Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Sage 

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein Wäldchen vor Leipzig. Fritz von Berg und Pätus ... ... gezogenem Degen. Rehaar. FRITZ. Wird es bald? PÄTUS. Willst du anfangen? FRITZ. Stoß du zuerst. PÄTUS wirft den Degen weg. Ich ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 77-80.: 2. Szene

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/845. Das Lied vom Pappenheim [Literatur]

845. Das Lied vom Pappenheim. Hormayr Taschenb. 1830. ... ... doch dieses bedeuten? Haben alle lange Stangen, Was werden sie nur damit anfangen, Krumme Degen an der Seiten; Wollt' auf mein Aid rathen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 374-375.: 845. Das Lied vom Pappenheim

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Zweites Buch/3. Willy an seinen Bruder Thomas [Literatur]

3. Willy an seinen Bruder Thomas Paris. Da ich Dir nun einmal schreibe, so weiß ich doch wahrhaftig nicht, wo ich anfangen soll, so voll ist mir der Kopf von merkwürdigen Schreibereien, und ich möchte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 271-273.: 3. Willy an seinen Bruder Thomas

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 82. Capitel [Literatur]

Das 82. Capitel. Wenn Montags iemand fremdes zur Stubenthür hinein siehet / ... ... daß der Mann die Frau schlägt. Wenn alle Weiber diesem Glaubens-Puncte anhiengen, so wäre zu wünschen / daß alle Tage Montag wäre, und sich dieser ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 131-132.: Das 82. Capitel

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Candidaten oder Die Mittel zu einem Amte zu gelangen/4. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. HERRMANN allein. Himmel! was soll ich anfangen? soll ich vielleicht einen nichtswürdigen zu einem wichtigen Amte verhelfen, damit ich gleichfalls aus schimpflichen Nebenabsichten dazu verholfen werde? – – – gut! ich will diesesmal eine Niederträchtigkeit begehen, damit ich endlich der ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Candidaten, oder: Die Mittel zu einem Amte zu gelangen. [Braunschweig und Hamburg, 1748], S. 96-97.: 9. Auftritt

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/In Staub und Schmutz [Literatur]

In Staub und Schmutz Wenn wir bei unseren bisherigen Betrachtungen unser Augenmerk ... ... den körperlichen Genuß zum Gegenstande eines Preises machte, und dabei die Prostitution von ihren Anfängen bis herein in die neuere Zeit verfolgten, so stehen wir jetzt vor der ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 386-406.: In Staub und Schmutz

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/1. Der Stall/Dünger [Literatur]

Dünger. Mit dem Dünger kann die Hexe Verschiedenes anfangen, daß der Segen der Feldfrüchte ihr zu Gute kommt. Man steckt in der Walburgi-Nacht Birkenbäumchen auf den Mist, und zwar so viel als man Rinder hat. Falkenstein. Naabburg. Neukirchen. Wer an ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 322.: Dünger

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/4. Die Wette [Literatur]

4. Die Wette. Iserlohn. Foss un hase sint måll ... ... maket, bai am gauesten drai hölter näümen könn. Då hiät de hase et äirste anfangen un sacht: »Aike baike buss.« Män de foss hiät et fixer konnt, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 224.: 4. Die Wette

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Drittes Buch/Das 16. Capittel/4. [Literatur]

4. Ein Wandel Reim ist / wan eintzele Reimzeilen ohne Reimung ... ... derer Anzahl man nach beliebung erwehlen kan / welche aber von dem letzten Reimworte wieder anfangen / und die Reimung also ördentlich wieder hinauf wandelen kan. Ist mit dem ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 235-236.: 4.

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/4. Theil/19. Brief [Literatur]

Neunzehnter Brief. (in dem vorigen eingeschlossen.) An den Herrn Etatsrath Müller ... ... 23sten September Abends. Ich will diesen Brief an Sie noch hier in Zelle anfangen, und denke daran so fortzuschreiben, bis ich nach Frankfurt komme. Heute waren ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 4, Riga 1781–1783, S. 156-168.: 19. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/33. Brief [Literatur]

XXXIII. Brief. Fräulein Amalia an das Fräulein v.W. Schönthal den 14 Sept. Wo soll ich anfangen, Ihren Brief zu beantworten? Soll ich mich wegen eines ungegründeten Verdachts vertheidigen, und wegen Ihres garstigen Argwohns auf Sie schmälen? das werde ich ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 223-231.: 33. Brief

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/1. Kapitel: »Elli« ahoi! [Literatur]

1. Kapitel »Elli« ahoi! Ich will da anfangen, wo ich meinem Vater noch einmal gute Nacht wünschte und wir beide uns über den Bettrand bogen, um einen Händedruck auszutauschen, der von Seiten meines Vaters wohl bedeutete: werde ein tüchtiger und glücklicher Mensch, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 40-50.: 1. Kapitel: »Elli« ahoi!

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/7. Brief [Literatur]

... !) ein bischen über die Gebühr zu schlimmen Ahndungen geneigt sind, so bald Sie den Namen Gottsched hören. Ich für ... ... gebohren worden wären? sondern, so wie ihre Vorfahren, in hätten von forn anfangen, und den Gipfel des Berges ganz von unten ersteigen müssen? Ausser ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 46-56.: 7. Brief

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/130. Die Schlaffgänger [Literatur]

(CXXX.) Die Schlaffgänger. Diese werden auch Nachtmännlein / Nachtfertige /Schlafflauffer / etc. genennet / und wollen wir wegen deß Namens keinen Krieg anfangen; wann auch jemand wie jener den Schnee wolte schwartz heissen /weil die Namen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 446-449.: 130. Die Schlaffgänger

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Zweytes Bändchen/8. Kapitel. Die Matrone spricht aus einem hohen Tone [Literatur]

Achtes Kapitel Die Matrone spricht aus einem hohen Tone Niemand freute ... ... kleinen Ludwig, als Julchen. Sie war eben in dem Alter, da die Mädchen anfangen sich der Puppen zu schämen, ohne darum die Neigung zu diesem Spielwerk verloren ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim 1791, S. 60-64.: 8. Kapitel. Die Matrone spricht aus einem hohen Tone
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen! [Kulturgeschichte]

O Gott, ich muß packen! Schicksalsschläge, die sich bei dem Tempo unserer heutigen Zeit häufen und mehren, die immer tragisch anfangen und meist gut enden. Ja, der zu packende Koffer ... ...

Volltext Kulturgeschichte: O Gott, ich muß packen!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 38-40.

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/62. Bestätige dich im Beständigen [Literatur]

62. Bestätige dich im Beständigen Was auf der Welt sonst ist: anfangen und vergehn: Durch das sich alls erhält, das ist in Gott bestehn.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 274.: 62. Bestätige dich im Beständigen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Metamorphose der Pflanzen/3. Übergang zum Blütenstande [Literatur]

III. Übergang zum Blütenstande 29. Den Übergang zum Blütenstande sehen wir ... ... letzten Falle bemerken wir gewöhnlich, daß die Stengelblätter von ihrer Peripherie herein sich wieder anfangen zusammenzuziehen, besonders ihre mannigfaltigen äußern Einteilungen zu verlieren, sich dagegen an ihren untern ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 72-73.: 3. Übergang zum Blütenstande

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/329. Das Steinbild am Schwetzinger Schlosse [Literatur]

329. Das Steinbild am Schwetzinger Schlosse. Als die Heiden das Schwetzinger Schloß zu bauen anfingen, lud derjenige, welcher den ersten Stein dazu trug, sich in diesem eine so schwere Last auf, daß er darunter erlag und starb. Zum Andenken ward er mit ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 302-303.: 329. Das Steinbild am Schwetzinger Schlosse

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/8. Miscellaneen/16. [Literatur]

16. Wie muß man es anfangen, bald ein großer und berühmter Arzt zu werden? Eine Preisfrage, so wichtig und nöthig, wie manche andere. Die Arten in der Welt sein Glück zu machen, sind so verschieden, wie die Menschen, die ihre ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 158-163.: 16.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon