Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zustechen

Zustechen [Adelung-1793]

Zustêchen , verb. irregul. (S. Stechen.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, wacker zu stechen. 2. Activum, mit Stichen, d.i. mit Nähnadel und Zwirn, zumachen. Ein Loch zustechen.

Wörterbucheintrag zu »Zustechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1775.
Zugreifen

Zugreifen [Adelung-1793]

Zugreifen , verb. irregul. neutr. (S. Greifen,) mit haben, nach etwas greifen, anfangen, darnach zu greifen. Er griff mit beyden Händen zu. Seine Finger heißen greif zu, er stiehlt gern; im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Zugreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1755.
Fabulinus

Fabulinus [Georges-1913]

Fābulīnus (deus), der Redegott, dem man opferte, wenn die Kinder zu reden anfingen, Varro b. Non. 532, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabulinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
inchoamen

inchoamen [Georges-1913]

inchoāmen , inis, n. (inchoo), das Beginnen, Anfangen, der Anfang, Carm. ined. ed. Hagen 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 145.
An-kerben

An-kerben [Adelung-1793]

An-kêrben , verb. reg. act. 1) Anfangen zu kerben. 2) Vermittelst eines Kerbes an etwas bemerken. Etwas ankerben, es an das Kerbholz schneiden. Daher die Ankerbung.

Wörterbucheintrag zu »An-kerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
apparesco

apparesco [Georges-1913]

appārēsco , ere (Intens. v. appareo), anfangen zu erscheinen, Hier. ep. 12 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 504.
assudesco

assudesco [Georges-1913]

as-sūdēsco (ad-sūdēsco), ere (*assudo), anfangen zu schwitzen, Varr. LL. 5, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assudesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646.
praecoepi

praecoepi [Georges-1913]

prae-coepī , coepisse, vorher anfangen, Auct. itin. Alex. 37 (84).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoepi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
Anschälen

Anschälen [Adelung-1793]

Anschälen , verb. reg. act. anfangen an etwas zu schälen, ein wenig beschälen. Einen Apfel anschälen. Daher die Anschälung.

Wörterbucheintrag zu »Anschälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354.
Anschaben

Anschaben [Adelung-1793]

Anschaben , verb. reg. act. anfangen an etwas zu schaben, mit der vierten Endung der Sache.

Wörterbucheintrag zu »Anschaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 353.
Anraspeln

Anraspeln [Adelung-1793]

Anraspeln , verb. reg. act. anfangen an etwas zu raspeln. Ein Stück Holz anraspeln.

Wörterbucheintrag zu »Anraspeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Entamiren

Entamiren [Herder-1854]

Entamiren (frz.-deutsch, angt–), anfangen.

Lexikoneintrag zu »Entamiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 568.
Anschlagen

Anschlagen [Adelung-1793]

Anschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... einfachen schlagen, und des Wörtchens an, auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Anfangen zu schlagen, besonders einen Ton anzugeben; wo es, wenn es absolute und ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357-359.
Die Gothen

Die Gothen [Brockhaus-1809]

Die Gothen waren zu den Zeiten der spätern Römischen Kaiser, unter denen sie erst merkwürdig zu werden anfangen, ein sehr ausgebreitetes, kriegerisches und mächtiges Volk. Im vierten Jahrhundert erstreckte sich ihr Gebiet von der Theis bis an den Don, und nordwärts bis an ...

Lexikoneintrag zu »Die Gothen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 122.
Eiter, der

Eiter, der [Adelung-1793]

Der Eiter , des -s, plur. car. die dicke, ... ... Geblüte absondert, und sich in einer Wunde oder einem Geschwüre sammelt. Eiter setzen, anfangen zu schwären, wenn sich das Blut in Eiter auflöset. Den Eiter (die ...

Wörterbucheintrag zu »Eiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1781.
Zuschlagen

Zuschlagen [Adelung-1793]

Zuschlagen , verb. irregul. (S. Schlagen.) Es ist: 1. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Anfangen, wacker zu schlagen, ingleichen, hurtig schlagen. Schlage zu! Sie schlugen wacker ...

Wörterbucheintrag zu »Zuschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1771-1772.
Entbrennen

Entbrennen [Adelung-1793]

Entbrênnen , verb. irreg. neutr. (S. Brennen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, anfangen zu brennen, in der höhern Schreibart. Auf daß der Topf heiß werde, und sein Erz entbrenne, Ezech. 24, 11. Am häufigsten figürlich, von heftigen ...

Wörterbucheintrag zu »Entbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1818-1819.
Fickfacken

Fickfacken [Adelung-1793]

Fickfacken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, ... ... Absicht hin und her laufen, vagari, und dann figürlich, lose, leichtfertige Händel anfangen. Daher Fickfacker, ein Mensch, der solche Händel anspinnet, Holländ. Fikfaker. ...

Wörterbucheintrag zu »Fickfacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 145.
Ausspielen

Ausspielen [Adelung-1793]

Ausspielen , verb. reg. act. 1) Im Kartenspiele, anfangen zu spielen, das erste Blatt auswerfen. Wer spielt aus? absolute. 2) Einem andern zuspielen. Den Ball ausspielen, einem andern zuschlagen. Trumpf ausspielen. 3) In Gestalt eines Spieles unter die Leute ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 653.
undecumque

undecumque [Georges-1913]

unde-cumque (- cunque ), Adv., I) woher nur immer ... ... mag geflossen sein, woher sie wolle, Quint.: und. inceperis, du magst anfangen, wo du willst, Plin. ep.: in eam und. visan Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon