Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... sah er die Ehe seiner Tochter in einem getrübten Lichte, das bei den geringfügigsten Anlässen nachdunkelte. Der spekulative Bauer hatte die exzellenzliche Spekulation auf ein von Schulden befreites ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern
Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

6. Kapitel Persönliche Erlebnisse, Fortsetzung. Visionen. »Geisterseher« ... ... Einbildungskraft. Ich war, wenn ich mich auch hin und wie der bei kleinen familiären Anlässen in Gelegenheitsversen versucht habe, keineswegs das, was man einen Dichter zu nennen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 59.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

9. Kapitel Ueberführung nach dem Sonnenstein. Veränderungen in dem Strahlenverkehr ... ... wurde mir der Anwesenheit der weiblichen Nerven eigentlich nur bewußt, wenn sie bei gewissen Anlässen von Strahlen künstlich in Bewegung gesetzt wurden, um eine schreckhafte Erregung derselben hervorzubringen ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 83-95.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

1. Kapitel Gott und Unsterblichkeit Die menschliche Seele ist ... ... Winter des Jahres 1870–71 eine von Gott beschlossene Sache war, um bei gewissen Anlässen das Kriegsglück auf Seiten der Deutschen zu wenden, und auch das stolze Wort ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 10-20.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... die Enkel und der Hauslehrer die Tischgäste waren ..... Die Unterhaltung war bei solchen kleinen Anlässen stets sehr animirt; sie drehte sich immer um Gegenstände der Kunst und Wissenschaft. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

13. Kapitel Seelenwollust als Faktor der Anziehung. Folgeerscheinungen ... ... bestätigt. Zugleich halte ich es aber auch hier wieder, wie schon früher bei ähnlichen Anlässen, für geboten, den Leser gegen naheliegende Mißverständnisse zu schützen. Religiös gesinnte Menschen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 132.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/18. Kapitel [Kulturgeschichte]

... , das aber seit Jahren bei den verschiedensten Anlässen ganz regelmäßig in Scene gesetzt wird. Strahlen wollen eben beständig dasjenige sehen, ... ... Derartige Blickrichtungswunder werden, wie im Text hervorgehoben, eben auch noch bei anderen Anlässen geübt, neuerdings, wo die Gesinnung der Strahlen mir gegenüber überhaupt eine freundlichere ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 172.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

20. Kapitel Egozentrische Auffassung der Strahlen in Betreff meiner Person. ... ... als Thatsache anzuerkennen genöthigt worden bin, tritt bei jeder Gelegenheit und bei den verschiedensten Anlässen für mich zu Tage. Wenn ich z.B. ein Buch oder eine Zeitung ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 187.

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Lene. Fikfak. Lukas. Greif in der Bude ... ... sollst deine Freude an dem Abschied haben. Wie ich ihr begegnen, wie ich sie anlassen, wie ich sie heruntermachen will! FIKFAK. Sie verdient nicht, daß du ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 75-76.: 5. Auftritt

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Drittes Bändchen [Literatur]

Drittes Bändchen Ich glaube fest, daß selbst Philosophen, ja auch Frauenzimmer, eben ... ... O, meine Freunde, wer kann es Wattines übel nehmen, wenn bey solchen Anlässen Rückerinnerungen, Trauer und Wünsche in seiner Seele entstehen? – Wer sollte ihn nicht ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 3, Leipzig 1798, S. 1-295.: Drittes Bändchen

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Zweytes Bändchen [Literatur]

... Geschicklichkeit und seinen erfindungsreichen Geist, bey hundert Anlässen, den andern das Anstrengen ihrer Kräfte erleichtert, abkürzt und die Arbeit verbessert ... ... der Gedanke machte, daß selbst unter den besten edelsten Menschen, bey sehr geringen Anlässen Mißverständnisse erscheinen, welche die schönsten Tage verderben. – Wattines fuhr fort: ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 3, Leipzig 1798.: Zweytes Bändchen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vorrede von Christian Gryphius [Literatur]

Hochgeneigter Leser Wenn der vortreffliche/ nunmehro selige/ Verfertiger gegenwärtiger Poesien in ... ... Preißwürdigster Freyherr von Abschatz den Reihen schliessen/ weil/wie sich ietzt leider! die Zeiten anlassen/man die überflüssigen Stunden/ lieber zu andern/ als gelehrten Ergötzligkeiten anwenden will. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 1-15.: Vorrede von Christian Gryphius

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/2. [Literatur]

2. Eine historische Chorstrophe? fragten die beiden Andern. Nun, versetzte ... ... sah roth aus, und rief: Habt Ihr Euch nun satt gesprochen von Tendenzen, Anlässen ästhetischem Interesse, Ideen, Personifikationen, Wahlverwandtschaften, Mimer's Brunnen, und sonstigem erhabenen ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 13-29.: 2.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Uli steigt im Ansehen und kommt Mädchen in den ... ... bedeuten hatte. Wie das alles so nach und nach kam und bei welchen einzelnen Anlässen, indem er dem Meister vor Schaden zum Nutzen war, Mängel an Rossen entdeckte ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 95-108.: Neuntes Kapitel

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/[Der Verkehr mit Menschen] [Kulturgeschichte]

Wir haben uns bisher mit jenen guten Sitten und seinen Lebensformen beschäftigt, welche ... ... mildern, das Sein vertiefen. Bevor wir nun zu den Höflichkeitsformen bei den verschiedenen Anlässen im gesellschaftlichen Verkehr übergehen, möchten wir noch einiger Lebensregeln im allgemeinen Verkehr mit ...

Volltext Kulturgeschichte: [Der Verkehr mit Menschen]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 267,279.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/24. Der gute Ton im Brief

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/24. Der gute Ton im Brief [Kulturgeschichte]

24. Der gute Ton im Brief Der feingeistige Dichter und vortreffliche ... ... nur zu Geburts- und andern Gedenktagen, zu Weihnachten oder zu Neujahr wie bei besonderen Anlässen schreibt, so bleibt doch wenigstens eine lose Verbindung. Es kann sich also ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Der gute Ton im Brief. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 137-141.

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. WACHTMEISTER. Wie ist heunt die Wache bestellt gewesen? ... ... General will werden? Wie kann er mich denn mit so ehrenrührigen Worten anlassen? WACHTMEISTER. Soltest du umb einer Huren willen die Wache verseumen? Hast du ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 67-71.: 4. Szene

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

... . Er selbst lachte dann bei den unpassendsten Anlässen, daß es dröhnte, und wenn ich dann nicht gleich mitmachte, konnte ... ... gehörigen kurzärmeligen Samtmieder recht kleidsam war. Des Sonntags, und erst recht bei festlichen Anlässen wurde er jedoch sicher an den Nagel gehängt, und das Mädchen erschien ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Nun stand ich also da und war in der ... ... ; und diese Selbstüberwindung gebrauchte er später als Entschuldigung für all seine Freiheiten bei andern Anlässen. Er blieb dies mal auch nicht sehr lange, steckte mir plötzlich fast eine ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 16-32.: 2. Kapitel

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Erster Teil [Literatur]

Geschichte des Fräuleins von Sternheim Erster Teil Sie sollen mir nicht ... ... der Spielgesetze bringen kann; und eine Viertelstunde vorher war nichts vermögend, sie bei verschiednen Anlässen von Scherzen und Reden abzuhalten, die alle Vorschriften der Tugend und des Wohlstandes ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976, S. 13-173.: Erster Teil
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon