Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄφ-εψις

ἄφ-εψις [Pape-1880]

ἄφ-εψις , ἡ , das Abkochen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-εψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀφ-εκάς

ἀφ-εκάς [Pape-1880]

ἀφ-εκάς , weit weg, Nic. Ther . 674.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-εκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἀφ-ηθέω

ἀφ-ηθέω [Pape-1880]

ἀφ-ηθέω für ἀπηϑέω , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ηθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀφ-αιρέω

ἀφ-αιρέω [Pape-1880]

ἀφ-αιρέω (s. αἱρέω ; Hom . ... ... u. sonst; im perf., Legg . XII, 958 c; ἀφῄρησαι αὐτὴν, ἀφ' ὧν ἔζη Dem . 45, 70; pass . ἀφαιρεῖσϑαί τι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἀφ-ορίζω

ἀφ-ορίζω [Pape-1880]

ἀφ-ορίζω , a) begränzen, die Gränzen bestimmen, Plat. Critia 110 e; ὅροι ἀφωρισμένοι , genau bestimmte Gränzen, ib. d ; Ἑλλάδα Pol . 17, 5; Plut. Pomp . 60: die Gränzen eines ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413-414.
ἀφ-οσιόω

ἀφ-οσιόω [Pape-1880]

ἀφ-οσιόω , 1) heiligen, durch Reinigungsopfer eine Schuld ... ... Hei . 4, 154. 203; Herodian . 2, 9, 6 ὅρκον ἀφ ., den Eid schwören; τὰ πρός τινα , ihm die letzte Ehre erweisen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-οσιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
αὐθ-άδης

αὐθ-άδης [Pape-1880]

αὐθ-άδης , ες (ἥδομαι) , selbstgefällig, anmaßend, eigenmächtig, τρόποι αὐϑάδεις καὶ χαλεπ οί Plat. Legg . XII, 950 b u. öfter; vgl. Isocr . 1, 15, wo αὐϑ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-άδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἀφ-ορμάω

ἀφ-ορμάω [Pape-1880]

ἀφ-ορμάω , aufbrechen, wegeilen, ἔκ τινος Eur. Tr . 939; Thuc . 4, 78; Xen. Hell . 7, 5, 7; τῆς χϑονός , aus dem Lande, Eur. Rhes . 98. Oft bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ορμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἀφ-ιδρύω

ἀφ-ιδρύω [Pape-1880]

ἀφ-ιδρύω (s. ἱδρύω ), 1) wegführen u. anderswohin versetzen, πατρίδος ϑεοί μ' ἀφιδρύσαντο γῆς Eur. Hel . 273. – 2) Bildsäulen od. Tempel nach einem Vorbilde machen und aufstellen, τὸ ἱερὸν τοῦ Ἀπόλλωνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
ἄφ-ιππος

ἄφ-ιππος [Pape-1880]

ἄφ-ιππος , 1) für Reiterei untauglich, Καρία Xen. Hell . 3, 4, 12 Ages . 1, 15; Plut . oft. – 2) ungeschickt im Reiten, Ggstz ἱππικοί Plat. Prot . 350 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
αὐ-ΐαχος

αὐ-ΐαχος [Pape-1880]

αὐ-ΐαχος (äol. für ἀ-ΐαχος, ἀ copulat . u. ἰαχή , mit digamma aeol.), Il . 13, 41, von den in die Schlacht ziehenden Troern, zusammenschreiend; denn bei Homer rücken ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐ-ΐαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἀφ-ικάνω

ἀφ-ικάνω [Pape-1880]

ἀφ-ικάνω (s. ἱκάνω ), nur praes . u. impf ., hingelangt sein, hinkommen, Hom . mit dem bloßen acc . des Zieles; Il . 6, 388 πρὸς τεῖχος ἐπειγομένη ἀφικάνει ; 14, 43 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ικάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 411.
ἀφ-ιερόω

ἀφ-ιερόω [Pape-1880]

ἀφ-ιερόω , 1) med ., reinigen, sühnen, Aesch. Eum . 429. – 2) als unattisch von den Atticisten verworfen für καϑιερόω , heiligen, weihen, Plut. Luc . u. a. Sp . S. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
ἀφ-ίκτωρ

ἀφ-ίκτωρ [Pape-1880]

ἀφ-ίκτωρ , ορος, ὁ , der Schutzflehende, Aesch. Suppl . 238; Ζεὺς ἀφίκτωρ , der Beschützer der Schutzflehenden, wie ἱκέσιος , Suppl . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ίκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 411.
ἄφ-ορμος

ἄφ-ορμος [Pape-1880]

ἄφ-ορμος , aus dem Hafen, Soph. O. C . 233 ἄφορμος ἐμᾶς χϑονός , Schol . ἀφορμηϑείς , mach dich fort aus meinem Lande.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ορμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἄφ-εδρος

ἄφ-εδρος [Pape-1880]

ἄφ-εδρος , ἡ , sc . κάϑαρσις , monatliche Reinigung, während deren die Frauen bei den Juden getrennt saßen, LXX.; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-εδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἄφ-ολκος

ἄφ-ολκος [Pape-1880]

ἄφ-ολκος , weniger wiegend, δραχμῇ ἀφολκότερον εἶναι , eine Drachme leichter, Strab . XV, 3 p. 735.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ολκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
αὐθ-έψης

αὐθ-έψης [Pape-1880]

αὐθ-έψης , ὁ , Selbstkocher, eine Kochmaschine mit zwei Boden, von denen der untere das Feuer, der obere die Speisen enthielt. S. Lamprid. Heliogab . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-έψης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἀφ-ήγημα

ἀφ-ήγημα [Pape-1880]

ἀφ-ήγημα , τό , 1) ion. ἀπήγημα , die Erzählung, Her . 2, 3, – 2) die Anführung, Anleitung, Ios .; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ήγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀφ-υπνόω

ἀφ-υπνόω [Pape-1880]

ἀφ-υπνόω , 1) aufwachen, Antp. Th . 28 (IX, 517). – 2) einschlafen, Ev. Luc . 8, 23, wie med . bei Heliod . 9, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-υπνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon