Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Griechische Antike 

Selbst [Wander-1867]

1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a ... ... ) – Schambach, I, 296. Schwed. : Lijt intet til en annan, det du sjelf kant gjöra. ( Grubb, 458. ) 67. ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... parat oris hyatum. ( Reuterdahl, 872. ) Schwed. : Biti biwdher ae annan in. ( Reuterdahl, 872. ) zu 22. Dän. ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.
Irving

Irving [Meyers-1905]

... versammelten Generalsynode , in der er als Mitglied des Presbyteriums von Annan einzutreten befugt war, als Irrlehrer zurückgewiesen. Gleichwohl predigte er in Edinburg ... ... ein Lokal für ihre Gottesdienste ein. Vor das Presbyterium von Annan auf 23. März 1833 geladen, replizierte I., ...

Lexikoneintrag zu »Irving«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 35-36.
Irving

Irving [Pierer-1857]

Irving (spr. Irwing), 1 ) Washington , geb. ... ... . 3 ) Eduard , geb. den 15. Aug. 1792 zu Annan in der Grafschaft Dumfries in Schottland ; wurde 1810 Lehrer der ...

Lexikoneintrag zu »Irving«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 71.
Karäer

Karäer [Meyers-1905]

Karäer ( Karaïten , hebr. Karaïm , »Bibelanhänger, Schriftgläubige«, ... ... Buchstaben des mosaischen Gesetzes zurückkehrt, in der Mitte des 8. Jahrh. von Anan ben David in Babylonien gestiftet und einige Generationen hindurch nach ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Karäer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 610-611.
Odschi

Odschi [Pierer-1857]

Odschi , Volksstamm auf der Goldküste , zu welchem die ... ... Zahlwörter sind: 1 biakoñ , 2 miennu , 3 miensa , 4 annañ , 5 annum , 6 insiâ , 7 ensoñ , 8 aotyö ...

Lexikoneintrag zu »Odschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 217.
Budsdo

Budsdo [Pierer-1857]

Budsdo, in Japan die aus Indien gekommene Religion ... ... Altar mit vergoldeten Götterbildern, vor denen wohlriechende Kerzen brennen. Das von Annan u. Kasja , zweien Schülern des Buds, gesammelte Religionsbuch heißt ...

Lexikoneintrag zu »Budsdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 427.
Karäer

Karäer [Herder-1854]

Karäer , Karaiten, Name der Anhänger einer jüdischen Sekte , welche ... ... Hierarchie hervor, indem um 750 n. Chr. in Bagdad ein Jude Anan (deßhalb heißen die K. bei den mohammedanischen Schriftstellern Anânier) manche seiner Stammgenossen ...

Lexikoneintrag zu »Karäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 543.
Formosa [1]

Formosa [1] [Meyers-1905]

Formosa (chines. Taiwan ), seit 1895 zu Japan ... ... Vegetation ( Palmen , Farnbäume, Lianen , Bambus , Banyanen, Anan as, Brotfruchtbaum , Gewürzpflanzen , riesige Kampferbäume ); bis 1800 m erstreckt ...

Lexikoneintrag zu »Formosa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 769-771.
Schänden

Schänden [Wander-1867]

1. Dai sik schennt, dai sik kennt. ( Iserlohn. ) – ... ... nicht ehren. Schwed. : Den som skämmer sig sjelf, han ärar ingen annan. ( Grubb, 120; Wensell, 19. ) 11. Wer ...

Sprichwort zu »Schänden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 99.
Dumfries

Dumfries [Pierer-1857]

Dumfries (spr. Dömfris), 1 ) Grafschaft in Südschottland , ... ... F., Hartfell 2618 F.), am Meer hin flacher; Flüsse : Annan , Nith u. Esk; Klima feucht, Boden , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Dumfries«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 393-394.
Dumfries

Dumfries [Meyers-1905]

Dumfries (spr. dömfrīs), Hauptstadt ( royal burgh ) der nach ... ... Ruinen der Lincluden- Abtei . D. Burghs heißen die Städte D., Annan , Lochmaben , Sanquhar und Kirkcudbright , die zusammen einen Vertreter ...

Lexikoneintrag zu »Dumfries«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 266.
Saducäer

Saducäer [Brockhaus-1837]

Saducäer war eine, namentlich den Pharisäern entgegenstehende Religionspartei unter den ... ... etwas veränderter Richtung in der Mitte des 8. Jahrh. in Babylonien unter ihrem Oberhaupte Anan wieder auf. Diese Karäer wollten am strengen Buchstaben des alten Testaments festhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Saducäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 16.
Schottland [2]

Schottland [2] [Pierer-1857]

Schottland (Gesch.). Als die ältesten Bewohner S-s werden die ... ... England ; bald darauf wurde er aber von einigen Rittern auf seinem Schlosse Anan angefallen u. zur Flucht nach England genöthigt. Die Engländer ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 403-413.
Karaīten

Karaīten [Pierer-1857]

Karaīten ( Karäer ), eine um die Mitte des 8 ... ... in arabischer u. hebräischer Sprache Dieselbe beginnt mit den Schriften des Anan -Ben- David (um 760), des eigentlichen Stifters der Secte , ...

Lexikoneintrag zu »Karaīten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 296-297.
Solway Firth

Solway Firth [Meyers-1905]

Solway Firth (spr. ßóll-ŭē förth), Golf ... ... mit großer Heftigkeit. In ihn münden die Flüsse Cocker, Eden , Esk, Annan und Nith. Sein oberes Ende (zwischen Bowneß und Annan ) überspannt ein 1792 m langer Eisenbahnviadukt.

Lexikoneintrag zu »Solway Firth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 587.
Wollen (Verb.)

Wollen (Verb.) [Wander-1867]

1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte ... ... hafwa ditt ärende wäl uträttadt, så gack sjeef; om illa, så skicka en annan. ( Marin, 27. ) 43. Was du willst, dass andre ...

Sprichwort zu »Wollen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 388-395,1817.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Pierer-1857]

Jüdische Literatur . Die I. L., die man auch, aber unpassend ... ... Blüthe ; ebenso die der Secte der Karäer , deren Ursprung von Anan Ben David (um 760) datirt. Sehr reich ist die polemische ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 160-171.
ἐμ-πρεπής

ἐμ-πρεπής [Pape-1880]

ἐμ-πρεπής , ές , darin ... ... Aesch. Suppl . 107; πᾶσιν ἰχϑύεσσιν , unter allen Fischen ausgezeichnet, Anan . bei Ath . VII, 282 h.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πρεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.

Homer/Epen/Ilias/24. Gesang [Literatur]

XXIV. Gesang. Achilleus, nach schlafloser Nacht, schleift Hektors ... ... sorgsam zu Fuß dich geleitend; Keiner auch würd, achtlos des Geleitenden, wider dich annahn. Also der Bringer des Heils, und ins Rossegeschirr sich erhebend, Faßt ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 415-437.: 24. Gesang
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon