Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica 

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das vierte Capitel [Literatur]

Das vierte Capitel. Als wir von Stockholm abfuhren, war es gleich um selbe Zeit, da die Kirschen und Weintrauben sich anfingen zu färben. Sapperment! was war da vor ein Gekrübele und Gewübele auf den ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 72-91.: Das vierte Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit [Literatur]

... will ich nur kürzlich bemerken, daß der folgende Lebensgang des jungen Dietrich solchen Anfängen gleich blieb; er schritt unermüdet auf dieser Bahn weiter, so daß er ... ... die Anordnung der Gewächse nach Familien zu bearbeiten, von den einfachsten fast unsichtbaren Anfängen in das Zusammengesetzteste und Ungeheuerste fortschreitend. Ein Schema hiervon zeigte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 113-114,148-169.: Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/13. Vogel Fenus [Literatur]

13. Vogel Fenus. Dor wir mal eins en König, de ... ... De König wull sei em nich girn laten, wüst œwer nich, woans hei dat anfangen süll, denn grad' tau ne-seggen wull hei ok nich. Donn tauletzt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 497-500.: 13. Vogel Fenus

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ruff nit hase - er lige dann im netz [Literatur]

Růff nit hase / er lige dann im netz. Man soll ... ... ju schreiē / eh man übern zaun oder graben kompt. Vnd ist in allen anfängen / der außgang vnd end einem weisen wol zubetrachten.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 266.: Ruff nit hase - er lige dann im netz

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/86. Ein Trost in drei Nöthen [Literatur]

86. Ein Trost in drei Nöthen Wenn morsche Bäume anfangen zu brennen, Wenn faule Pferde anfangen zu rennen, Wenn alte Weiber anfangen zu lieben, Gott Lob, noch Keines hat's lange getrieben!

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 336.: 86. Ein Trost in drei Nöthen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/1. Sparsamkeit [Literatur]

1. Sparsamkeit Wer Geld und Gut denckt zu erlangen, Muß erstlich von dem Maul anfangen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 226.: 1. Sparsamkeit

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/8. Miscellaneen/14. Beantwortung der Preisfrage [Literatur]

14. Beantwortung der Preisfrage: Wie muß es ein Arzt, er sei Praktiker oder Professor, anfangen, um bei weniger Gelehrsamkeit und ohne reelle Thätigkeit, dennoch in kurzem berühmt, geehrt, geschätzt und belohnt zu werden? Wie kann ein einzelner Mann alle ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 139-151.: 14. Beantwortung der Preisfrage
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Aus winzigen Anfängen hat sich die Studie über jüdische Münzen zu einem umfangreichen Literaturgebiet erweitert und vertieft. Was anfangs nur Sache der Kuriosität war, als man Münzgepräge in hebräischer Sprache und in althebräischem (samaritanisch-phönizischem) Alphabet ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Erstes Buch/1. Unsere Erde ist ein Stern unter Sternen [Literatur]

I Unsre Erde ist ein Stern unter Sternen Vom Himmel muß unsre Philosophie der Geschichte des menschlichen Geschlechts anfangen, wenn sie einigermaßen diesen Namen verdienen soll. Denn da unser Wohnplatz, die Erde, nichts durch sich selbst ist, sondern von himmlischen, durch unser ganzes ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 17-20.: 1. Unsere Erde ist ein Stern unter Sternen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/22. Von des Schwanen Gesang - und des Storchs Pietät [Literatur]

22. Von des Schwanen Gesang / und des Storchs Pietät. ... ... und geschrieben / daß / wann sie nun sterben sollen / sie alsdann so lieblich anfangen zu singen / als sonsten kein Gesang seyn mag. Ovidius schreibet: ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 202-204.: 22. Von des Schwanen Gesang - und des Storchs Pietät

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/4. Neu Jahr-Lied [Literatur]

4. Neu Jahr-Lied 1. Herr Jesu! hilff das Jahr anfangen / mit Gottes-Furcht und wahrer Lieb! ach lasse mich nur dich verlangen: daß alles / was ich würk' und üb' / ersprüß zu deines Namens Ehr ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 259-262.: 4. Neu Jahr-Lied

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Klugheit/Rechte Art derselben [Kulturgeschichte]

... klug ist, der wird seine Sachen einfältig anfangen und beginnen, er sei auch, wessen Standes er wolle. Darum auch ... ... brauchen sollst und überlegen, wie und auf was für Art du ein Ding anfangen sollst. Und wer ohne Kopf und Besinnen drauf losgehen wollte, der würde ...

Volltext Kulturgeschichte: Rechte Art derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 80-83.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/1. Geschichte der Medicin/35. Fragment aus einer neuen Medicinalordnung [Literatur]

35. Fragment aus einer neuen Medicinalordnung. Der Verfasser einer gewissen neuen Medicinalordnung vergaß sich so sehr bey Abfassung derselben, daß er seinen Aufsatz also anfangen ließ: Wir von Gottes Gnaden etc. etc. und bald darauf hieß es ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 50.: 35. Fragment aus einer neuen Medicinalordnung

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/3. Krankheitsgeschichten und Curen/5. Drei merkwürdige Briefe/Der erste Brief [Literatur]

Der erste Brief. Hochedelke Erter Her. Da di Bäst ... ... had mich ter H. Kraf Pefohlen, Ihnen vm rad zu fragen, waß ich anfangen sollen. Schon 13 Pauren Send mir tahen gestorfen une tie Weiper und Ginder ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 46-47.: Der erste Brief

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 2. Junius 1773 [Literatur]

Den 2. Junius 1773. Seit dem Februar – einige Briefe ausgenommen ... ... so viel Merkwürdiges ich aufzuzeichnen gehabt hätte. Einmal will ich mich wieder hinsetzen, und anfangen. Erst wollte ich den gestrigen Tag nachholen; doch – darüber würde ich doch ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 285.: Den 2. Junius 1773

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1242. [Wenn ein junger Mann die sehen will] [Literatur]

1242. Wenn ein junger Mann die sehen will, welche er einst heiratet, so soll er in der Silvesternacht um 12 Uhr anfangen, sich zu rasiren und dabei sprechen: Ik will mi rasiren, un ik ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1242. [Wenn ein junger Mann die sehen will]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Kreuzerhöhung/1470. [Am 14. September (Kreuzerhöhung) soll man] [Literatur]

1470. Am 14. September (Kreuzerhöhung) soll man anfangen, Roggen zu säen. Aus Hohenschwarfs. Eggers.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 295.: 1470. [Am 14. September (Kreuzerhöhung) soll man]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Staatliche Entwicklung [Geschichte]

Staatliche Entwicklung Die Entwicklung von den Anfängen seßhaften Lebens bis zu ausgebildeten staatlichen Formen, dem Stadtstaat im Westen, den freien Bauerngemeinden bei den Sabellern, ist bei den italischen Stämmen in denselben Formen verlaufen wie in Griechenland. Aber im Gegensatz zu dem reichhaltigen Material, welches hier ...

Volltext Geschichte: Staatliche Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 471-485.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

Naturwissenschaft und Philosophie Neben den Einzelwissenschaften und den technischen Berufen steht die ... ... Aufgabe ist, die Welt in ihrer Totalität zu erfassen; daher ist sie in ihren Anfängen Naturwissenschaft. Als solche ist sie von den milesischen Weisen des 6. Jahrhunderts, ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die neue religiöse Strömung und die Mysterien [Geschichte]

Die neue religiöse Strömung und die Mysterien Mit den Anfängen des Rationalismus ist die Grenze erreicht, innerhalb deren sich die alte Religion überhaupt noch behaupten läßt. Die geistigen Führer der Nation haben sich ein religiöses Ideal geschaffen, welches die Volksreligion von Grund aus umgestaltet. Die ...

Volltext Geschichte: Die neue religiöse Strömung und die Mysterien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 672-678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon