Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Die übrigen Bücher des Alten Testaments werden in gleicher Weise wie die ... ... denn das Buch beginnt mit einer Verbindungsformel, die sich auf Früheres bezieht und daran anschliessen will. Und nicht blos diese Formel, sondern der ganze Text der Rede setzt ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 155-166.: 10. Kapitel

Asien/Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen/Siddhi-Kür/3. Erzählung [Märchen]

III. Erzählung. Abermals gieng er in der früheren Weise hin und ... ... »Vom Krystall«, sprach er, »bin ich geboren, ich will mich euch gleichfalls anschliessen.« Indem nun alle vier als Gefährten dahinzogen, gelangten sie an einen grossen ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Erzählung

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/An die Freunde Lessings [Philosophie]

An die Freunde Lessings Die Anhänglichkeit unsers Freundes an den Spinozismus soll ... ... Wahnwitz erklärt und folglich uns übrigen, die wir so fest an dieses System uns anschliessen, alle zu den Unklugen verweiset, das ist eine ziemlich beleidigende Herausforderung, die ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: An die Freunde Lessings

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/3. Akt/5. Aufzug [Literatur]

Fünfter und letzter Aufzug. Friede / die drey Hauptstände / ... ... von Teutschland führen / und sie an einem gehen Felsen des allerhöhesten Alpengebürges fest sollest anschliessen / auch nicht ehe wieder aufflösen oder frey lassen / biß es dir von ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 429-451,457-460.: 5. Aufzug

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung. Als ich im Jahre 1898 zum ersten Male mich längere Zeit auf ... ... auf eine ferne Vorzeit sich zurückführen lässt. Hieran will ich ferner eine kurze Übersicht anschliessen über die Märchenmotive, Märchengestalten und ganzen Märchen, die ich – soweit sich mir ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/4. Buch [Philosophie]

Viertes Buch Kap. I. (§ 1.) Mit diesen Worten schloss ... ... unter sich verknüpft ist (wie Du sagtest), aber man darf doch sich dem nicht anschliessen, wenn die Sätze zwar zu einander passen und der Gang richtig eingehalten worden, ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 207-259,262.: 4. Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Alle Die, welche von der Natur, als einer bereits erkannten ... ... so ist ein Solcher der rechte Sohn der Wissenschaft. Ein Solcher mag sich mir anschliessen, damit wir endlich aus den von Zahllosen betretenen Vorhöfen den Zugang zu dem ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 73-81.: Vorrede

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... Etwas von materieller Art sein, damit die niedriger stehenden Dinge den höher stehenden sich anschliessen und die Reihe der einen in die Reihe der andern eingreifen könne. Und ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Melancholia - Melancholie [Literatur]

Melancholia – Melancholie als dritte Form der psichopatia criminalis Die Melancholie, ... ... mit pochendem Herzen und wildem Patos sich »an's Vaterland, an's teure, anschliessen« wolte, statt an die Bezirksgerichtlichen Verordnungen seiner Gemarkung. Diese Sorte von melancholia ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 60-70.: Melancholia - Melancholie

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/14. Beschluss des Ganzen [Philosophie]

Vierzehnte Rede Beschluss des Ganzen Die Reden, welche ich hierdurch beschliesse, ... ... wir uns eurer rühmen können, und durch euch, als untadeliges Mittelglied, hindurch uns anschliessen an dieselbe glorreiche Reihe. Veranlasset nicht, dass wir uns der Abkunft von euch ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 481-500,503.: 14. Beschluss des Ganzen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. 1. Nun also 1 die Verrichtung des häuslichen Kochens im Topfe. 2. Nachdem er (den Boden) gekehrt, (mit Kuhmist) bestrichen, (die Linien ... ... an welche sich dann die Spenden des besondern Opfers mit den für dieselben vorgeschriebenen Sprüchen anschliessen.

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 2.: Erstes Kapitel

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

IX. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik: die sogenannten heroischen Tumuli, die Erforschung ... ... Ich kann mich der allgemein gültigen Annahme über den Ursprung dieser Stadt nicht anschliessen: meiner Meinung nach ist sie von Antigonos nicht gegründet, sondern nur vergrössert worden ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Atharvaçikhâ-Upanishad

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Atharvaçikhâ-Upanishad [Philosophie]

Atharvaçikhâ-Upanishad. Der Name dieser Upanishad »Spitze des Atharvan« scheint ... ... wie die über omkâra und praṇava) nahezu wörtlich von dort entnommen, anschliessen. Als Gott der dreieinhalbten Mora erscheint, wie vorher ekarshi und purusha, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 725-729.: Atharvaçikhâ-Upanishad

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung) [Philosophie]

Dreizehntes Capitel Geographische Verbreitung. (Fortsetzung.) Verbreitung der Süsswasserbewohner. – ... ... welche in Bezug auf Verbreitung die grössten Schwierigkeiten darbieten, wenn wir uns der Ansicht anschliessen, dass nicht bloss alle Individuen einer und derselben Art von irgend einem einzelnen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 456-481.: 13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 98. [924.] Gebet um Regen [Philosophie]

X, 98. [924.] Gebet um Regen. 403 ... ... fällt der erste Tropfen (V. 3), dem sich tausend Wagenlasten (V. 4) anschliessen sollen und dann das Dankopfer (V. 4.) 1. »Brihaspati, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 380-382.: X, 98. [924.] Gebet um Regen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... GOtt für dem geringsten Gedancken behüten: daß er Deutschlande das Seil ihrer Dienstbarkeit solte anschlingen lassen. Flavius rühmte ihm der Römer Wolwollen gegen ihn und seine Gemahlin. Sie ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/98. Brief [Literatur]

Acht und neunzigster Brief Van Gudens Fortsetzung. Und auch, nachdem ... ... Schon im Singen hatten Sie mein Herz erweicht. Ich wollte die Baurenkinder sich mit anschliessen lassen, und bewegte mich also von meinen Platze. Den Augenblick kamen Wolling, ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 56-74.: 98. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/113. Brief [Literatur]

Hundert und dreyzehnter Brief Rosalia an Mariane S**. Ich bin wirklich ... ... aber ich habe manchmal bemerkt, daß Eitelkeit uns an den Gedanken eines grossen Mannes anschliessen, und dann ists bey andern ein Stück Stolz, wie ihr Cleberg hat, ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 274-286.: 113. Brief

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... , in Wahrheit zierenden Früchten, so wird dieser Frage unmittelbar die andere sich anschliessen, trägt wohl die Jugend, welche aus den Anstalten der Universität hervorgeht, ... ... dürfte ein Feind des Menschengeschlechts Jeder genannt werden, welcher derartigem Fortschritt sich nicht anschliessen wollte. Was aber in solcher Beziehung irgendwo ins Leben gerufen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... es begraben gewesen, wieder hervorgezogen worden, niemals mich anschliessen, weil Beweise aus der ältern und die Zustände der neuesten Zeit dagegen ... ... Nebenzügen könne nachgewiesen werden, so mögen noch Zeugnisse über die damalige Zugend sich anschliessen. Zwinglis Nachfolger, Gwalter , klagt im Jahr 1540: » ... ... daß sie Alle, welche nicht ihrer Partei sich anschliessen wollen, vertilgt sehen möchten.« – »Der Schrift wird ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon