die Heeresleitung die Zeit ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 350-353.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... Italica (S. 4 ) und vielen anderen Orten – so ist zum Beispiel Vindonissa rechtlich nie etwas anderes ... ... Aus diesen ihren Sitzen waren die Boier von den Marcomanen und anderen deutschen Stämmen schon vor Poseidonios' Zeit, also vor 650 [100] vertrieben ... ... eingetreten sein würden. 98 Für diese Annahme gibt es keinen anderen Beweis, als daß das italische ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon